Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Lehrstuhl Organisationssoziolgie und Mitbestimmungsforschung
Prof. Dr. Ludger Pries
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
http://www.ruhr-uni-bochum.de/soaps

Fakultät für Sozialwissenschaft
Informationen zum Datenschutz

Mitarbeiterbefragung: Firmenname

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firmenname,

im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsprojektes "Zwischen Selbstvertretung und Mitbestimmung - Partizipationskulturen in Unternehmen der Neuen Wirtschaft" an der Ruhr-Universität Bochum führen wir eine Onlinebefragung in Ihrem Unternehmen durch. Ziel des Projektes ist, die Merkmale und Besonderheiten von Arbeit, Organisation und Beteiligung in Unternehmen der Neuen Wirtschaft zu erforschen. Mit dieser Befragung richten wir uns nun an alle Beschäftigten des Unternehmens, um ihre persönlichen Arbeitssituationen zu erheben. Ihre Beteiligung an der Umfrage trägt dazu bei, den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu verbessern.

Ein paar praktische Hinweise:
Für das Ausfüllen des Fragebogens benötigen Sie etwa 25 Minuten.

Zur sprachlichen Vereinfachung wird im Fragebogen nur die männliche Form verwendet (z.B. 'Kollegen' für 'Kollegen und Kolleginnen' bzw. 'Mitarbeiter' für 'Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen'). Wir bitten hierzu um Ihr Verständnis.

Der Fragebogen besteht überwiegend aus geschlossenen Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. Kreuzen Sie bitte die jeweils Ihrer Meinung nach zutreffende Antwort an. Bei einigen Fragen können Sie nur eine Antwortmöglichkeit ankreuzen, bei anderen Fragen sind Mehrfachantworten erlaubt. Auf diese Möglichkeit wird bei den jeweiligen Fragen hingewiesen. An bestimmten Stellen können Sie auch weitere schriftliche Anmerkungen machen, die dann in einem Feld wie z.B. "sonstiges" eingetragen werden. Bei Einschätzungsfragen mit einer offenen Skala (z.B. von 'sehr gut' bis 'sehr schlecht') entspricht der mittlere Skalenwert einer neutralen Aussage im Sinne eines 'teils/teils'.

Die Beantwortung der Fragen ist natürlich freiwillig! Sollten Sie bei einer Frage Bedenken haben, diese zu beantworten, überspringen Sie diese und fahren mit der nächsten Frage fort.

Die Befragung und die Auswertung erfolgen anonym. Wenn Sie nach dem Ausfüllen des Fragebogens den Button 'Abschicken' drücken, werden die Angaben an unsere Email-Adresse verschickt. Ihre abgesendete Email erreicht uns unter der Absenderadresse anonymous@ruhr-uni-bochum.de. Für genauere Informationen zum Datenschutz klicken Sie bitte auf den Button 'Informationen zum Datenschutz' in der Kopfzeile.

Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Team:

Peter Ittermann (Tel.: 0234/32-27029; peter.ittermann@ruhr-uni-bochum.de)
Claudia Niewerth (Tel.: 0234/32-27029; claudia.niewerth@ruhr-uni-bochum.de)
oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.ruhr-uni-bochum.de/soaps

Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum Donnerstag, dem xx.xx.2004 zurück!

Wir danken Ihnen für die Bereitschaft, an dieser Befragung teilzunehmen!


  A.   Angaben zu Ihrer Person

A 1.

Alter

unter 25 Jahre
zwischen 25 und 30 Jahre
zwischen 31 und 35 Jahre
zwischen 36 und 40 Jahre
zwischen 41 und 45 Jahre
45 Jahre und älter

A 2.

Geschlecht

männlich
weiblich

A 3.

Bitte geben Sie Ihren Familienstand an.

ledig / alleinstehend
feste Partnerschaft / Ehe mit Kind
feste Partnerschaft / Ehe ohne Kind
alleinerziehend

A 4.

Berufsausbildung

keine abgeschlossene Ausbildung
Lehre / Berufsschule
Studium Universität / Fachhochschule   Studium und Promotion
Studienabbruch und Einstieg in das Berufsleben
sonstige:

A 5.

