[ vorherige ][ nächste ][ Übersicht Pressemitteilungen ]
Urologietagung in Bochum
-
From: "Josef Koenig" <Josef.Koenig@ruhr-uni-bochum.de>
-
Date: Mon, 22 Jun 1998 15:43:19 +0100
-
Comments: Authenticated sender is <koenijbk@mailhost.rz.ruhr-uni-bochum.de>
-
Delivered-To: pressemitt@www.ruhr-uni-bochum.de
-
Delivered-To: pressemitt@rz.ruhr-uni-bochum.de
-
Organization: Ruhr-Universitaet Bochum
-
Priority: normal
-
Reply-to: josef.koenig@ruhr-uni-bochum.de
Bochum, 22.06.1998
Nr. 131
Nicht nur Männerleiden ...
25 Jahre Urologie in Herne
Jubiläum im RUB-Klinikum
Mit einem international hochkarätig besetzten Symposion feiert die
Urologische Klinik im Marienhospital Herne - Klinikum der
Ruhr-Universität Bochum - am 26. Und 27. Juni 1998 (Gastronomie im
Stadtpark Bochum) ihr 25jähriges Jubiläum. Das Themenspektrum des
Symposions, das vom Direktor der Urologischen Klinik, Prof. Dr. Theo
Senge geleitet wird, reicht von der "organerhaltenden Nierenchirurgie"
und "radikalen Prostatatektomie - gestern und heute" bis hin zur Frage
moderner Kommunikationsform "Arzt im Internet". Selbst das heiße Eisen
"Erektile Dysfunktion" wird angepackt, das vor kurzem noch durch
"Viagra" in allen Medien greifbar war. Die Medien sind herzlich
willkommen.
25jährige Erfolgsgeschichte
1974 wurde die urologische Klinik des Josefs-Hospitals in Herne-Börnig
als Hauptabteilung gegründet. Diese Abteilung durchlebte einen großen
Wandel, an dem insbesondere Prof. Senge einen großen Anteil hatte. Das
Josefs-Hospital gibt es nicht mehr, unter neuer Trägerschaft heißt es
nunmehr Marienhospital II. Die Medizinische Fakultät der RUB wurde
gegründet, und damit wurde die Urologische Klinik Teil des "Bochumer
Modells" der medizinischen Ausbildung, das nun - mit den neuen
Verträgen - zum Klinikum der RUB wird.
90 Betten auf vier Stationen
Die Urologische Klinik wuchs und veränderte sich. Heute verfügt sie
über 90 Betten auf 4 Stationen, die letzten beiden werden derzeit
modernisiert. Ambulanz und Endoskopie-Bereiche sind auf dem neuesten
Stand. Es entstand auch die Einrichtung zur Extrakorporalen
Stoßwellenlithotripsie und der Neubau des OP mit 4 Sälen. Sie hat sich
gut entwickelt, sie hat technisch und räumlich ideale Voraussetzungen;
viele Ärzte wurden hier trotz stets enger personeller Situation
ausgebildet - sie sind jetzt Oberärzte, Chefs und Ordinarien.
Weitere Informationen
Priv.-Doz. Dr. Gerald Haupt, 02323/499(0)-2679, Fax: 02323/499-382
Programm
Freitag, 26. Juni 1998
Moderation: Th. Senge, Herne 12.30 - 15.30
Einführung, H.J. Trampisch, Bochum
Evidenz-basierte Medizin und die Erstellung von Therapieempfehlungen,
R. Klar, Freiburg
Impact of German urology in Saudi-Arabia, A. Al-Dayel und M.S.
Abomelha, Saudi-Arabien
Die organerhaltende Nierenchirurgie, G. Staehler, Heidelberg Das
oberflächliche Urothelkarzinom, D. Jocham, Lübeck
Die radikale Prostatektomie - gestern und heute, H. Frohmüller,
Würzburg
Pause 15.30 - 16.00
Moderation: G. Haupt, Herne 16.00 - 18.00
Allgemeinmedizinische Aspekte, L. Stratmann, Bottrop
Diagnostik neurogener Blasenentleerungsstörungen, J. Pannek, Herne
Konservative und operative Therapie neurogener
Blasenfunktionsstörungen, M. Stöhrer, Murnau
Molecular changes - maximal impacts, D.S. Coffey, Baltimore
Festabend mit Tana Schanzara 20.00
Samstag, 27. Juni 1998
Moderation: W. Diederichs, Berlin 8.00 - 10.00
Risiko-adaptierte Therapie von Hodentumoren, P. Albers, Bonn
Infertilität, W. Weidner, Gießen
Erektile Dysfunktion, H. Porst, Hamburg
Laparoskopie - was ist möglich?, J. Rassweiler, Heilbronn
Pause 10.00 - 10.30
Moderation: J. Pastor, Herne 10.30 - 12.30
Der Arzt im Internet, H. Sommerkamp, Freiburg
Update zu urologischen Infektionen, S. Gatermann, Bochum
ESWL , Ch. Chaussy, München
Simplified medical management of stones, G. Preminger, Durham
Mittagspause 12.30 - 13.30
27. Juni 1998
Moderation: R. Berges, Herne 13.30 - 15.30
30 Jahre Prostataforschung - Geschichte einer Liebe Th. Senge, Herne
Medikamentöse Therapie der BPH, U. Tunn, Offenbach
Minimal-invasive Verfahren bei der BPH, R. Muschter, München
Operative Therapie der Inkontinenz - offen vs. minimal-invasiv
J. Graff, Solingen
Pause 15.30 - 16.00
Moderation: U. Engelmann, Köln 16.00 -18.30
Robotics and virtual reality in urology, G. Preminger, Durham
Gesundheitspolitik aus Sicht der Krankenhäuser, H. Melchior, Kassel
Die Auswirkungen der Gesundheitspolitik auf die vertragsärztliche
Versorgung, K. Schalkhäuser, Dorfen
Gesundheitspolitik aus Sicht der Kassen, U. Neumann, Bochum
RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB
Mit freundlichen Gruessen
Dr. Josef Koenig
RUB - Ruhr-Universitaet Bochum
- Pressestelle -
44780 Bochum
Tel: + 49 234 700-2830, -3930
Fax: + 49 234 7094-136
Josef.Koenig@ruhr-uni-bochum.de
Schauen Sie doch bei uns mal rein:
http://www.rz.ruhr-uni-bochum.de/pressestelle
RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB