YANG, Hanju
Kontakt | ||
---|---|---|
![]() |
Postanschrift: Ruhr-Universität Bochum Sektion Sprache und Kultur Koreas 44780 Bochum Germany Straßenanschrift: Raum: 2/09 Universitätsstr. 134 44801 Bochum |
Telefon: +49 (0) 234 32-24992 Fax: +49 (0) 234 32-14747 E-Mail: hanju.yang@rub.de Sprechstunde: nach Vereinbarung per Email |
Zur Person |
---|
- Geboren in Mokpo Südkorea, kam Mitte der 1980er Jahre nach Deutschland
- 1992 Abschluss des M.A.Studiums an der Uni Frankfurt a.M.: Germanistik (Schwerpunkt: Literatur seit der Aufklärung, Linguistik und Didaktik der Sprache und Literatur in der Erwachsenenbildung) im Hauptfach und Ästhetik in der Soziologie im Nebenfach
- Studiumbegleitend und nach dem Studium als freie Übersetzerin und Dolmetscherin für verschiedene Themenbereiche tätig
- Seit 1995 unterrichtet sie Koreanisch in verschiedenen Einrichtungen
- 1997 Abschluss der einjährigen Weiterbildung zum Fachjournalismus beim Klettverlag mit dem Titel „Fachjournalistin“
- 1998-2005 als freie Journalistin tätig für verschiedene koreanisch-sprachige Zeitungen und Zeitschriften
- 1999 – 2005 für die koreanische Tageszeitung Hankyoreh als freie Deutschlandkorrespondentin und Übersetzerin tätig
- 2016 Abschluss ihrer Dissertation in der Koreanistik mit dem Thema „Spiegel, Maske und ich. Selbstbilder in den Erzählungen Yisangs als Beispiel der literarischen Colonial Modernity Koreas“
- Seit Mai 2000 Staatlich geprüfte Übersetzerin (geprüft am Kultusministerium Hessen)
- Oktober 2020 erwarb sie das Fachzertifikat „Deutsche Rechtssprache/Gerichts- und Behördenterminologie“
Preis und Stipendien |
---|
- Übersetzerpreis vom LTI of Korea mit dem Mitübersetzer Heiner Feldhoff für die Übersetzung des Romans „Schwarze Blume“. Tübingen 2010
- 2008 Nominiert zum Übersetzerpreis mit dem Gedichtband "Mogelperspektive" bei Daesan-Foundation sowie bei KLTI
- Translator on Residency bei KLTI vom 2. August bis zum 2. Oktober 2009
Kurse, Seminare, weitere Tätigkeiten |
---|
- Modernes Koreanisch I: Sprachaktivierung (1.Sem. 2 SWS)
- Modernes Koreanisch II: Sprachaktivierung (2.Sem.2 SWS)
- Modernes Koreanisch III: Schriftkoreanisch (3.Sem. 4 SWS)
- Seminar für literarisches Übersetzen inkl. Workshop mit Autor (für M.A. und 5-6. Sem.)
