Ressourceneffizienz
Natürliche Ressourcen bilden die Grundlage des menschlichen Lebens und Wirtschaftens. Wir bedienen uns der Ressourcen als Rohstofflieferant, zur Energieerzeugung oder als Lebensraum. Zudem dienen die Ressourcen aber auch als Senke für Emissionen bzw. als Lagerungsstätte für Abfälle. In den letzten Jahrzehnten wurde deutlich, dass sich der globale Ressourcenverbrauch stetig erhöht hat. Die größte Steigerung ist hierbei den Industrie- und Baumineralien zuzurechnen. Aber auch Metallerze, Brennstoffe und Biomasse verzeichnen Steigerungsraten. Zudem unterliegt die Ressource Wasser je nach Region erheblichen quantitativen und / oder qualitativen Beeinträchtigungen. Diese gesteigerten Ressourcenbedarfe erzeugen direkte Auswirkungen auf die Umwelt und fordern Konzepte zum effizienten Umgang mit den vorhandenen Ressourcen.
Das ZUM bietet Methoden zur Analyse der Interaktion Mensch-Umwelt
Das ZUM bedient sich folgender Methoden zur Analyse der Interaktion Mensch-Umwelt:
- Studien zur Beurteilung der Ressourceneffizienz natürlicher Umweltressourcen
- GIS-basierte Umweltverträglichkeitsuntersuchungen (Environmental Impact Assessment)
- Risikobewertung von Umweltbeeinträchtigungen (Risk Assessment)
- Aufbau von fachbezogenen Geoinformationssystemen und Geodatenbanken
- Entwicklung von Maßnahmeplänen in der Umweltplanung