Inwieweit steht Ihre berufliche Ausbildung in Bezug zu Ihrer aktuellen Tätigkeit?

in direktem Bezug zur aktuellen Tätigkeit
nur bedingt in Bezug zur aktuellen Tätigkeit
Quereinstieg durch Umschulung
in keinem Bezug zur aktuellen Tätigkeit
anderes:

A 6.

In welchem Beschäftigungsverhältnis stehen Sie?

Angestellte/r / Arbeitnehmer/in mit unbefristetem Vertrag
Angestellte/r / Arbeitnehmer/in mit befristetem Vertrag
freie Mitarbeit
Auszubildende/r
Praktikum
anderes:

A 7.


Wie lange sind Sie bereits in diesem Unternehmen tätig?

Jahre   Monate

A 8.

Welche Position bekleiden Sie im Unternehmen?

Geschäftsführung / Vorstand
Geschäftsbereichsleitung / Unitleitung / Abteilungsleitung
Teamleitung / Projektleitung
Mitarbeiter/in
andere:

A 9.

Bitte bezeichnen Sie kurz Ihre Tätigkeit im Unternehmen.

An welchem Standort sind Sie tätig?

Standort A
Standort B
Standort C
Standort D

In welcher Abteilung / in welchem Bereich des Unternehmens sind Sie tätig?

Abteilung A
Abteilung B
Abteilung C
Abteilung D
Abteilung E
Abteilung F
andere Abteilung


A 10.

Sind Sie Mitglied in einem Berufsverband, einer Gewerkschaft oder einem vergleichbaren Verband?

Ja, und zwar:

Berufsverband, bitte benennen:




Gewerkschaft, bitte benennen:




sonstige, bitte benennen:


Nein

  B.   Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen

  Arbeitsformen und Arbeitsorganisation
B 1.

Arbeiten Sie zur Zeit in Projekten mit?


in einem Projekt
in mehreren Projekten
in keinem Projekt

B 2.

Projektarbeit ist für viele Beschäftigte eine zentrale, jedoch nicht die einzige Tätigkeit. Wieviel Prozent Ihrer Arbeitszeit nimmt die Projektarbeit in Anspruch?

%

B 3.

Welcher der folgenden Aussagen zur Erledigung von (Projekt-)Aufgaben stimmen Sie am ehesten zu?

Ich erledige meine Aufgaben weitgehend allein.
Ich arbeite zwar mit Kollegen in einem oder mehreren Projekten,
        bearbeite meine Projektaufgaben aber weitgehend allein.
Ich habe zwar einen eigenen Tätigkeitsbereich,
        ein Teil der Aufgaben wird jedoch im Team erledigt.
Ich arbeite im Team mit Kollegen an einem gemeinsamen Projekt.
        Die Projektaufgaben werden überwiegend gemeinsam abgearbeitet.

B 4.

Wie schätzen Sie die eigenen Gestaltungsspielräume in Ihrer Arbeit ein?

Meine Arbeitsaufgaben und einzelne Arbeitsschritte sind durch Vorgaben eindeutig definiert.
Ich arbeite weitgehend weisungsgebunden. Einzelne Entscheidungen treffe ich selbst.
Ín meiner Arbeit gibt es zwar klare Vorgaben, aber vieles kann ich autonom entscheiden.
Ich haben bei der Erledigung meiner Arbeitsaufgaben praktisch alle Freiheiten.

B 5.

Welche Veränderungen in der Arbeit wären aus Ihrer Sicht wünschenswert?

mehr individuelles Arbeiten     mehr Teamarbeit

mehr selbstständiges Arbeiten mehr weisungsgebundenes Arbeiten

mehr Arbeit in Projekten       weniger Arbeit in Projekten

  Arbeitszeit
B 6.

Welchen Umfang hat Ihre Arbeitszeit laut Arbeitsvertrag?


Std./Woche

B 7.

