Studium und Prüfungen
Viele Fragen zum Studium lassen sich bereits mithilfe des Studien- und Prüfungsführers sowie des Modulhandbuchs (s. u.) klären. Sie müssen deshalb den Inhalt dieser Dokumente bereits vor Beginn Ihres Studiums zur Kenntnis nehmen. Bleibt der Schatten eines Zweifels, sprechen Sie bitte mit Studienfachberater (siehe "Studienfachberatung" unten) und Kursleitern.
- Studienführer (Stand 11.2018): Aufbau und Inhalt des Koreanistik-Studiums sowie Tipps für einen erfolgreichen Abschluss
- Prüfungsführer: Informationen über die B.A.- und M.A.-Prüfung der Koreanistik
- Modulhandbuch (B.A.) Prüfungsordnung 2020: ausführliche Beschreibung der B.A.-Lehrveranstaltungen der Koreanistik
- Modulhandbuch (B.A.) (Stand 11.2018): ausführliche Beschreibung der B.A.-Lehrveranstaltungen der Koreanistik
- Modulhandbuch (M.A.): ausführliche Beschreibung der M.A.-Lehrveranstaltungen der Koreanistik
- Lektüreliste: Einführende Literatur zu jedem Themenbereich. Die Lektüre einiger dieser Werke ist zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen der B.A.- und M.A.-Phase dringend erforderlich. Im Laufe der Zeit wird die Liste ergänzt bzw. vervollständigt.
- Grundwissen/Fragenkatalog der Sektion Sprache und Kultur Koreas: Die 101 wichtigsten Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche B.A.-Prüfung.
- Grundsätzliche Richtlinien der Koreanistik der RUB zum Verfassen von Seminar/Hausarbeiten und Abschlussarbeiten.
- Komparatistik/Uni BonnWeitere nützliche Tips und Hinweise zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten
- Vorlesungsverzeichnis ohne CampusOffice Zugang (RUB)
- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (OAW-Archiv bis SoSe 2012. Zu aktuellen Veranstaltungen und Kommentaren bitte CampusOffice verwenden. OAW)
- Die Sektion Koreanistik der Ruhr-Universität Bochum führt einmal jährlich den TOPIK (The Test of Proficiency in Korean 한국어 능력 시험) im Auftrag des KEID (Koreanischen Erziehungsinstitut in Deutschland) durch, entweder im Frühjahr (April) oder im Herbst (Oktober). Der TOPIK ist eine international standardisierte und anerkannte Sprachprüfung. Gute TOPIK-Ergebnisse sind Zertifikat für gute Kenntnisse der koreanischen Gegenwartssprache, welche die Grundbedingung für das Studium ist, sowie oftmals notwendig für Projekte, Stipendien, die Aufnahme in die koreanischen Universitäten, Praktika in Korea, Anstellungen bei koreanischen Firmen und Einrichtungen usw. Auch in der Sektion Koreanistik sind die TOPIK-Ergebnisse ein Bewertungskriterium für die Auswahlverfahren zum Auslandjahr in Korea und andere Programme. Einige wichtige Kategorien des TOPIK wie Wortschatz, Aufgabenformen und sprachliche Anforderungen sind teilweise in die Lernelementen der Sprachkursen integriert. TOPIK-Vorbereitungskurse werden ab 2017 angeboten.
Bezüglich der B.A.- und M.A.-Prüfungen besuchen Sie bitte die folgenden Webseiten der Fakultät und wenden sich an das Prüfungsamt der Fakultät für Ostasienwissenschaften.
- Prüfungsordnungen (OAW)
- Anmelde- und Prüfungstermine der B.A.- und M.A.-Studiengänge (OAW)
- Prüfungsformulare (OAW)
Studienfachberatung
Studienfachberater | Studiengangleiterin |
---|---|
Dr. Martin Gehlmann | Prof. Dr. Marion Eggert |
E-Mail: martin.gehlmann@rub.de Tel.: +49 (0) 234 32-22919 Raum: 2/08, Universitätsstr. 134 |
E-Mail: marion.eggert@rub.de Tel.: +49 (0) 234 32-25572 Raum: 2/07, Universitätsstr. 134 |
Sprechstunde: nach Vereinbarung | Sprechstunde: nach Vereinbarung |