Prof. Dr. H.W. Bierhoff- Veröffentlichungen


1998

  • Bierhoff, H.W. (1998). Ärger, Aggression und Gerechtigkeit: Moralische Empörung und antisoziales Verhalten. In H.W. Bierhoff & U. Wagner (Hrsg.), Aggression und Gewalt. Phänomene, Ursachen und Interventionen (S. 26-47). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Bierhoff, H.W. (1998). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Bierhoff, H.W. (1998). Prosoziales Verhalten in der Schule. In D.H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 410-414). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Bierhoff, H.W. (1998). Schenken: Was sind die psychologischen Ursachen? Ethik und Sozialwissenschaften, 9(1), 19-20.
  • Bierhoff, H.W. (1998). Sozialpsychologische Aspekte der Kooperation. In E. Spieß (Hrsg.), Formen der Kooperation (S. 21-35). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
  • Bierhoff, H.W. & Küpper, B. (1998). Sozialpsychologie der Solidarität. In K. Bayertz (Hrsg.), Solidarität (S. 263-296). Frankfurt: Suhrkamp.
  • Bierhoff, H.W. & Tietz, W. (1998). Motive ehrenamtlicher Helfer: Wie entsteht soziales Engagement und wie wird es aufrechterhalten? In H. Mandl (Hrsg.), Bericht über den 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996 (S. 470-476). Göttingen: Hogrefe.
  • Bierhoff, H.W. & Wagner, U. (Hrsg., 1998). Aggression und Gewalt. Phänomene, Ursachen und Interventionen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Bierhoff, H.W. & Wagner, U. (1998). Aggression: Definition, Theorie und Themen. In H.W. Bierhoff & U. Wagner (Hrsg.), Aggression und Gewalt. Phänomene, Ursachen und Interventionen (S. 2-25). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Grau, I. & Bierhoff, H.W. (1998). Tatsächliche und wahrgenommene Einstellungsähnlichkeit als Prädiktoren für die Beziehungsqualität. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 29, 38-50.
  • Müller. G.F. & Bierhoff, H.W. (1998). Unterstützung und Leistung in Projektgruppen. Affektive Prozesse und stimmungsklimatische Einflüsse. In E. Spieß & F.W. Nerdinger (Hrsg.), Kooperation in Unternehmen. Sonderband 1998 der Zeitschrift für Personalforschung (S. 165-183). Mering: Hampp.

nach oben 

1997

  • Bierhoff, H.W. (1997). Die Straße als Ort der Ersten Hilfe. In H.J. Hohm (Hrsg.), Straße und Straßenkultur (S. 101-113). Konstanz: UVK.
  • Bierhoff, H.W. (1997). Freundschaft, Intimität und Geschlechtsrollen. Ethik und Sozialwissenschaften, 8(1), 18-19.
  • Bierhoff, H.W. (1997). Il comportamento prosociale nei sistemi sociali. In R. Roche-Olivar (Ed.), La condotta prosociale. Basi teoriche e metodologie d’intervento (pp. 37-49). Roma: Bulzoni Editore.
  • Bierhoff, H.W. (1997). Prosoziales Verhalten. In W. Stroebe, M. Hewstone & G.M. Stephenson (Hrsg.), Sozialpsychologie (3. Aufl., S. 395-420). Berlin: Springer.
  • Bierhoff, H.W. (1997). Vertrauen und Liebe. In M. Schweer (Hrsg.), Interpersonales Vertrauen (S. 91-104). Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Bierhoff, H.W. & Buck, M.E. (1997). Wer vertraut wem? Soziodemographische Merkmale des Vertrauens. In M.K.W. Schweer (Hrsg.), Vertrauen und soziales Handeln. Facetten eines alltäglichen Problems (S. 99-114). Neuwied: Luchterhand.
  • Bierhoff, H.W. & I. Grau (1997). Dimensionen enger Beziehungen: Entwicklung von globalen Skalen zur Einschätzung von Beziehungseinstellungen. Diagnostica, 43, 210-229.
  • Bierhoff, H.W., Plitzko, P. & Walter, E. (1997). Respekt, Faszination, Konflikt: Wie lassen sich die aktuellen Gefühle und Erfahrungen in engen Beziehungen beschreiben? In E.H. Witte (Hrsg.), Sozialpsychologie der Paarbeziehungen (S. 33-52). Lengerich: Pabst.