Nach welchem Arbeitszeitmodell arbeiten Sie?

festgelegte Arbeitszeit (z.B. 8:00 - 17:00 Uhr)
Gleitzeit mit Kernarbeitszeit
festgelegte Wochenarbeitszeit bei freier Zeiteinteilung
(keine Kernarbeitszeit; mit Arbeitszeiterfassung)
Vertrauensarbeitszeit
(keine formelle Zeiterfassung; Verzicht auf Auswertung von Arbeitszeitdaten)
weder noch - anderes: 

B 8.

Wie viele Überstunden arbeiten Sie durchschnittlich in der Woche?

keine (weiter mit B 12)
1 bis 5 Stunden
6 bis 10 Stunden
mehr als 10 Stunden
weiß nicht

B 9.

Werden die Überstunden angeordnet oder machen Sie diese freiwillig?


angeordnet
freiwillig
wird erwartet / betriebliche Gepflogenheit

B 10.

Wie werden die Überstunden in der Regel vergütet?

Entgelt
Freizeitausgleich
gar nicht
anders:

B 11.

Sind Überstunden ein Problem für Sie?

Ja, auf Grund von Überarbeitung.
Ja, auf Grund der Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit.
Ja, auf Grund fehlender finanzieller Anreize.
Ja, auf Grund anderer Probleme.
Nein, kein Problem.

B 12.

Mit wem regeln Sie Fragen zur Festlegung Ihrer Arbeitszeit?


Mehrfachnennungen möglich!
im Team
mit Vorgesetzten
mit der Geschäftsführung
mit der Personalabteilung

B 13.

Werden Ihre Arbeitszeitpräferenzen im Unternehmen angemessen berücksichtigt?

Ja, weil:

Nein, weil:

  Entgelt
B 14.

Wieviel verdienen Sie in etwa brutto monatlich im Durchschnitt (inkl. Zuschlag/Bonus)?

bis 1.000 EUR
1.001 - 1.500 EUR
1.501 - 2.000 EUR
2.001 - 2.500 EUR
2.501 - 3.000 EUR
3.001 - 3.500 EUR
3.501 - 4.000 EUR
4.001 - 4.500 EUR
4.501 - 5.000 EUR
5.001 EUR und mehr

B 15.

Bitte nennen Sie die Regelungen Ihres Entgeltes:


Mein Entgelt ist ein ...
fest vereinbartes Gehalt ohne variable Bestandteile
Grundgehalt mit variablen Bestandteilen
  Die Höhe des variablen Bestandteiles beträgt ca.   %.
sonstiges


Mein Entgelt ist ...
nur durch einen Arbeitsvertrag geregelt.
durch einen Arbeitsvertrag und eine betriebliche Vereinbarung geregelt.
durch einen Arbeitsvertrag auf Basis eines Tarifvertrages geregelt.
durch andere Bestimmungen geregelt.

B 16.

Erhalten Sie zusätzliche Vergütungen?

Mehrfachnennungen möglich!
Ja, und zwar folgende:
Prämien / Boni
Kapital- und Gewinnbeteiligung
weitere finanzielle Leistungen (Vermögenswirksame Leistungen, Beihilfen etc.)
Sozialleistungen (Kinderbetreuung, Sport/Fitness, Verpflegung etc.)
Materielle Leistungen (Firmenwagen, Notebook, Handy, BahnCard etc.)

Nein, ich erhalte keinerlei zusätzliche Vergütung.

B 17.

In welchen Abständen hat sich in den letzten zwei Jahren Ihr Entgelt verändert?

Mein Entgelt hat sich regelmäßig halbjährlich verbessert.
Mein Entgelt hat sich regelmäßig jährlich verbessert.
Mein Entgelt hat sich unregelmäßig verbessert.
Mein Entgelt hat sich nicht verändert, es ist gleich geblieben.
Mein Entgelt ist gesunken.
Ich bin erst weniger als 12 Monate hier beschäftigt und kann dazu keine Angabe machen.

B 18.

Wie schätzen Sie Ihren Einfluss auf die eigene Entgeltgestaltung ein?

sehr gering sehr hoch

B 19.