- Textlektüre im Masterstudiengang Koreanistik br>
- Organisation literarischer Lesungen mit koreanischen Autoren
- Betreuung des Rezensionswettbewerbs des LTI Korea
Außeruniversitäre Tätigkeiten |
---|
- Literarische Übersetzungen
- Tätigkeit als freie Übersetzerin und Dolmetscherin in unterschiedlichen Themenbereichen
Publikationen, Vorträge und andere Schriften |
---|
Übersetzungen aus dem Koreanischen ins Deutsche
- mit Marion Eggert: Yisang. Mogelperspektive. Gedichte. Graz: Droschl-Verlag, 2005
- mit Matthias Göritz: Kim Chi-ha. Blütenneid. Gedichte. Göttingen; Wallstein-Verlag, 2005
- mit Matthias Göritz: Yun Dae-nyung. Zwischen Himmel und Erde, eine Erzählung, übersetzt 2005 anlässlich der Lesungen zur Gegenwartsliteratur des Gastlands Korea auf der Frankfurter Buchmesse (nicht veröffentlicht)
- mit Kim Herim u. a.: Pak Wan-so, Winterreise, eine Erzählung, In: Hefte für ostasiatische Literatur, Nr. 38, Mai 2005, Krefeld
- mit Heiner Feldhoff: Kim Young-ha: Schwarze Blume, Roman; Tübingen: Konkursbuchverlag, 2010
- mit Heiner Feldhoff: Yi Sang, Treffen Spinnen Schweine (eine Erzaehlung: Original: Chijuhoisi, In: Hefte für ostasiatische Literatur, Nr. 48, Mai 2010, Krefeld
- mit Thorsten Traulsen, David Renz: Yi Sun-wŏn (Lee Sunwon): Die Seele legt sich schlafen im See (Original: Yŏnghon-ǔn hosu-ro ka chamdǔnda, in: Mar-ǔl cha`jasŏ. Seoul, 1997). In: Hefte für Ostasiatische Literatur, Nr. 49, November 2010, Krefeld, S. 48-66.
- Essay [nanŭn wae sarangŭl ssŭnŭnga] von Hwang Hakjoo ins Deutsche übersetzt: Warum ich über die Liebe schreibe. In: Hefte für Ostasiatische Literatur, Nr. 52, Mai 2012, Krefeld, S.118-121.
- mit Heiner Feldhoff, Gerda Kneifel: Yisang, Erzählungen, Betriebsferien und andere Umstände, Graz, Droschl Literaturverlag, 2014.
Übersetzungen aus dem Deutschen ins Koreanische
- Chosŏn-ŭi kwagŏ-wa mirae. In: Shin Pok-nyong: Kŭmdan-ŭi nara Chosŏn, Seoul: Chipmundang, 2000, S. 257-274. [Übersetzung des 1. Kapitels von Ernst J. Oppert: Ostasiatische Wanderungen. Skizzen und Erinnerungen, Stuttgart: Strecker und Moser, 1898]
- Gedichte und Essay von Matthias Göritz, anlässlich des 2. Literaturfestivals "sekye chŏlmŭn chakkaŭi mannam", 2007 in Seoul
- Erzählung von Yoko Tawada "Zungentanz", anlässlich des Literaturfestivals LTIK, 2014 in Seoul.
Aufsätze, Vorträge und andere Schriften
- „Übersetzbarkeit der Idiosynkrasie Yisangs, eines Dichters aus den 30er Jahren“, in: Sang-Hwan Seong (Hg.): Interface of Translation Studies and Language Sciences. The Case for Korean, Bonn, 2004, S. 332-343.
- Mitarbeit für „Hefte für ostasiatische Literatur“, Nr. 38, Mai 2005, Krefeld.
- Vortrag auf Koreanisch: “Tandem-work in Korean Language Education at Korean Studies in Germany”. The 1st Workshop of EAKLE (European Association of Korean Language Education), April 4th-6th 2006 at University of Warschau.
- Nachwort: „Inhaber eines so großen Amtes wie Meer“, in: Yisang: Mogelperspektive, Graz, 2005, S. 163-175.
- Vortrag auf Koreanisch: Translating Literary Style: To What Extent Is It Possible? The 3rd International Translators’ Conference KLTI, September 23rd -24th, 2009, Seoul, Korea (erschienen auf Koreanisch und Englisch in dem gleichnamigen Scriptband, S. 129-164).
- Vortrag auf Deutsch: „Heimat als imaginierter Raum oder Heimatlosigkeit am Beispiel Kim So-wŏl“, Literaturforum „Heimat/-los und Moderne“ – Zur narrativen Rekonstruktion von Heimat und Heimatverlust in der koreanischen Literatur, 20.-21. November 2009, eine Fachtagung der Koreastudien der FU Berlin.