nach oben

1996

  • Bierhoff, H.W. (1996). Heterosexual partnerships: Initiation, maintenance and disengagement. In A.E. Auhagen & M. v. Salisch (Eds.), The diversity of human relationships (pp. 173-196). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Bierhoff, H.W. (1996). Neuere Erhebungsmethoden. In E. Erdfelder, R. Mausfeld, T. Meiser & G. Rudinger (Hrsg.), Handbuch Quantitative Methoden (S. 59-70). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Bierhoff, H.W. & Rudinger, G. (1996). Quasi-experimentelle Untersuchungsmethoden. In E. Erdfelder, R. Mausfeld, T. Meiser & G. Rudinger (Hrsg.), Handbuch Quantitative Methoden (S. 46-58). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Bierhoff, H.W. (1996). Prosocial behaviour. In M. Hewstone, W. Stroebe & G.M. Stephenson (Eds.), Introduction to social psychology (2nd ed., pp. 375-400). Oxford: Blackwell.
  • Bierhoff, H.W. (1996). Sozialpsychologische Theorien der Gerechtigkeit. In Ergänzbares Lexikon des Rechts 3/230, 1-10. Neuwied: Luchterhand.
  • Bierhoff, H.W. & I. Grau (1996).  Zur Vorhersage der Trennung in romantischen Beziehungen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 17, 251-261.
  • Grau, I. & Bierhoff, H.W. (1996). Erinnerungsverzerrung durch implizite Theorien. Der Zusammenhang zwischen aktuellen Urteilen und Erinnerungen an frühere Urteile über sich selbst und den Lebenspartner. Zeitschrift für Psychologie, 204, 167-185.

nach oben 

1995

  • Bierhoff, H.W. (1995). Beziehungsqualität und Befindlichkeit. In R. Lutz & N. Mark (Hrsg.), Wie gesund sind Kranke? (S. 245-255). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
  • Bierhoff, H.W. (1995). Helfendes Verhalten und Führung. In A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (2. Aufl., Spalten 1147-1154). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Bierhoff, H.W. (1995). Vertrauen in Führungs- und Kooperationsbeziehungen. In A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (2. Aufl., Spalten 2148-2158). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Bierhoff, H.W. (1995). Verantwortungsbereitschaft, Verantwortungsabwehr und Verantwortungszuschreibung. Sozialpsychologische Perspektive. In K. Bayertz (Hrsg.), Verantwortung: Prinzip oder Problem? (S. 217-240). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Bierhoff, H.W., Burkart, T. & Wörsdörfer, C. (1995). Einstellungen und Motive ehrenamtlicher Helfer. Gruppendynamik, 26, 373-386.
  • Bierhoff, H.W. & Grau, I. (1995). Dimensionen der Liebesbeziehungen. Gruppendynamik, 26, 413-428.
  • Haller, V., Machura, S. & Bierhoff, H.W. (1995). Urteil und Verfahrensgerechtigkeit aus der Perspektive jugendlicher Strafgefangener. In G. Bierbrauer, W. Gottwald & B. Birnbreier-Stahlberger (Hrsg.), Verfahrensgerechtigkeit (S. 111-137). Köln: Otto Schmidt.

nach oben 

1994

  • Bierhoff, H.W. (1994). On the interface between social support and prosocial behavior: Methodological and theoretical implications. In F. Nestmann und K. Hurrelmann (Eds.), Social networks and social support in childhood and adolescence (pp. 159-167). Berlin: De Gruyter.
  • Bierhoff, H.W. (1994). Verantwortung und altruistische Persönlichkeit. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 25, 217-226.
  • Bierhoff, H.W. (1994). Verpflichtung zur Hilfeleistung aus ethisch-moralischer und psychologischer Sicht. Leben Retten 2/94, 56-57. Auch erschienen in Handbuch des Rettungswesens, Ergänzung 5/94, D II. 1.2, 1-3.
  • Müller, G.F. & Bierhoff, H.W. (1994). Arbeitsengagement aus freien Stücken - psychologische Aspekte eines sensiblen Phänomens. Zeitschrift für Personalforschung, 8, 367-379.