Mit wem verhandeln Sie Ihr Gehalt bzw. Ihre Gehaltsanpassungen?

mit der Geschäftsführung
mit der Personalleitung
mit den Vorgesetzten
durch Interessenvertretung oder Betriebsrat

B 20.

Fühlen Sie sich in Anbetracht Ihrer Ausbildung, Ihrer Erfahrung und Ihrer Funktion angemessen bezahlt?

Ja, weil:

Nein, weil:

B 21.

Informieren Sie sich über die Höhe bzw. Angemessenheit Ihres Gehaltes (durch DMMV-Gehaltsspiegel o.ä.)?

Ja, durch Fachzeitschriften
Ja, durch Informationen von Verbänden o.ä.
Ja, über Freunde und Bekannte
Ja, aus anderen Quellen
Nein

  Qualifizierung
B 22.

Welche Rolle spielt die eigene Weiterbildung für Sie?

sehr wichtig unwichtig

B 23.

Welche innerbetrieblichen Qualifizierungsmöglichkeiten des Unternehmens haben Sie bislang genutzt?


Mehrfachnennungen möglich!
fachliche Weiterqualifizierung
betriebswirtschaftliche Weiterbildungsangebote
Schulungen zu sozialen Kompetenzen (Kommunikation, Moderation, Konflikttraining etc.)
Seminare Management / (Personal-)Führung
Sprach-Schulungen
EDV-Schulungen (Betriebssysteme, Anwendungsprogramme etc.)
sonstige:


Keine

B 24.

Wieviele Tage haben Sie in den vergangenen 12 Monaten an Weiterbildungsmaßnahmen des Unternehmens teilgenommen (intern und extern)?


ca. Tage

B 25.

Sind Sie mit den Möglichkeiten der Weiterqualifizierung zufrieden?

sehr zufrieden  gar nicht zufrieden 

(B 25 v.) Fühlen Sie sich in Bezug auf Ihre Qualifizierungsvorstellungen
von Ihren Vorgesetzten und vom Unternehmen ausreichend unterstützt,
bzw. werden diese toleriert?


ja
nein


B 26.

Wie wichtig ist die eigene Karriere für Sie?

sehr wichtig unwichtig

B 27.

Ist für Sie eher eine fachliche oder eher eine Führungskarriere attraktiver?

eher fachlich
eher hierarchisch
sowohl als auch
weder noch

B 28.

Sind Sie mit den eigenen Entwicklungsperspektiven im Unternehmen zufrieden?

sehr zufrieden  gar nicht zufrieden

(B 29.) Fühlen Sie sich in Bezug auf Ihre Karrierevorstellungen von Ihren
Vorgesetzten und vom Unternehmen ausreichend unterstützt,
bzw. werden diese toleriert?

ja
nein
 


  Interessenlagen und Unternehmenskultur
B 30.

Was sind hinsichtlich Ihrer momentanen Arbeitssituation Ihre zentralen Interessen?
Haben diese Interessen in den letzten ein bis zwei Jahren an Bedeutung gewonnen?


Bitte max. drei Nennungen!
Arbeitszeitregelung
an Bedeutung gewonnen gleich geblieben keine Auswahl
Entgelt / Gehalt
an Bedeutung gewonnen gleich geblieben keine Auswahl
Aus- und Weiterbildung
an Bedeutung gewonnen gleich geblieben keine Auswahl
Beschäftigungssicherheit
an Bedeutung gewonnen gleich geblieben keine Auswahl
Arbeitsinhalte
an Bedeutung gewonnen gleich geblieben keine Auswahl
Arbeitsatmosphäre (arbeitsbezogen)
an Bedeutung gewonnen gleich geblieben keine Auswahl
Betriebsklima (unternehmensbezogen)
an Bedeutung gewonnen gleich geblieben keine Auswahl
Beteiligung an der Unternehmenspolitik
an Bedeutung gewonnen gleich geblieben keine Auswahl
Leistungsanforderungen
an Bedeutung gewonnen gleich geblieben keine Auswahl
sonstige Themen:
an Bedeutung gewonnen gleich geblieben keine Auswahl

B 31.

