GESCHÄFTSZIMMER
Romanisches Seminar Ruhr-Universität Bochum Gebäude GB 7/136 D-44780 Bochum |
Öffnungszeiten | Mo. 12-14 h |
Di. 12-14 h |
Mi. 10-11:30 h |
Do. 12-14 h |
Fr. geschlossen |
|
Tel.: (+49) (0)234 32 29951 (Studienberatung) Tel.: (+49) (0)234 32 22639 (Frau Lupo – Verwaltung) Fax.: (+49) (0)234 32 14239 E-Mail: gzromsem[at]rub.de |
- Allgemeines
- Studienordnungen, Studienverlaufspläne und Prüfungsordnungen
- Abschlussprüfung
- Informationen für Studienanfänger
- NEU: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
im Geschäftszimmer erhalten Sie neben einer allgemeinen Studienberatung
das jeweils aktuelle Infoheft mit einer Übersicht über die
Veranstaltungen des Romanischen Seminars, das Sie gegen ein geringes
Entgelt erwerben können. Diese gedruckte Form des Infohefts ist
jedoch nicht in allen Punkten endgültig. Aus diesem Grund verweisen
wir auf das am Schwarzen Brett ausgehängte Vorlesungsverzeichnis,
das ständig auf den neuesten Stand gebracht wird. Das Schwarze
Brett finden Sie auf Etage 7, gegenüber des Geschäftszimmers
(GB 7/134). Dort finden Sie auch eine Liste mit den aktuellen Sprechstunden
der Dozenten.
Wir bemühen uns, die entsprechenden Seiten unseres Internet-Angebotes
ebenfalls immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Achten Sie ggfs.
stets auf die Angabe des Datums der letzten Veränderung, die
Sie in der letzten Zeile der jeweiligen Seite finden. Maßgeblich
ist jedoch allein die Version am Schwarzen Brett.
Studienordnungen, Studienverlaufspläne und Prüfungsordnungen
Studienordnungen, Studienverlaufspläne und Prüfungsordnungen
sind der 'Fahrplan' für das Studium. Sie regeln u.a. den Umfang
des Studiums und legen die Voraussetzungen für den Abschluss
fest (wie z.B. Teilnahmenachweise, Leistungsnachweise, qualifizierte
Studiennachweise, usw.).
Im Geschäftszimmer sind Studienordnungen und Studienverlaufspläne
für das BA-Studium erhältlich.
Prüfungsordnungen hingegen werden sowohl vom Dekanat des Hauptfachs
(s. auch Dekanat d. Fakultät V - Philologie) als auch vom Staatlichen
Prüfungsamt (Lehramt) ausgegeben.
Abschlussprüfung
Die Anträge hierfür sind im Geschäftszimmer erhältlich. Für eine Beratung wenden Sie sich bitte an die Studienberater des Romanischen Seminars, Frau Dr. Kittler und Herrn Niemeyer.
Informationen für Studienanfänger
Die Termine für die obligatorischen Einstufungstests für alle Studienanfänger des Faches Französisch finden Sie auf der Seite Termine und Fristen. Eine Anmeldung zu den Diagnostiktests ist nicht erforderlich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wo finde ich das aktuelle VORLESUNGSVERZEICHNIS? | Am Schwarzen Brett direkt gegenüber des Geschäftszimmers (GB7/134), in CampusOffice und auf der Romanistik-Homepage (http://www.ruhr-uni-bochum.de/romsem/service/semprog.htm). |
Wann muss ich in die CAMPUSOFFICE-SPRECHSTUNDE kommen? | Zur Bestätigung der Zuordnung der Module in CampusOffice vor der Anmeldung zur letzten Prüfung im Bachelor (Formblatt 6). |
Wie kann ich Module in CampusOffice selber ZUORDNEN? | Mit Hilfe des Leitfadens zur Modulzuordnung (online auf der Romanistik Homepage; gedruckt im Geschäftszimmer). |
Was muss ich für das FORMBLATT 4 IM B.A. nachweisen? | 42 CP und ein abgeschlossenes prüfungsrelevantes Modul (HA + dazugehörige VL). |
Was muss ich für das FORMBLATT 6 IM B.A. nachweisen? | 65 CP, Zuordnung der Veranstaltungen zu den Modulen -> Bestätigung der Zuordnung in der CampusOffice-Sprechstunde. |
WIE LANGE dauert die Bearbeitung der Formblätter? | Rechnen Sie bitte IMMER mit etwa 2-3 Werktagen. |
Ich habe einen Termin zur CampusOffice-Sprechstunde AUSSERHALB der Öffnungszeiten des Geschäftszimmers! | Klopfen Sie bitte nebenan in Raum GB 7/58. |
Ich benötige eine Unterschrift für FORMBLATT 5 (BAföG)! | Bitte geben Sie unbedingt Ihre Matrikelnummer sowie Ihre E-Mail-Adresse an. In Einzelfällen kann es sein, dass wir Ihnen zwecks Rücksprache schreiben müssen. |
Ich benötige eine STUDIENBERATUNG! | Melden Sie sich bitte für die Sprechstunden von Frau J. Kittler an (GB 7/62). Das obligatorische Beratungsgespräch für die Umschreibung in den Master (M.A./M.Ed.) wird im Rahmen des Mentorenprogramms von Herrn M. Fischer (GB 8/140) durchgeführt. |
Ihre Frage ist nicht dabei? | Kommen Sie während unserer Öffnungszeiten (DiDo 12-14h; MiFr 10-11.30h) vorbei oder schreiben Sie uns unter: gzromsem@rub.de |