Kapitel 6
Norm- und verhaltenstheoretische Erklärungsansätze
|
 |
Inhalt
§ 25 Die soziale Norm
I. Die Einteilung der Verhaltensmuster
II. Verhaltensgleichförmigkeiten
III. Die soziale Norm als sanktionsbewehrte Verhaltensforderung
IV. Die Sanktion
V. Verhaltens und Sanktionsnormen
VI. Die Grenzen des Normbegriffs für die Erfassung
des Rechts
§ 26 Der soziologische Rechtsbegriff
I. Die Aufgabe des Rechtsbegriffs
II. Zwangstheorien
III. Anerkennungstheorien
IV. Rechtsstabstheorien
V. Funktionstheorien
VII. Präzisierung des Rechtsbegriffs
§ 27 Verkehrssitten, Handelsbräuche und gute Sitten aus
soziologischer Perspektive
I. Die Löcher im Emmentaler Käse
und das lebende Recht
II. Generalklauseln als Gegenstand der Sozialwissenschaften
III. Wertempirismus als Programm
IV. Exkurs: Das Problem der Sozialwahlfunktion
§ 28 Innere Verhaltensmuster
I. Tatsachenvorstellungen
II. Zweck und Wertvorstellungen
III. Die Handlungswirksamkeit innerer Verhaltensmuster
IV. Die Theorie der kognitiven Dissonanz
V. Die soziale Norm als enttäuschungsfeste
Erwartung
§ 29 Die faktische Geltung der Norm und die Messung ihrer
Wirksamkeit
I. Rechtliche und faktische Geltung
II. Die Effektivitätsquote der Norm
III. Regelungsangebote
IV. Effektivitätsquote und Wirksamkeit des Rechts
V. Mobilisierung von Recht als Voraussetzung der Wirksamkeit
§ 30 Einige Voraussetzungen für die Wirksamkeit von
Gesetzen
I. Das Grundmodell der Abschreckung
II. Sanktionen haben Wirkung
III. Die Sanktionswahrscheinlichkeit
IV. Die Sanktionserwartung
§ 31 Rechtskenntnis und Gesetzesflut
I. Die Gesetzesflut als Problem
II. Die Verhaltenswirksamkeit von Rechtskenntnissen
III. Möglichkeiten zur Verbesserung der individuellen
Rechtskenntnis
§ 32 Die Einstellung der Bevölkerung zum Recht
I. Die Probleme der KOL-Forschung
II. Allgemeines oder besonderes Rechtsbewußtsein?
III. Einige Beobachtungen zum besonderen Rechtsbewußtsein
§ 33 Stufen der Entwicklung von Moral und Recht
I. Kohlbergs Modell der moralischen
Entwicklung des Individuums
II. Das Legal Reasoning - Modell
§ 34 Abweichendes Verhalten
I. Die Reaktionsdefinition abweichenden
Verhaltensääää
II. Die Labeling-Theorie
III. Die "harte" Labeling-Theorie
§ 35 Schuldbeitreibung als Kontrolle abweichenden Verhaltens
I. Umfang und Bedeutung der Schuldbeitreibung
II. Die Instanzen der Schuldbeitreibung
III. Gläubiger und Schuldner
IV. Verschuldung und Kriminalität
V. Die sanktionierten Normen
VI. Die Unauffälligkeit der Schuldbeitreibung
§ 36 Evaluations- und Implementationsforschung
I. Von der Effektivitätsquote
zum Vollzugsdefizit
II. Gesetzesevaluierung
III. Probleme der Programmimplementation
IV. Implementation von Gerichtsentscheidungen
Hier Download von Kapitel 6:
Norm- und verhaltenstheoretische
Erklärungsansätze
|

|