Wie bewerten Sie persönlich folgende Aspekte der Unternehmenskultur?

Arbeitsatmosphäre (arbeitsbezogen) sehr gut                 schlecht
Betriebsklima (unternehmensbezogen) sehr gut                 schlecht
Innovationsdynamik im Unternehmen sehr gut                 schlecht
gemeinsame Freizeitgestaltung mit Kollegen sehr gut                 schlecht
individuelle Entwicklungsmöglichkeiten sehr gut                 schlecht
Gestaltungschancen in der Arbeit sehr gut                 schlecht
Incentives / Motivationsanreize sehr gut                 schlecht

 C.   Kommunikation und Beteiligung

C 1.

Welche Bedeutung haben für Sie die folgenden Kommunikationsformen
im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten?

Kommunikation mit Kollegen
face to face
sehr wichtig         unwichtig
Meetings / Besprechungen
sehr wichtig         unwichtig
Telefon / Handy / SMS
sehr wichtig         unwichtig
online (z.B. email)
sehr wichtig         unwichtig
durch "Dritte" (z.B. andere Kollegen)
sehr wichtig         unwichtig
sonstige Kommunikationsformen:

sehr wichtig         unwichtig
Kommunikation mit Vorgesetzten
face to face
sehr wichtig         unwichtig
Meetings / Besprechungen
sehr wichtig         unwichtig
Telefon / Handy / SMS
sehr wichtig         unwichtig
online (z.B. email)
sehr wichtig         unwichtig
durch "Dritte" (z.B. andere Kollegen)
sehr wichtig         unwichtig
sonstige Kommunikationsformen:

sehr wichtig         unwichtig
Kommunikation mit Geschäftsleitung / Personalabteilung
face to face
sehr wichtig         unwichtig
Meetings / Besprechungen
sehr wichtig         unwichtig
Telefon / Handy / SMS
sehr wichtig         unwichtig
online (z.B. email)
sehr wichtig         unwichtig
durch "Dritte" (z.B. andere Kollegen oder Vorgesetzte)
sehr wichtig         unwichtig
sonstige Kommunikationsformen:

sehr wichtig         unwichtig

C 2.
 

Welche Bedeutung hat für Sie eine Entscheidungsbeteiligung bei folgenden Aspekten, die Ihre eigene Arbeit betreffen?

Wie fühlen Sie sich an den jeweiligen Entscheidungen beteiligt?

Arbeitszeit Eine Beteiligung an Entscheidungen zu meiner Arbeitszeit hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut  mangelhaft 


Entgelt Eine Beteiligung an Entscheidungen zu meinem Entgelt hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut  mangelhaft 


Aus- und Weiterbildung Eine Beteiligung an Entscheidungen zu meiner Aus- und Weiterbildung hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut  mangelhaft 


Beschäftigungssicherheit Eine Beteiligung an Entscheidungen bzgl. meiner Beschäftigungssicherheit hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut  mangelhaft


Arbeitsinhalte Eine Beteiligung an Entscheidungen über meine Arbeitsinhalte hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut  mangelhaft


Unternehmenspolitik Eine Beteiligung an Entscheidungen zur Unternehmenspolitik hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut  mangelhaft


Leistungsanforderungen Eine Beteiligung an Entscheidungen über Leistungsanforderungen hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut  mangelhaft


C 3.

Welche Bedeutung hat für Sie eine Entscheidungsbeteiligung bei folgenden Aspekten, die das Unternehmen betreffen?

Wie fühlen Sie sich an den jeweiligen Entscheidungen beteiligt?

