Häufig gestellte Fragen zum Studium der Japanologie (Sprachwissenschaft)

Fragen

Fachwahl
Studienbeginn
Im Studium
Abschluss des Studiums
Sonstiges

Zum Anfang der Seite zurück

Antworten

Fachwahl
  • Welche japanbezogenen Studiengänge gibt es an der RUB?
    1. B.A.-Studiengänge: Sie können Japanologie (2-Fach-B.A.) studieren und dabei den Schwerpunkt Geschichte oder Sprachwissenschaft wählen. Oder Sie studieren Wirtschaft und Politik Ostasiens (1-Fach-B.A.) und wählen als Sprache Japanisch.
    2. M.A.-Studiengänge: An den B.A.-Studiengang Japanologie mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft schließt sich der M.A.-Studiengang Japanologie oder der M.Ed.-Studiengang Japanisch an. Des weiteren gibt es die M.A.-Studiengänge Ostasienwissenschaften und Politik Ostasiens.
  • Ist die japanische Sprachwissenschaft das richtige Fach für mich?
    Sie können in der Japanologie Ihren Schwerpunkt auf Geschichte oder Sprachwisenschaft legen.
    Wenn Sie sich nicht nur für die Sprache interessieren, sondern auch dafür, wie so eine Sprache funktioniert, dann ist Japanologie mit Schwerpunkt Scprachwissenschaft das richtige Fach für Sie. Wir beschäftigen uns mit Fragen wie "Wie sah Japanisch vor 1000 (oder vor 300) Jahren aus?" "Welche Dialekte gibt es?" "Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede hat das Japanische zu anderen Sprachen?" und vielen weiteren Themen.
    Wenn Sie sich eher für Geschichte interessieren, schauen Sie mal auf die Seiten der Sektion Geschichte Japans.
  • Welches Fach soll ich dazu studieren?
    Wählen Sie ein Fach, für das Sie Interesse und Eignung mitbringen. Sie können jedes Fach wählen, das im Rahmen eines 2-Fächer-B.A. studierbar ist. Eine gute Idee kann es sein, Ihr anderes Fach als methodische Ergänzung studieren. Das hieße z.B. allgemeine Linguistik oder Germanistik (Anglistik, Romanistik) mit linguistischem Schwerpunkt.
  • Wie schwer ist Japanisch?
    Die Sprache ist zwar sehr systematisch, funktioniert aber ganz anders als z.B. Deutsch. Außerdem müssen Sie viele Schriftzeichen lernen. Das Studium ist deshalb sehr arbeitsaufwändig. Wenn Ihnen Sprachenlernen leicht fällt und Sie bereit sind, Schriftzeichen zu pauken, haben Sie gute Karten.
  • Was für Berufsaussichten gibt es?
    Kaum ein Unternehmen sucht "JapanologInnen". Mit erfolgreichem Abschluss und Kreativität bei der Suche findet sich aber Arbeit. Spezifisch für diesen Studiengang wäre eine Übersetzungs- oder Sprachlehrtätigkeit, aber Sie können auch Jobs mit anderen Japanbezügen (in Unternehmen mit Japankontakt, in den Medien oder in internationalen Organisationen) finden.
    Allgemeine Informationen rund um das Berufsfeld Japanologie/Sprachwissenschaft finden Sie in der Datenbank für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit (BERUFEnet):
    Japanologe/Japanologin (Uni)
    Sprachwissenschaftler/in (Uni)

Zum Anfang der Seite zurück

Studienbeginn
  • Brauche ich Vorkenntnisse?
    Nein, Sie können das Studium ohne Vorkenntnisse beginnen. In den ersten zwei Wochen wird die Silbenschrift (Hiragana und Katakana) gelernt, dann geht es mit den Lektionen los und die ersten Kanji kommen hinzu. Vorkenntnisse sind natürlich nützlich. Wenn Sie also vorher schon die Chance haben, einen Japanischkurs zu besuchen, oder im Selbststudium die ersten Schritte machen, zahlt sich das auf jeden Fall aus.
  • Kann ich mit Vorkenntnissen in ein höheres Semester kommen?
    Das ist möglich. Wir führen zu Beginn jeden Semesters einen Einstufungstest durch. Wenn Sie daran interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an die .
  • Gibt es einen N.C.?
    Nein, Japanologie ist zulassungsfrei.
  • Kann ich das Studium auch zum Sommersemester beginnen?
    Die Sprachkurse beginnen immer nur zum Wintersemester. Nur wenn Sie ausreichende Vorkenntnisse haben, um ins zweite oder vierte Semester eingestuft zu werden, können Sie auch im Sommersemester beginnen.
  • Wie geht es los?
    Im ersten Semester besuchen Sie die Sprachkurse der Grundstufe (Grammatik 2stdg, Übungen 5stdg. an drei Tagen, Schrift 2stdg.) sowie japanologische Grundlagenvorlesungen. Die aktuellen Veranstaltungszeiten finden Sie hier. Zu Beginn des Wintersemesters gibt es Einführungsveranstaltungen. Die Fachschaft veranstaltet meist ein Erstsemesterfrühstück und unterstützt Sie unter anderem beim Zusammenstellen Ihrer Veranstaltungen.