nach oben

1993

  • Bierhoff, H.W. (1993). Heterosexuelle Partnerschaften: Entstehung, Aufrechterhaltung und Auflösung. In A.E. Auhagen & M. v. Salisch (Hrsg.), Zwischenmenschliche Beziehungen (S. 175-194). Göttingen: Hogrefe.
  • Bierhoff, H.W. (1993). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Bierhoff, H.W. & Grau, I. (1993). Die Bedeutung der physischen Attraktivität für interpersonelle Attraktion und Liebe. In M. Hassebrauck & R. Niketta (Hrsg.), Physische Attraktivität (S. 201-233). Göttingen: Hogrefe.
  • Bierhoff, H.W., Grau, I. & Ludwig, A. (1993). Marburger Einstellungs-Inventar für Liebesstile (MEIL). Göttingen: Hogrefe.
  • Bierhoff, H.W. & Müller, G.F. (1993). Kooperation in Organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 37, 42-51.

nach oben

1992

  • Bierhoff, H.W. (1992). Prozedurale Gerechtigkeit: Das Wie und Warum der Fairness. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 24, 163-178.
  • Bierhoff, H.W. (1992). Trust and trustworthiness. In L. Montada, S.H. Filipp & M. Lerner (Eds.), Life crises and experiences of loss in the adulthood (pp. 411-433). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

nach oben

1991

  • Amelang, M., Ahrens, H.J. & Bierhoff, H.W. (Hrsg., 1991). Attraktion und Liebe. Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen. Göttingen: Hogrefe (2. Aufl. 1995).
  • Amelang, M., Ahrens, H.J. & Bierhoff, H.W. (Hrsg., 1991). Partnerwahl und Partnerschaft. Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen. Göttingen: Hogrefe (2. Aufl. 1995).
  • Bierhoff, H.W. (1991). Liebe. In M. Amelang , H.J. Ahrens & H.W. Bierhoff (Hrsg.), Attraktion und Liebe. Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen (S. 197-234). Göttingen: Hogrefe.
  • Bierhoff, H.W. (1991). Attribution of responsibility and helpfulness. In L. Montada & H.W. Bierhoff (Eds.), Altruism in social systems (pp. 106-129). Lewiston, NY: Hogrefe.
  • Bierhoff, H.W. (1991). Schema der hinreichenden Ursache als Maxime der Kausalerklärung: Was sind informative und ausreichende Erklärungen? Zeitschrift für Sozialpsychologie, 22, 102-111.
  • Bierhoff, H.W. (1991). Twenty years of research on love: Theory, results, and prospects for the future. German Journal of Psychology, 15, 95-117.
  • Bierhoff, H.W. & Klein, R. (1991). Dimensionen der Liebe: Entwicklung einer deutschsprachigen Skala zur Erfassung von Liebesstilen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 12, 53-71.
  • Bierhoff, H.W., Klein, R. & Kramp, P. (1991). Evidence for the altruistic personality from data on accident research. Journal of Personality, 59, 263-280.
  • Bierhoff, H.W. & Ludwig, A. (1991). Depressivität und Geschlechtsrollenorientierung: Drei Untersuchungen bei Frauen. In J. Haisch & H.P. Zeitler (Eds.), Gesundheitspsychologie. Zur Sozialpsychologie der Prävention und Krankheitsbewältigung (S. 205-222). Heidelberg: Asanger.
  • Montada, L. & Bierhoff, H.W. (Eds., 1991). Altruism in social systems. Lewiston, NY: Hogrefe.
  • Montada, L. & Bierhoff, H.W. (1991). Studying prosocial behavior in social systems. In L. Montada & H.W. Bierhoff (Eds.), Altruism in social systems (pp. 1-26). Lewiston, NY: Hogrefe.
  • Bierhoff, H.W. (1991). Attribution of responsibility and helpfulness. In L. Montada & H.W. Bierhoff (Eds.), Altruism in social systems (pp. 106-129). Lewiston, NY: Hogrefe.
  • Klein, R. & Bierhoff, H.W. (1991). Liebesstile nach Lee in ihrer Beziehung zu den konkreten Rahmenbedingungen der Partnerschaft. Gruppendynamik, 22, 189-206.

