[ vorherige ][ nächste ][ Übersicht Pressemitteilungen ]
Tagung "Kunstgeschichte in der Gesellschaft"
-
From: "Josef Koenig" <Josef.Koenig@ruhr-uni-bochum.de>
-
Date: Tue, 17 Nov 1998 16:53:52 +0100
-
Comments: Authenticated sender is <koenijbk@mailhost.rz.ruhr-uni-bochum.de>
-
Delivered-To: pressemitt@www.ruhr-uni-bochum.de
-
Delivered-To: pressemitt@rz.ruhr-uni-bochum.de
-
Organization: Ruhr-Universitaet Bochum
-
Priority: normal
-
Reply-to: josef.koenig@ruhr-uni-bochum.de
Bochum, 17.11.1998
Nr. 255
Kunst- und Kulturwissenschaften unter der Lupe
Tagung "Kunstgeschichte in der Gesellschaft"
Jubiläum: 30 Jahre Ulmer Verein
Wissenschaftsgeschichtliche und kulturpolitische Positionen auf dem
Prüfstand: Das 30jährige Jubiläum des "Ulmer Vereins - Verband für
Kunst- und Kulturwissenschaften e.V." dient als Anlaß, sich über den
erreichten Stand der Diskussionen und die gegenwärtigen Aufgaben des
Fachs in der heutigen, veränderten Situation zu verständigen. Der
Anspruch, kunsthistorisches Arbeiten als Teil gesellschaftlicher
Prozesse zu verstehen, soll kritisch bewertet und - in Bezug zur
Gegenwart - auf seine Konsequenzen für das kunsthistorische Arbeiten
befragt werden. Mit diesem Ziel veranstaltet das Kunstgeschichtliche
Institut (KGI) der RUB in Zusammenarbeit mit dem Ulmer Verein eine
Tagung zum Thema "Kunstgeschichte in der Gesellschaft" an der RUB.
TERMIN
Die Tagung findet statt vom 27. bis 29. November 1998
im Hörsaal HGC 20. Programm siehe unten.
Die Medien sind herzlich willkommen.
Etappen der Kunsthistorik
Im Zentrum der Vorträge stehen nicht die Leistungen einzelner
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, sondern ausgewählte
Forschungsperspektiven und Ansätze, die in den letzten 30 Jahren
wich-tige Etappen des kunsthistorischen Fachdiskurses markierten. Dazu
gehören insbesondere die Auseinandersetzung mit dem Konzept der
Kulturwissenschaften in der Kunstgeschichte und die Entwicklung
feministischer Forschungsansätze, die zu einer Veränderung des Faches
geführt haben. Weiterhin geht es um die Erforschung faschistischer
Kunstproduktion und die Diskussion eines adäquaten Umgangs mit diesen
historischen Zeugnissen sowie um die Analyse unternehmerischer Kunst-
und Kulturpolitik und deren Konsequenzen für die Wahrnehmung visueller
Kultur. Zur Tagung wird ein Reader mit den 'abstracts' der Vorträge
zusammengestellt, eine abschließende Publikation der Tagungsbeiträge
ist geplant.
Ulmer Verein
Der Ulmer Verein, als berufs- und fachwissenschaftlicher Reformverband
1968 gegründet, war und ist maßgeblich an der Entwicklung und
Förderung sozialgeschichtlicher, kulturwissenschaftlicher und
feministischer Fragestellungen in der Kunstgeschichte beteiligt. Er
eröffnete in den 70er Jahren damit dem Fach neue
Forschungsperspektiven. Gleichzeitig arbeitete der Verein an
Reformkonzepten für Universität und Museum.
Programm
Freitag, 27.11.1998
13.00 Uhr: Anmeldung
14.00 Uhr: Begrüßung: Karin Hanika, Ulmer Verein Reinhart Schleier,
KGI
14.30 Uhr: Falko Herlemann, Herne: "Krise war immer: Von der Reform
zur Resignation"
15.15 Uhr: Iris Grötecke, Bochum: "Gegen den Strich gebürstet
-Anspruch und Kompetenz"
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 Uhr: Kathrin Hoffmann-Curtius, Berlin: "Feministische
Kunstgeschichte heute: Rück- und Vorschläge"
18.00 Uhr: Mitgliederversammlung des Ulmer Vereins
Samstag, 28.11.1998
9.30 Uhr: Marlite Halbertsma, Rotterdam; Kitty Zijlmans, Leiden: "Zur
Situation der Kunstgeschichte in den Niederlanden"
10.30 Uhr: Sigrid Schade, Bremen (,,Ex-change"): "Kulturkritik als
Gegenstand der Kooperation von Künstlerinnen und
Kunstwissenschaftlerinnen"
11.15 Uhr: Kaffeepause
11.45 Uhr: Joachim Petsch, Bochum: "Zur Entwicklung der deutschen
Faschismus-Forschung. Perspektivenwechsel und neue Fragestellungen"
12.30 Uhr: Mittagspause
Kulturwissenschaft - Reflexionen und Praxis
14.00 Uhr: Detlef Hoffmann, Oldenburg: "Vom kulturwissenschaftlichen
Umgang mit der Kunst und ihrer Geschichte"
14.45 Uhr: Dieter Kramer, München/Wien: "Quellen des Selbstbewußtseins
der Kulturwissenschaften"
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Roland Günter, Bielefeld: "Neue Berufsfelder: Tourismus als
kunsthistorisches Arbeitsfeld"
Sonntag, 29.11.1998
9.30 Uhr: Jutta Held, Osnabrück: "Zur Kulturpolitik der Dresdner Bank
in Ostdeutschland"
10.15 Uhr: Irene Below, Bielefeld: "Kunst - Macht - Erinnerung. 30
Jahre Kunsthalle Bielefeld - R. Kasetowsky-Haus"
11.00 Uhr: Kaffeepause
11.30 Uhr: Hans-Ernst Mittig, Berlin: "Konträr, aber vereinnahmt:
'Inverted Collar and Tie' vor dem DG Bank-Hochhaus in Frankfurt am
Main"
12.15 Uhr: Kehraus..
Zur Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen eine verbindliche
Anmeldung erforderlich: Ulmer Verein, c/o Andreas Zeisig, Boldtstr. 6,
44147 Dortmund. Der Unkostenbeitrag beträgt 40 DM (für Studierende 20
DM)
Dr. Iris Grötecke, Ulmer Verein, Emscherstr. 1, 44791 Bochum, Tel.
0234/582339;
Prof. Dr. Reinhart Schleier, KGI der RUB, GA 2/155, Tel.:
0234/700-2647, Fax: 0234/7094-450; Internet:
http://www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/ulm/ulmer_verein.htm
RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB
Mit freundlichen Gruessen
Dr. Josef Koenig
RUB - Ruhr-Universitaet Bochum
- Pressestelle -
44780 Bochum
Tel: + 49 234 700-2830, -3930
Fax: + 49 234 7094-136
Josef.Koenig@ruhr-uni-bochum.de
Schauen Sie doch bei uns mal rein:
http://www.rz.ruhr-uni-bochum.de/pressestelle
RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB