die Sektion für Sprache und Literatur Japans
Die Sektion Sprache und Literatur Japans befasst sich im Rahmen der Ostasienforschung mit der japanischen Sprache und Literatur aus linguistischer und philologischer Perspektive.
Inhalt des Studiums ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit System und Geschichte der japanischen Sprache. Die für das Studium der Japanologie notwendigen praktischen Sprachkenntnisse werden in den von der Sektion angebotenen Sprachkursen vermittelt.
In der Forschung liegen die Schwerpunkte auf Bereichen wie Altjapanisch, Sprachverwandtschaft, Ryūkyū, Semantik in prädikatenlogischer Darstellung, sechsdimensionale Darstellung der japanischen Sprache. Daneben werden Lehrmaterialien für das Gegenwartsjapanische wie auch für historische Sprachstufen entwickelt.
Geschichte der Sektion
Seit Bestehen der Ruhr-Universität bis 1989 hatte Prof. Dr. Bruno Lewin den Lehrstuhl inne. Mit dem Amtsantritt von Prof. Dr. Jens Rickmeyer im Oktober 1991 erhielt die Sektion dann eine noch stärker sprachwissenschaftlich orientierte Ausrichtung. Nachdem Prof. Dr. Jens Rickmeyer im August 2008 in den Ruhestand getreten ist, vertraten Prof. Dr. Alexander Vovin, Professor für ostasiatische Sprachen an der University of Hawai'i at Mānoa, für zwei Semester und anschließend Prof. Dr. Tomasz Majtczak von der Jagellionen-Universität Krakau den Lehrstuhl. Seit dem Wintersemester 2011/12 hat Prof. Dr. Sven Osterkamp den Lehrstuhl inne.
Aktuelles
- Symposium "Japanischunterricht online"
Die Sektion Sprache und Literatur Japans richtet am 5. udn 6. März zusammen mit dem Verein Japanisch an Hochschulen e.V. das Symposium "Japanischunterricht online" aus. - Studienbeginn im Sommersemester
Der Studienbeginn in der Japanologie ist nur noch zum Wintersemester möglich - es sei denn Sie haben ausreichend Vorkenntnisse im Japanischen, um gleich in den Grundkurs 2 eingestuft zu werden. Melden Sie sich in dem Fall bitte bei der Studienberatung, um einen Einstufungstest zu vereinbaren.