nach oben

1990

  • Bierhoff, H.W. (1990). Lehrer-Erwartungseffekte aus sozialpsychologischer Sicht: Ein Kommentar zu dem Beitrag von Siu L. Chow. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 4, 167-171.
  • Bierhoff, H.W. (1990). Psychologie hilfreichen Verhaltens. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Bierhoff, H.W. (1990). Soziale Motivation kooperativen Verhaltens. In R. Wunderer (Hrsg.), Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten (S. 21-38). Stuttgart: Poeschel.
  • Bierhoff, H.W. (1990). Spielumwelt. In L. Kruse, C.F. Graumann & E.D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 244-253). München: Psychologie Verlags Union (Studienausgabe Weinheim 1996).
  • Bierhoff, H.W., Klein, R. & Kramp, P. (1990). Hemmschwellen zur Hilfeleistung. Untersuchung der Ursachen und Empfehlungen von Maßnahmen zum Abbau. Aachen: Mainz.
  • Bierhoff, H.W., Klein, R. & Kramp, P. (1990). Hilfsbereitschaft nach Verkehrsunfällen. In S. Höfling & W. Butollo (Hrsg.), Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität (Bd. 3, S. 244-253). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

1989

  • Bierhoff, H.W. (1989). Person perception and attribution. New York: Springer.
  • Bierhoff, H.W. (1989). Umwelt und Kinderspiel. Hagen: Fernuniversität.
  • Bierhoff, H.W., Buck, E. & Klein, R. (1989). Attractiveness and respectability of the offender as factors in the evaluation of criminal cases. In H. Wegener, F. Lösel & J. Haisch (Eds.), Criminal behavior and the justice system (pp. 193-207). New York: Springer.
  • Bierhoff, H.W. & R. Klein, R. (1989). Expectations, confirmation bias, and suggestibility. In V.A. Gheorghiu, P. Netter, H.J. Eysenck & R. Rosenthal (Eds.), Suggestion and suggestibility (pp. 337-346). New York: Springer.

nach oben

1988

  • Bierhoff, H.W. (1988). Affect, cognition, and prosocial behavior. In K. Fiedler & J. Forgas (Eds.), Affect, cognition and social behavior (pp. 167-182). Toronto: Hogrefe.
  • Bierhoff, H.W. (1988). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Bierhoff, H.W. (1988). Attribution. In R. Asanger & G. Wenninger (Hrsg.), Handwörterbuch der Psychologie (4. Aufl., S. 60-66). München: Psychologie Verlags Union.
  • Bierhoff, H.W. (1988). Prosoziales Verhalten. In R. Asanger & G. Wenninger (Hrsg.), Handwörterbuch der Psychologie (4. Aufl., S. 571-574). München: Psychologie Verlags Union.
  • Bierhoff, H.W. & Montada, L. (Hrsg., 1988). Altruismus. Bedingungen der Hilfsbereitschaft. Göttingen: Hogrefe.
  • Bierhoff, H.W. (1988). Verantwortungszuschreibung und Hilfsbereitschaft. In H.W. Bierhoff & L. Montada (Hrsg.), Altruismus. Bedingungen der Hilfsbereitschaft (S. 224-252). Göttingen: Hogrefe.
  • Bierhoff, H.W., Lensing, L. & Kloft, A. (1988). Hilfreiches Verhalten in Abhängigkeit von Vergehen und positiver Verstärkung. In H.W. Bierhoff & L. Montada (Hrsg.), Altruismus. Bedingungen der Hilfsbereitschaft (S. 154-178). Göttingen: Hogrefe.
  • Bierhoff, H.W. & Schreiber, C. (1988). Erwartungsbestätigungen durch verfälschte Eindrucksbildung in der sozialen Interaktion. In B. Schäfer & F. Petermann (Hrsg.), Vorurteile und Einstellungen (S. 251-280). Köln: Deutscher Instituts Verlag.

nach oben

1987

  • Hammerstein, P. & Bierhoff, H.W. (1987). Kooperation und Konflikt. In K. Immelmann, K.R. Scherer & C. Vogel (Hrsg.), Funkkolleg Psychobiologie, Studienbegleitbrief 9 (S. 11-56). Weinheim: Beltz. Auch erschienen in K. Immelmann, K.R. Scherer, C. Vogel & P. Schmoock (Hrsg., 1988), Psychobiologie - Grundlagen des Verhaltens (S. 525-560). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
  • Bierhoff, H.W., Klein, R. & Kramp, P. (1987). Erste Hilfe zwischen Angst und Verantwortung. Ärzte-Info Nr. 9, DRK-Westfalen-Lippe (S. 20-22). Münster.

