RUB » OAW (Fakultät) » SKK (Sektion) » B.A.-Studiengang

Koreanistik und Ostasienwissenschaften

Das Studium sämtlicher ostasienwissenschaftlicher Fächer in Bochum fußt auf einer soliden Sprachausbildung in modernen und vormodernen Sprachstufen. Im Vergleich zu anderen Standorten zeichnet es sich aus durch eine enge Verflechtung der einzelnen Fachrichtungen und damit

  • die Möglichkeit zum Erwerb von Kenntnissen in einer Vielfalt von methodischen Teildisziplinen (Geschichte, Linguistik, Literatur, Politik, Philosophie, Religion, Soziologie, Wirtschaft)
  • die integrale Betrachtung von Geschichte und Gegenwart
  • eine Berücksichtigung des ostasiatischen Gesamtkontextes, wie sie derzeit an kaum einem anderen Standort in Deutschland geleistet werden kann.

Dauer, Verlauf, Abschluss und Fächerkombination

Das B.A.-Studium an der RUB umfasst 3 Jahre. Im Hinblick auf die Verbesserung der aktiven Sprachkenntnisse wird zusätzlich ein mindestens sechsmonatiger Auslandsaufenthalt i.d.R. nach dem zweiten oder vierten Semester empfohlen. Bei der Vermittlung von Studienplätzen und bei Stipendienanträgen sind die Sektionen behilflich.

Der B.A.-Studiengang Koreanistik wird im 2-Fächer-Modell angeboten, wobei am Ende die Abschlussarbeit in einem der Fächer geschrieben wird. Das vollwertige Studium eines zweiten Faches stellt dabei eine zusätzliche Qualifikation für den Arbeitsmarkt dar. Dazu bieten sich sowohl Methodenfächern wie Geschichte, Geographie, Soziologie also auch thematisch komplementäre Fächer wie z.B. Kunstgeschichte an. Sollten Sie ein zweites Fach aus dem Bereich der Ostasienwissenschaften studieren wollen, ist dies nur im Rahmen des 1-Fach-BA "Sprachen und Kulturen Ostasiens" (SKOA) möglich. Ergänzend sind Veranstaltungen aus dem Optionalbereich zu wählen, die dem Erwerb von Allgemeinwissen und ggf. praktischer Erfahrung (Praktika) dienen.

2-Fächer-B.A.-Studiengang der RUB (180 CP)
Koreanistikein zweites FachOptionalbereich
Studium (65 CP) + optionaler Auslandsaufenthalt von ein bis zwei Semestern Studium (65 CP)

Veranstaltungen des Optionalbereichs (30 CP)
mündliche B.A.-Prüfung (6 CP)mündliche B.A.-Prüfung (6 CP)keine
B.A.-Arbeit (8 CP)
Weitere Informationen

Bewerbung und Zulassung

Für den Koreanistik-Studiengang gelten die örtlichen Zulassungsbeschränkungen der Universität, und diese - nicht der Lehrstuhl - ist zuständig für das Zulassungsverfahren. Hierzu besuchen Sie bitte:

Der B.A.-Studiengang Koreanistik kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Fach- und Ortswechsel, Quereinstieg

Haben Sie vor, Ihr Studium zur Koreanistik zu wechseln oder Ihren Studienort nach Bochum zu verlegen, nehmen Sie bitte zunächst die Informationen unten zur Kenntnis und wenden sich dann direkt an den Studienfachberater.

Der B.A.-Studiengang der Koreanistik an der RUB ist, wie oben erwähnt, örtlich zulassungsbeschränkt. Die örtliche Zulassungsbeschränkung gilt jedoch nur für das erste Fachsemester, d. h., ein Quereinstieg in ein höheres (im Allgemeinen 2.) Fachsemester ist noch möglich. Lesen Sie hierzu bitte erst "Was bedeutet "Quereinstieg" eigentlich?" (s. u.), bevor Sie sich bezüglich der Leistungsanforderungen zur Einstufung in ein höheres Fachsemester beraten lassen.

Häufig gestellte Fragen vor dem Studium

  • Welches Fach soll ich dazu studieren?
    Wählen Sie ein Fach, für das Sie Interesse und Eignung mitbringen. Sie können jedes Fach wählen, das im Rahmen eines 2-Fächer-B.A. studierbar ist. Eine gute Idee kann es sein, Ihr anderes Fach als methodische Ergänzung zu studieren. Je nach Schwerpunkt könnte das allgemeine oder germanistische (anglistische/romanistische) Linguistik oder Literatur sein, oder auch Geschichte, Medienwissenschaften, Philosophie etc. Eine Liste der Zwei-Fächer-B.A.-Studiengänge finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.
  • Kann ich zwei ostasienwissenschaftliche Fächer gleichzeitig studieren?
    Es ist seit der Prüfungsordnung 2020 nicht mehr möglich, z.B. zwei der Fächer Sinologie, Japanologie und Koreanistik zu kombinieren. Als entsprechender Alternative wurde der Studiengang "Sprachen und Kulturen Ostasiens" (SKOA) etabliert.
  • Wie schwer ist koreanische Sprache?
    Koreanisch ist nicht an sich schwierig, funktioniert aber ganz anders als z.B. Deutsch. Außerdem müssen Sie viele Schriftzeichen lernen. Das Studium ist deshalb sehr arbeitsaufwändig. Wenn Ihnen Sprachenlernen leicht fällt und Sie bereit sind, Schriftzeichen zu pauken, haben Sie gute Karten.
  • Brauche ich Vorkenntnisse?
    Nein, Sie können das Studium ohne Vorkenntnisse beginnen. Wenn Sie aber vorher schon die Chance haben, einen Sprachkurs zu besuchen, oder im Selbststudium die ersten Schritte machen, zahlt sich das auf jeden Fall aus.

Studienfachberatung

StudienfachberaterStudiengangleiterin
Dr. Martin Gehlmann Prof. Dr. Marion Eggert
E-Mail: martin.gehlmann@rub.de
Tel.: +49 (0) 234 32-22919
Raum: 2/08, Universitätsstr. 134
E-Mail: marion.eggert@rub.de
Tel.: +49 (0) 234 32-25572
Raum: 2/07, Universitätsstr. 134
Sprechstunde: nach Vereinbarung Sprechstunde: nach Vereinbarung