Produkt- und Dienstleistungsangebot Eine Beteiligung an Entscheidungen über das Produkt- und Dienstleistungsangebot hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut mangelhaft


Standortwahl / Niederlassungen Eine Beteiligung an Entscheidungen über Standortwahl und Niederlassungen hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut mangelhaft


Kundenstruktur / Absatzmärkte Eine Beteiligung an Entscheidungen über Kundenstruktur und Absatzmärkte hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut mangelhaft


Unternehmensorganisation Eine Beteiligung an Entscheidungen über die Unternehmensorganisation hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut mangelhaft


Beteiligungen / Fusionen Eine Beteiligung an Entscheidungen über Beteiligungen und Fusionen hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut mangelhaft


Finanzierungspraxis / Börsengang Eine Beteiligung an Entscheidungen über Finanzierungspraxis und Börsengang hat für mich folgende Bedeutung:

hoch
mittel
niedrig

Ich fühle mich daran folgendermaßen beteiligt:

sehr gut mangelhaft


C 4.

Welche Beteiligungs- und Mitsprachemöglichkeiten finden sich in Ihrem Unternehmen?

Mehrfachnennungen möglich!
Mitarbeiter- / Zielvereinbarungsgespräche
Team- bzw. Projektsitzungen
Meetings (Division- / Abteilungstreffen etc.)
Mitarbeiterversammlungen
Gremien der Interessenvertretung (Coach, Vertrauensräte etc.)
Betriebsrat
Gewerkschaften
andere:

C 5.

Durch wen sehen Sie Ihre eigenen Interessen überwiegend vertreten?

Arbeitszeit
eigene Person
Kollegen / Team
Vorgesetzte
Personalleitung
Vertrauensperson
Gremium der Interessenvertretung


Entgelt / Gehalt
eigene Person
Kollegen / Team
Vorgesetzte
Personalleitung
Vertrauensperson
Gremium der Interessenvertretung


Aus- und Weiterbildung
eigene Person
Kollegen / Team
Vorgesetzte
Personalleitung
Vertrauensperson
Gremium der Interessenvertretung


Beschäftigungssicherheit
eigene Person
Kollegen / Team
Vorgesetzte
Personalleitung
Vertrauensperson
Gremium der Interessenvertretung


Arbeitsinhalte
eigene Person
Kollegen / Team
Vorgesetzte
Personalleitung
Vertrauensperson
Gremium der Interessenvertretung


Unternehmenspolitik
eigene Person
Kollegen / Team
Vorgesetzte
Personalleitung
Vertrauensperson
Gremium der Interessenvertretung


Leistungsanforderungen
eigene Person
Kollegen / Team
Vorgesetzte
Personalleitung
Vertrauensperson
Gremium der Interessenvertretung














C 6.

Wie sind Sie mit den Beteiligungs- und Mitsprachemöglichkeiten im Unternehmen zufrieden?

Bewerten Sie bitte nur die Formen, die Sie auch in Frage C 4 angekreuzt haben.
Mitarbeiter- / Zielvereinbarungsgespräch
sehr zufrieden sehr unzufrieden
Team- bzw. Projektsitzungen
sehr zufrieden sehr unzufrieden
Meetings (Division- / Abteilungstreffen etc.)
sehr zufrieden sehr unzufrieden
Mitarbeiterversammlungen
sehr zufrieden sehr unzufrieden
Gremium der Interessenvertretung
(Coach / Vertrauensräte etc.)

sehr zufrieden sehr unzufrieden

C 7.

Wie können hinsichtlich Ihrer eigenen Ansprüche Kommunikation und Beteiligung im Unternehmen zukünftig verbessert werden?


Falls Sie uns noch etwas mitteilen möchten, nutzen Sie bitte das folgende Textfeld.
Wir sind für jede weitere Anmerkung oder Mitteilung dankbar!


Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unseres Lehrstuhls gern zur Verfügung:

Peter Ittermann
Tel.: 0234 - 32 - 27029
e-mail: peter.ittermann@ruhr-uni-bochum.de

Claudia Niewerth
Tel.: 0234 - 32 - 27029
e-mail: claudia.niewerth@ruhr-uni-bochum.de


Hinweis:
Wenn Sie den ausgefüllten Fragebogen für Ihre Unterlagen verwenden möchten, drucken Sie ihn bitte jetzt aus.
Nachdem Sie den Fragebogen über 'Abschicken' an uns versendet haben, ist ein Ausdruck nicht mehr möglich.

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Teilnahme!