Zum Anfang der Seite zurück

Im Studium
  • Was für Veranstaltungen muss ich besuchen?
    Im ersten Semester besuchen Sie alle Sprachkurse JA-1 (Grammatik 2stdg, Übungen 5stdg. an drei Tagen, Schrift 2stdg.). Studierende der Japanologie besuchen auch die Vorlesung "Einführung in die Geschichte Japans 1".
    Weitere Informationen zum Studienverlauf finden Sie unter Studienverlauf, die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.
  • Was ist der Optionalbereich?
    Im Optionalbereich besuchen Sie Veranstaltungen aus anderen Fächern oder zu fachübergreifenden Themen. In der B.A.-Phase brauchen Sie im Optionalbereich 30 Credit Points (CP). Diese CP müssen aus drei verschiedenen Gebieten des Optionalbereichs stammen. Im Fach Japanologie sind allerdings 20 davon schon durch die Veranstaltung "Japanisch Grundkurs I/II" abgedeckt.
  • Was ist CampusOffice?
    In CampusOffice werden Kursanmeldungen, Prüfungsanmeldungen und Prüfungsleistungen erfasst. Am Ende des Studiums, wenn Sie sich zur Prüfung melden, wird mithilfe des CampusOffice überprüft, ob Sie alle Leistungen erbracht haben. Auch die Note Ihrer prüfungsrelevanten Module wird dort ausgerechnet.
    Melden Sie sich deshalb für Ihre Kurse im CampusOffice an. Den Weg zu CampusOffice finden Sie über die Startseite der Universität, unter dem Punkt "A-Z" ("C" auswählen). Zur Nutzung des CampusOffice brauchen Sie Ihren Studierendenausweis. An vielen Stellen des Campus finden Sie Terminals mit passendem Kartenleser. Sie können auch beim Infopoint einen Kartenleser erwerben, um von zu Hause aus ins CampusOffice zu gehen.
  • Wozu brauche ich Moodle?
    Moodle ist eine E-Learning-Plattformen, die an der RUB benutzt wird. Unter anderem finden Sie dort Kursmaterialien, Klausurergebnisse und Ankündigungen (z. B. aktuelle Raumänderungen, Klausurtermine, Termine für Stammtische und Filmabende).
    Für Moodle loggen Sie sich bitte hier ein. Sie können dann Kurse nach Fakultäten sortiert suchen: Ostasienwissenschaften > Japanologie und Japanisch.
    Wichtig: Über dieses System verschicken wir wichtige Ankündigungen auch per E-Mail. Diese E-Mails gehen an Ihre @rub.de-Adresse. Sorgen Sie deshalb dafür, dass Sie an diese Adresse gerichtete Mails immer empfangen. Dazu können Sie auch eineMail-Umleitung einrichten.

Zum Anfang der Seite zurück

Abschluss des Studiums
  • Wie sortiere ich meine Leistungen?
    Bevor Sie sich zur Prüfung melden, odnen Sie bitte im CampusOffice Ihre Leistungen Modulen zu. Wie das geht, wird hier erklärt.
    Welche Veranstaltung in welches Modul gehört, können Sie aus der Übersicht auf der Website oder aus dem Modulhandbuch erkennen. Beides finden Sie, wenn Sie auf der Seite Studium den Links zu Ihrem Studiengang folgen.
    Sind die Veranstaltungen ordentlich zugeordnet, ist leichter zu erkennen, was Sie schon abgeschlossen haben. Spätestens zur letzten Prüfung muss die Zuordnung abgeschlossen sein.
    Drucken Sie sich dann auch ein Transcript of Records. Das kann später noch einmal wichtig werden, z.B. wenn Sie an einer anderen Universität weiter studieren wollen. Sind Sie erst exmatrikuliert, können Sie darauf nicht mehr zugreifen.
  • Wie melde ich mich zur Prüfung?
    Sobald Sie die Leistungen der ersten vier Semester beisammen und auch eines der prüfungsrelevanten Module absolviert haben, können Sie sich beim federführenden Prüfungsamt für den ersten Prüfungsteil anmelden. (Federführend ist das Prüfungsamt desjenigen Faches, in dem Sie Ihre B.A.-Arbeit schreiben wollen). Dazu müssen Sie sich die Erfüllung der Voraussetzungen in der Studienberatung auf dem entsprechenen Formular bestätigen lassen. Erst für den letzten Prüfungsteil müssen Sie nachweisen, dass Sie die Module des gesamten Studienganges absolviert haben.
    Wenn Ihr federführendes Prüfungsamt das der Fakultät für Ostasienwissenschaften ist, finden Sie Prüfungstermine mit Anmeldungsfristen sowie die Prüfungsformulare hier.
    Beginnen Sie mit dem Sammeln der nötigen Bestätigungen am besten schon ein paar Wochen vor der Anmeldungsfrist, da dies erfahrungsgemäß etwas dauern kann.
    Bitte vereinbaren Sie RECHTZEITIG VOR der eigentlichen Anmeldefrist zur Prüfung einen Sprechstundentermin mit dem jeweiligen Prüfer/der Prüferin, in welcher die notwendigen Formulare gestempelt und die Prüfungsinhalte besprochen werden!
  • Wie melde ich mich zur B.A.-Arbeit?
    Halten Sie in den Seminaren die Augen nach für Sie interessanten Themen offen. Besprechen Sie Ihre Ideen mit Professor Osterkamp. Er wird dann das Thema vergeben. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie sechs Wochen Zeit, die Arbeit zu schreiben.
  • Wie und wann kann ich mich in den M.A.Studiengang umschreiben? Lassen Sie sich bei den Studienberatern zum M.A. beraten und diese Beratung auf dem entsprechenden Formular bescheinigen. Mit dem können Sie sich dann im Studienbüro umschreiben. Wie das geht, steht hier.

Zum Anfang der Seite zurück

Sonstiges

Aktuelles

  • Informationen für Studienanfänger
    Sobald Sie an der RUB eingeschrieben sind, sollten Sie sich auch in den Moodle-Kurs "Einstieg Ostasienwissenschaften" einschreiben. Dort finden Sie alle Informationen zu Studiengang, Veranstaltungsanmeldung, Lehrmaterialien, Online-Tools etc.


Fakultät OAW