 nach oben

1986

  • Bierhoff, H.W. (1986). Personenwahrnehmung. Vom ersten Eindruck zur sozialen Interaktion. Heidelberg: Springer.
  • Bierhoff, H.W., Buck, E. & Klein, R. (1986). Glaubwürdigkeit diagnostischer Kommunikationen: Urteilsbildung bei einer und bei zwei möglichen Ursachen. Diagnostica, 32, 177-192.
  • Bierhoff, H.W., Cohen, R. & Greenberg, J. (Eds., 1986). Justice in social relations. New York: Plenum.
  • Bierhoff, H.W., Buck, E. & Klein, R. (1986). Social context and perceived justice. In H.W. Bierhoff, R. Cohen & J. Greenberg (Eds.), Justice in social relations (pp. 165-185). New York: Plenum.
  • Buck, E. & Bierhoff, H.W. (1986). Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit: Skalen zur Erfassung des Vertrauens in eine konkrete Person. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 7, 205-223.

nach oben

1985

  • Bierhoff, H.W. (1985). Helfen im Alltag und im Beruf: Ergebnisse der Altruismusforschung. In A. Bellebaum, H.J. Becker & M.T. Greven (Hrsg.), Helfen und helfende Berufe als soziale Kontrolle (S. 30-52). Opladen: Westdeutscher Verlag.

nach oben

1984

  • Bierhoff, H.W. (1984). Altruism and patterns of social interaction. In E. Staub, D. Bar-Tal, J. Karylowski & J. Reykowski (Eds.), Development and maintenance of prosocial behavior (pp. 309-321). New York: Plenum.
  • Bierhoff, H.W. (1984). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Bierhoff, H.W. & Kraska, K. (1984). Studien über Androgynie I: Maskulinität/Femininität in ihrer Beziehung zu Erfolgsstreben, Furcht vor Misserfolg und Furcht vor Erfolg. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 5, 183-201.
  • Bierhoff, H.W., Blanz, M. & Buck, E. (1984). Studien über Androgynie II: Zusammenhang mit Arbeitsverhalten und emotionaler Unabhängigkeit im Studium. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 5, 273-287.
  • Demski, D., Bierhoff, H.W. & Hildebrandt-Hetz, I. (1984). Soziale Distanz und Hilfsbereitschaft gegenüber Straffälligen: Ein Vergleich zwischen Jurastudenten und Psychologiestudenten. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 31, 1-18.

nach oben

1983

  • Bierhoff, H.W. (1983). Motivation prosozialer Aktivität. In H. Thomae (Hrsg.), Psychologie der Motive (S. 440-504). Göttingen: Hogrefe.
  • Bierhoff, H.W. (1983). Wie hilfreich ist der Mensch ? Bild der Wissenschaft, Nr. 12, 118-126.
  • Bierhoff, H.W. & Bierhoff-Alfermann, D. (1983). Kognitive Prozesse im Motivationsgeschehen: Attributionen als Ursachenerklärungen von Handlungen. In H. Thomae (Hrsg.), Theorien und Formen der Motivation (S. 93-226). Göttingen: Hogrefe.
  • Bierhoff-Alfermann, D. & Bierhoff, H.W. (1983). Entwicklung und Attribution von Verhaltenserklärungen bei Schülerinnen und Schülern der 5. bis 13. Klasse. In D. Görlitz (Hrsg.), Kindliche Erklärungsmuster (S. 183-201). Weinheim: Beltz.

nach oben

1982

  • Bierhoff, H.W. (1982). Determinanten hilfreichen Verhaltens. Psychologische Rundschau, 33, 289-304.
  • Bierhoff, H.W. (1982). Sozialer Kontext als Determinante der wahrgenommenen Gerechtigkeit: Absolute und relative Gleichheit der Gewinnaufteilung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 13, 66-78.
  • Bierhoff-Alfermann, D. & Bierhoff, H.W. (1982). The importance of sex and outcome in causal attribution. In H. Hiebsch, H. Brandstätter & H.H. Kelley (Eds.), Social psychology (pp. 27-33). Amsterdam: North Holland.

