RUB » Romanisches Seminar » Professuren

PROFESSUREN

Sprachwissenschaft

Literatur- und Kulturwissenschaft

Emeritierte und pensionierte Professorinnen, Professoren und Privatdozenten

apl. Professoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten

Kürzlich an andere Universitäten berufene ehemalige privatdozentinnen und -dozenten sowie Professorinnen und Professoren des Romanischen Seminars

Erfolgsmeldung

Wir freuen uns und gratulieren…

Prof. Dr. Elmar Eggert, PD Dr. Annette Gerstenberg, Prof. Dr. Dietrich Scholler, Prof. Dr. Jörn Steigerwald, Prof. Dr. Carolin Patzelt und Prof. Dr. Susanne Goumegou, die alle in den letzten Semestern am Romanischen Seminar habilitiert wurden, sehr herzlich zu ihren erhaltenen Rufen auf Professuren und zur erfolgten Ernennung!

  • Prof. Dr. Elmar Eggert wurde im Sommersemester 2010 bei Prof. Dr. Franz Lebsanft zum Thema Die Eigenschaften der Dinge". Zur Übernahme und Entwicklung der fachlichen Texttradition der Enzyklopädie im kastilischen Spätmittelalter habilitiert und im Oktober 2012 an der Universität zu Kiel zum Professor für Romanische Sprachwissenschaft ernannt.
  • Prof. Dr. Annette Gerstenberg erhielt im Dezember 2012 einen Ruf an die Universität Salzburg auf eine Professur für italienische und französische Sprachwissenschaft sowie für eine Professur für das Fachgebiet Romanische Philologie/Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Italo- und Galloromanistik an der Freien Universität Berlin, den sie inzwischen angenommen hat. Sie wurde bei Prof. Dr. Gerald Bernhard 2009 zum Thema Generation und Sprachprofile im höheren Lebensalter. Untersuchungen zum Französischen auf der Basis eines Korpus biographischer Interviews habilitiert.
  • Prof. Dr. Susanne Goumegou, ehemals Assistentin am Lehrstuhl Prof. Behrens, wurde 2015 mit der Arbeit Fraude, simulazione, illusione. Der Fiktionsbegriff der italienischen Renaissance im anthropologischen Kontext habilitiert und nahm im selben Jahr einen Ruf an die Universität Tübingen auf einen Lehrstuhl für Romanische Philologie an.
  • Prof. Dr. Carolin Patzelt wurde 2014 mit einer Habilitationsschrift zum Thema „Sprachkontaktdynamiken in modernen Migrationsgesellschaften. Romanische Sprachen und romanisch-basierte Kreolsprachen in Französisch-Guayana“ bei Prof. Dr. Wiltrud Mihatsch habilitiert und im Jahr 2015 auf die Professur (W3) für Romanische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Hispanistik an der Universität Bremen berufen.
  • Prof. Dr. Dietrich Scholler wurde mit einer Habilitationsschrift zum Thema Themen und Verfahren hypertextueller Sinnbildung in der italienischen und französischen Literatur am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rudolf Behrens habilitiert und wurde Februar 2013 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Professor für italienische und französische Literaturwissenschaft ernannt.
  • Prof. Dr. Jörn Steigerwald wurde ebenfalls bei Prof. Dr. Rudolf Behrens habilitiert. Seine Habilitationsschrift verfasste er zum Thema Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft 1650-1710. Im Sommersemester 2013 nahm er den Ruf auf die Professur für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Komparatistik) an der Universität Paderborn an.
  • Prof. Dr. Marie Guthmüller wurde im Sommersemester 2018 habilitiert. Im September 2019 wurde sie von der Humboldt-Universotät Berlin zut Professorin für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt Französischsprachige Literaturen ernannt.

Wir sind sehr stolz und freuen uns über den Erfolg unserer ehemaligen Habilitanden und wünschen allen weiterhin viel Erfolg!