- Vortrag auf Koreanisch: “Learning Target and Teaching-material for Korean Language at Korean Studies in Germany”, The 3th Workshop of EAKLE (European Association of Korean Language Education) April 4th – 6 th 2010 at SOAS in London, erschienen in EAKLE-Homepage (www.eurokorean.org) und im Sammelband: “Current Issues in Korean Language Education in Europe”, Seoul, 2011, S. 300-311.
- Vortrag auf Koreanisch: „The Role and Future of Translators in the Transition Period“. The 10th International Workshop for Translation and Publication of Korean Literature: “Translation and Publication of Korean Literature in the Digital Era”, May 30th 2011, by LTI Korea, Seoul. (Erschienen auf Koreanisch und Englisch in dem gleichnamigen Scriptband, S. 40-54)
- Vortrag auf Koreanisch: “The Culture Translation in the Era of Multiculture”, Workshop of European Translator Community for Korean Literature, 10.-11. Oktober 2011, KLTI und Universität Frankfurt a. M.
- Vortrag auf Deutsch: "Kollektive bzw. nationale Identitäten im Spiegel des literarischen Denkens", Koreaforschungstage, 09.-10. November, Jahrestagung 2012 des Vereins "Koreaforschung e.V.", FU Berlin, Institut für Koreastudien.
- Aufsatz: "Literatur der kolonialen Zeit in Korea (1910-1945), in: Kultur Koreas, Ausgabe 4/2012, Berlin.
- Vortrag auf Englisch: "Intertextuality and Translation - Problems and Perspective" at 26th AKSE Conference Vienna 06th-09th July 2013.
- Essay auf Koreanisch: "munhakgwa pŏnyŏk" (Literature and Translation), in: "Webzin" Online Magazin des LTI Korea 2012.
- Vortrag auf Deutsch: "Übersetzungsprobleme an Beispielen der syntaktischen Ebene" , Workshop "Übersetzung und Sprachvergleich" am 8.-10. August 2013, Koreastudien an der Universität Wien.
- Vortrag auf Koreanisch:"Some Thoughts to the Reception and Dissemination of Korean Literature in Germany" (in Korean) at Translator Community in Rome (Literature Translation Institute of Korea) on 13th-14th December 2013.
- Essay auf Deutsch: "Das Sterben ist vollendet, die letzten Aufzeichnungen aber noch nicht" Epilog zu “Yisang, Betriebsferien und andere Umstände, Erzählungen”, Graz: Drosch Literaturverlag 2014, S. 209-220.
- Vortrag auf Deutsch: "Wie frei darf die literarische Übersetzung sein?", Workshop "Übersetzung und Sprachvergleich" am 25.-27. September 2014, Koreastudien an der Universität Wien.
- Vortrag auf Koreanisch: "Ist die Übersetzung Kunst? - Verschiebung der Satzgrenzen in der Übersetzung der Erzähltexte in Bezug auf die Erzählstrategien", [pǔnyŏg-ǔn ch'angjaginga? - sosŏl pǔnyŏg-esŏǔi munjang gyŏnggyesŏn pakkugi-wa sŏsajŏllyag-ǔi yŏngwansŏng: The 6th International Translators' Conference: In "Other Words": Challenges in Translating Korean Literature" on Dec. 5th -6th 2014 at Ewha Women University Seoul, supported by Ministery of Culture & Sports.
- Vortrag und Skript auf Deutsch: Vergleich der Beispiele, wie koreanische Partizipialphrasen ins Deutsche übersetzt werden, Workshop "Übersetzung und Sprachvergleich" am 21.-22. Dezember 2015, Koreastudien an der Universität Wien.
Fortbildungen |
---|
- Regelmäßige Teilnahme an Workshops der EAKLE (European Association Korean Language Educator) seit 2006
- Fortbildung für im Ausland unterrichtende Koreanisch-Dozenten am Korean Language Education Center, Sogang University, 05.- 23. Juli 2010, mit Abschlusszertifikat