Forschung und Entwicklung mit interdisziplinärem Ansatz
Forschung und Entwicklung mit interdisziplinärem Ansatz
Die nachhaltige Bewirtschaftung der Umweltressourcen sowie der Klimawandel sind die globalen Herausforderungen der Zukunft. Weltweit nimmt der Bedarf an interdisziplinären, strategischen Konzepten zum Umweltressourcenmanagement zu (Sustainable Development Goals, UNEP International Panel for Sustainable Resource Mangement, Agenda 21 etc.). Das Zentrum für Umweltressourcenmanagement (ZUM) forscht national und international und liefert Beiträge zur Erhaltung sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser, Land, Energie, Rohstoffen etc. Die Erstellung und Verwendung geeigneter Methoden und Modelle, Geographischer Informationssysteme und Expertensysteme zur Optimierung von Management- und Entscheidungsprozessen hilft bei der ganzheitlichen Erfassung und Beurteilung zugrundeliegender Systeme.
Angesichts der komplexen fachübergreifenden Sachzusammenhänge beim integrierten Umweltressourcenmanagement werden ganzheitliche Managementkonzepte und Strategien in der Forschung, Anwendung und Lehre national und international in hohem Maße gefordert, die technische Lösungen sowie die Ansprüche der Ökologie mit wirtschaftlichen und politischen Einflüssen in Einklang zu bringen.
Das ZUM bündelt die Fachkompetenz unterschiedlicher Fachdisziplinen und entwickelt auf dieser Basis innovative Lösungen für das Umweltressourcenmanagement. Das ZUM greift hierbei auf die langjährige Expertise der Lehrstühle „Ressourceneffizientes Bauen“ (ReB) sowie „Umwelttechnik + Ökologie im Bauwesen“ (U+Ö) zurück.
ReB und U+Ö haben in der Vergangenheit in diesem Themenfeld umfangreiche F+E-Projekte (u.a. mit Förderung durch das BMBF und das BMUB) koordiniert und durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Projekte haben internationale Anerkennung in Wissenschaft und Forschung gefunden und sind in zahlreichen Publikationen dokumentiert. Die entwickelten Methoden und Modelle haben ein positives Feedback bei diversen nationalen und internationalen Behörden und NGOs erfahren und wurden nachhaltig in behördliche Strukturen integriert.
ReB als auch U+Ö bieten ein breites Spektrum an ökologisch orientierten Planungs- und Beratungsleistungen. Der Schwerpunkt liegt in der Beantwortung von Fragestellungen zu komplexen Systemen hinsichtlich eines integrierten Umweltressourcenmanagements.
Die Kernkompetenz des ZUM liegt in den folgenden Forschungsschwerpunkten:
- Ressourcenmanagement
- Ressourceneffizientes Bauen
- Geographische Informationssysteme
- Umweltmodellierung