nach oben

1981

  • Bierhoff, H.W. (1981). Austauschtheorie. In H. Werbik & H.J. Kaiser (Hrsg.), Kritische Stichwörter zur Sozialpsychologie (S. 31-52). München: Fink.
  • Bierhoff, H.W. (1981). Impression formation and repeated measures: The design as a stimulus. European Journal of Social Psychology, 11, 173-187.
  • Bierhoff-Alfermann, D. & Bierhoff, H. W. (1981). A cross-sectional study of interpersonal perception. ERIC Document, ED90964.

nach oben

1980

  • Bierhoff, H.W. (1980). Hilfreiches Verhalten. Soziale Einflüsse und pädagogische Implikationen. Darmstadt: UTB.
  • Bierhoff, H.W. (1980). Naive psychologische Theorien und Eigenschaften als Funktion des Interaktionsmusters der Stimulusperson. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 11, 181-188.
  • Rudinger, G. & Bierhoff, H.W. (1980). Probleme der Versuchsplanung im quasi-experimentellen Bereich. In K.D. Hartmann & K. Koeppler (Hrsg.), Fortschritte der Marktpsychologie (Bd. 2, S. 115-134). Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie.
  • Rudinger, G. & Bierhoff, H.W. (1980). Quasi-experimentelle Versuchspläne für die Markt- und Kommunikationspsychologie. In K.D. Hartmann & K. Koeppler (Hrsg.), Fortschritte der Marktpsychologie (Bd. 2, S. 135-163). Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie.

nach oben

1979

  • Bierhoff, H.W. (1979). Kognitive Organisation, Wahl und Voraussage. Göttingen: Hogrefe.
  • Bierhoff-Alfermann, D. & Bierhoff, H.W. (1979). Wie Lehrer das Verhalten von Lehrern erklären. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 26, 207-215.

nach oben

1977

  • Bierhoff, H.W. & Bierhoff-Alfermann, D. (1977). Attribution impliziter Persönlichkeitstheorien in einer Interaktionssituation durch Beurteiler. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 8, 50-66.
  • Bierhoff, H.W. & Bierhoff-Alfermann, D. (1977). Zur Bewertung und Beeinflussung sozialer Verhaltensweisen im Sport. In Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.), Sport Lehren und Lernen (S. 171-177). Schorndorf: Hofmann.
  • Bierhoff, H.W., Schmitz-Scherzer, R., Kranzhoff, E. & Alexa, M. (1977). Spiel im Freien: Zur Erfassung der Umwelt des Kindes. In R. Schmitz-Scherzer (Hrsg.), Aktuelle Beiträge zur Freizeiterforschung (S. 102-116). Darmstadt: Steinkopff.
  • Bierhoff-Alfermann, D., Niggemann, U. & Bierhoff, H.W. (1977). Einstellungsänderung bei alten Menschen: Kommunikationseffekte von Prestige und Extremität. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 9, 119-126.
  • Schmitz-Scherzer, R., Bierhoff-Alfermann, D. & Bierhoff, H.W. (1977). Sport, Freizeit und Persönlichkeitsmerkmale. Ein Vergleich zwischen Sportlern und Nichtsportlern. In R. Schmitz-Scherzer (Hrsg.), Aktuelle Beiträge zur Freizeiterforschung (S. 64-74). Darmstadt: Steinkopff.

nach oben

1976

  • Bierhoff, H.W. (1976). Experimentelle Planung sozialpsychologischer Sportstudien. In D. Bierhoff-Alfermann (Hrsg.), Soziale Einflüsse im Sport (S. 37-59). Darmstadt: Steinkopff. 
  • Bierhoff, H.W. (1976). Soziale Interaktion und sportliche Aktivität. In D. Bierhoff-Alfermann (Hrsg.), Soziale Einflüsse im Sport (S. 136-153). Darmstadt: Steinkopff. 
  • Bierhoff, H.W. & Bierhoff-Alfermann, D. (1976). The use of psychological theories by 'naive' judges: A study in implicit personality theory. European Journal of Social Psychology, 6, 429-445.
  • Bierhoff, H.W. (1976). The use of psychological theories by 'naive' judges: A second look. European Journal of Social Psychology, 6, 369-374.
  • Bierhoff, H.W. & Bierhoff-Alfermann, D. (1976). Personenspezifische Faktoren bei der Benutzung von Spielplätzen: Alter, Geschlecht und Wohnsituation. In G. Kaminski (Hrsg.), Umweltpsychologie (S. 177-186). Stuttgart: Klett.
  • Bierhoff-Alfermann, D. & Bierhoff, H.W. (1976). Leistungsmotiv und Gesellungsmotiv: Konstruktion zweier Skalen zur Messung sozialer Motive. In D. Bierhoff-Alfermann (Hrsg.), Soziale Einflüsse im Sport (S. 16-36). Darmstadt: Steinkopff.
  • Bierhoff-Alfermann, D. & Bierhoff, H.W. (1976). Sozialpsychologische Aspekte der Umweltpsychologie. In G. Kaminski (Hrsg.), Umweltpsychologie (S. 40-58). Stuttgart: Klett.

nach oben

1975

  • Bierhoff, H.W. & Bierhoff-Alfermann, D. (1975). Interindividuelle Unterschiede bei der Verwendung impliziter Persönlichkeitstheorien: Zusammenhänge zwischen kognitiver Struktur und Persönlichkeitsmerkmalen bei Schülerinnen aus 10. Klassen. Archiv für Psychologie, 127, 284-299.
  • Bierhoff, H.W. &  Bierhoff-Alfermann, D. (1975). Zur Veränderung der Einstellung zur jungen Generation bei älteren Menschen. actuelle gerontologie, 5, 281-290.
  • Bierhoff, H.W. & Osselmann, J. (1975). Illegitime Verwendung von Vorinformation: Effekte auf Altruismus und Selbstbestrafung in Bezug zu Externalisierung/Internalisierung, Versuchsleiter und Sequenz der Messung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 6, 333-347.

nach oben

1974

  • Bierhoff, H.W. (1974). Attraktion, hilfreiches Verhalten, verbale Konditionierung und Kooperation: Eine Integration durch die Austauschtheorie. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 5, 84-107.
  • Bierhoff, H.W. (1974). Kognitive Repräsentanz von Verhaltensalternativen in ihrer Beziehung zu positiven und negativen Konsequenzen. Archiv für Psychologie, 126, 131-146.
  • Bierhoff, H.W. (1974). Spielplätze und ihre Besucher. Darmstadt: Steinkopff.
  • Bierhoff, H.W. & Schmitz-Scherzer, R. (1974). Die Einstellung älterer Menschen zum Altenheim. Zeitschrift für Gerontologie, 7, 334-343.
  • Schmitz-Scherzer, R. & Bierhoff, H.W. (1974). Recreational ecology - Trends in the use of leisure facilities. In H. Thomae & T. Endo (Eds.), The adolescent and his environment (pp. 91-108). Basel: Karger.
  • Schmitz-Scherzer, R., Bierhoff, H.W., Lustig, A. & Güth, K. (1974). Besucherfrequenz von Spielplätzen. Eine Pilot-Studie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 6, 51-59.

nach oben

1973

  • Angleitner, A., Rudinger, G., Bierhoff, H.W. & Amelang Schmitz-Scherzer, R. (1973). Einige Intelligenzmaße in ihrer Abhängigkeit von Schulbildung, Geschlecht, Alter und Gesundheit. actuelle gerontologie, 3, 163-179.
  • Bierhoff, H.W. (1973). Kosten und Belohnung: Eine Theorie sozialen Verhaltens. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 4, 297-317.
  • Bierhoff, H.W. (1973). Zur Voraussage in der Freizeitforschung. In R. Schmitz-Scherzer (Hrsg.), Freizeit (S. 15-30). Frankfurt: Akademische Verlagsgesellschaft.
  • Bierhoff, H.W. & Bierhoff-Alfermann, D. (1973). Persönlichkeitsmerkmale und die Voraussage sozialen Verhaltens. Archiv für Psychologie, 125, 50-72.
  • Schmitz-Scherzer, R. & Bierhoff, H.W. (1973). Besucheranalysen bei Spielplätzen. In R. Schmitz-Scherzer (Hrsg.), Freizeit (S. 197-201). Frankfurt: Akademische Verlagsgesellschaft.

nach oben