|
PD
Dr. Reinhold Bauer
GA 4/57,
Tel.: +49 (0)234-32 28548 (Sekretariat)
Sprechstunde: Do 12-13 Uhr (bitte anmelden)
Email:rbauer@hsu-hh.de
Forschungsschwerpunkte
und Interessensgebiete
- Technik- und Wirtschaftsgeschichte des industriellen Zeitalters
- Verkehrsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte des Automobilbaus und des Automobilverkehrs
- Technik- und Wirtschaftsgeschichte der DDR
- Historische Innovationsforschung
- Gescheiterte Innovationen und technologischer Wandel
Veröffentlichungen
– Pkw-Bau in der DDR. Zur Innovationsschwäche von Zentralverwaltungswirtschaften,
Frankfurt/M., Berlin u.a. 1999.
Aufsätze:
– Pkw-Bau unter veränderten Rahmenbedingungen. Versuch eines
deutsch-deutschen Vergleichs für die 1970er Jahre, in: Technikgeschichte,
64(1997), S.19-38.
– Car Manufacture in the German Democratic Republic in the Seventies
– A Modernization-Project Failure, in: ICON, Journal of the International
Committee for the History of Technology, 3(1998), S.106-124.
– “Einfach, robust, sparsam, preiswert”. Die „DKW-Konzeption“
als Leitbild für den Pkw-Bau der sächsischen Auto Union AG und
ihrer ost- wie westdeutschen Nachfolgebetriebe, in: Blätter für
Technikgeschichte, 62(2000), S.143-176.
– Top oder Flop: Geschichten vom Scheitern, in: Ausgezeichnete Innovatoren
im deutschen Mittelstand, Frankfurt/M., Wien 2003, S.202-206.
– An „adapted“ technology between policy, market and
cultural framework. The steam turbine locomotive as prime mover for the
Deutsche Reichsbahn, in: ICON, Journal of the International Committee
for the History of Technology, 9 (2003), S.76-92.
– “Endkontrolle” durch den Nutzer – Entwicklung
und Scheitern des Hydrobergbaus in der Bundesrepublik Deutschland, in:
Bluma, Lars; Pichol, Karl; Weber, Wolfhard (Hg.): Technikvermittlung und
Technikpopularisierung. Historische und didaktische Perspektiven, Münster
u.a. 2004, S.73-85.
– Brauchen wir eine „Geschichte des Scheiterns“? Fehlgeschlagene
Innovationen als Gegenstand der historische Technikgeneseforschung, in:
Hamburger Wirtschafts-Chronik, NF 4(2004), S.57-84.
– Scheitern als Chance? Fehlgeschlagene Innovationen als Gegenstand
der technikhistorischen Forschung, in: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift
für Innovation, 10(2004), Heft 5, S.24-29.
– Kein Bedarf für Plastikräder. Scheitern als Regelfall,
in: Freitag. Die Ost-West-Wochenzeitung, Nr. 43, 15.10.2004, S. 13.
– Der „Flop“ als Forschungsgegenstand. Zu den Gründen
innovatorischen Scheiterns, in: Uniforschung, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität,
15(2005), S.44-49.
im Druck:
– Der „Flop“ als Forschungsobjekt? Gescheiterte Innovationen
als Gegenstand der historischen Innovationsforschung, in: Reith, Reinhold,
Pichler, Rupert; Dirninger, Christian (Hg.): Innovationskultur: Modelle
- Indikatoren – Transfer, Wien 2005.
Sonstiges:
– Einträge zu: Max Albrecht, Johann Friedrich Bubendey, Johann
Georg Halske, Otto Lagerfeld, in: Kopitzsch, Franklin; Briezke, Dirk (Hg.):
Hamburgische Biografie, Personenlexikon, Band 2, Hamburg 2003, S.26f.,
S.71f., S.172f., S.234.
– Einträge zu: Automobiles (Gesamt); Automobiles (Internal
Combustion Engines), in: Hempstead, Colin A. (Hg.): Encyclopedia of 20th-Century
Technology, Volume 1, New York, London 2005, S.62-64 und S.67-69.
|
|
|