Kapitel 5
Empirische Methoden in der Rechtssoziologie
|
 |
Inhalt
§ 18 Verhalten als Reaktion und Tausch
I. Verhalten als Reaktion
II. Belohnung und Strafe als Mittel
der Verhaltenssteuerung
III. Die Austauschtheorie sozialen Handelns
IV. Von der Dyade zur Gesellschaft
V. Vom Geschenketausch zum Vertrag
VI. Negotiated Justice
§ 19 Sozialpsychologische Gerechtigkeitstheorien
I. Hypothesen der Gerechtigkeitsforschung
II. Empirische Untersuchungen
III. Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit
IV. Anwendungsbereich und Wirkung der verschiedenen
Gerechtigkeitsprinzipien
V. Verfahrensgerechtigkeit
VI. Folgerungen für Rechtswissenschaft und
-praxis
§ 20 Die Soziale Handlung am Beispiel von Max Webers Handlungslehre
I. Vom Verhalten zur Handlung
II. Max Webers Begriff der sozialen
Handlung
III. Die Bestimmungsgründe sozialen
Handelns
§ 21 Exkurs: Die Bildung von Idealtypen
§ 22 Max Weber: Die drei reinen Typen legitimer Herrschaft
I. Legitimation als rechtssoziologisches
Problem
II. Macht und Herrschaft
III. Das Gewaltmonopol des Staates
IV. Legitimationsgründe der Herrschaft
V. Formen legaler Herrschaft
VI. "Das Gehäuse der Hörigkeit"
VII. Die Struktur des mitherrschenden Verwaltungsstabs
VIII. Von Weber zu Luhmann
§ 23 Die Handlungstheorien von Parsons und Mead
I. Talcott Parsons: Allgemeine Handlungstheorie
und Pattern Variables
II. Symbolischer Interaktionismus
III. Phänomenologische Strömungen
in der neueren Soziologie
§ 24 Von der sozialen Handlung zum sozialen Tatbestand
|

|