Kapitel 2
Theorie der Rechtssoziologie
|
 |
Inhalt
§·11 Die Soziologie als empirische Wissenschaft
I. Die Soziologie als empirische Wissenschaft
II. Grundannahmen des Positivismus
III. Deduktiv-nomologische Erklärungen
IV. Induktion und Falsifizierung
V. DN-Erklärungen in der Sozialwissenschaft
VI. Soziologie als Geisteswissenschaft?
§ 12 Die Methode der Jurisprudenz
I. Empirische Erklärungsprobleme
in der Jurisprudenz
II. Werte und Normen als Tatsachen
III. Normenlogik
IV. Grenzen von Empirie und Normenlogik
§·13 Das Werturteilsproblem
I. Die mangelnde Objektivierbarkeit
von Werturteilen
II. Sein und Sollen
III. Der Werturteilsstreit
IV. Die immanente Kritik am Postulat der Werturteilsfreiheit
V. Grundsätzliche Kritik am Postulat der
Werturteilsfreiheit
VI. Indirekte Beziehungen zwischen Wissen und Werten
§·14 Möglichkeiten und Grenzen soziologischer
Jurisprudenz
I. Die forensische Ebene
a) Beweiserhebung
b) Beispiel: Meinungsumfrage
im Haftpflichtprozeß
II. Alltagstheorien
III. Folgendiskussion
a) Mikro- und Makrofolgen
b) Die nicht intendierten Folgen
intentionalen Handelns
c)Zweckbestimmung als Voraussetzung
der Folgendiskussion
IV. Brown gegen Board of Education von Topeka
V. Grenzen soziologischer Jurisprudenz
|

|