[ vorherige ][ nächste ][ Übersicht Pressemitteilungen ]

Wenn der Liebesfuss suess erklingt ...



Bochum, 16.07.1997
Nr. 142

Wenn der ,Liebesfuß" süß erklingt ...
Katalog gibt Auskunft über Klarinetten und Saxophone
RUB-Musikwissenschaftler arbeiten Sammlung Grumbt auf


Der ,Liebesfuß" ist ganze 797,5 mm lang, er hat eine Bohrung von 14 mm
und ein Mundstück von 70 mm. Von dem auch ,Liebesklarinette" genannten
Instrument, das Ende des 18. Jahrhunderts geblasen wurde, sind
weltweit nur 68 nachgewiesen. Es ist ein Highlight der Sammlung von
Klarinetten und Saxophone, die Studierende der Musikwissenschaft der
RUB unter Leitung von Prof. Dr. Christian Ahrens als Sonderausstellung
präsentieren, und für die sie nun einen ausführlichen Katalog erstellt
haben: ,Musikinstrumentensammlung Hans und Hede Grumbt. 2. Klarinetten
und Saxophone". Vorgelegt wurde damit ein Gesamtkatalog aller
abendländischen Instrumente mit einfachem Rohrblatt (Aufschlagzunge),
die sich in der Wasserburg Kemnade befinden. 

Um 1700 entstanden

Als ,in Liebe zerflossenes Gefühl" bezeichnete Christian Friedrich
Daniel Schubart um 1785 die Klarinette. ,Der Ton ist so süß, so
hinschmachtend, und wer die Mitteltinten [dynamische und klangliche
Mittelstufen] darauf auszudrücken vermag, darf seines Sieges über die
Herzen gewiß sein". Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert galt die
Klarinette - um 1700 entstanden und damit historisch das jüngste der
noch gebräuchlichen Holzblasinstrumente - als das Blasinstrument,
dessen Ton die Herzen der Menschen am stärksten zu rühren vermochte.
Sie fand bald Eingang in die Klassische Musik, aber auch der Jazz -
man denke an Benny Goodmann oder Mr. Acker Bilk - wäre ohne sie um
viele Klangstufen ärmer. 

Historische Rarität: Instrument aus der Zeit um 1730

95 Klarinetten und Saxophone sind im Katalog genau erfaßt, datiert,
beschrieben und zum Teil abgebildet: Exponate eines Zeitraums von
mehr als zwei Jahrhunderten - das älteste Instrument ist eine auch
im internationalen Maßstab aufsehenerregende Rarität: eine um 1730
gefertigte B-Klarinette mit drei Klappen aus der Zeit um 1800; das
jüngste wurde um 1950 gefertigt. Ein Verzeichnis der Hersteller
ergänzt den Katalog, der eingeleitet wird von einem Überblick über
die Geschichte, Technik und musikalische Nutzung der Klarinette. 

Kooperation Stadt Bochum und RUB

Der nun erschienene Katalog und die Sonderausstellung im Haus Kemnade
sind erste Ergebnisse einer 1996 vereinbarten Kooperation zwischen
der Stadt Bochum bzw. dem Museum Bochum und dem
Musikwissenschaftlichen Institut der RUB. Sie hat zum Ziel, die
,Musikinstrumentensammlung Hans und Hede Grumbt" aufzuarbeiten und
der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hans (1898-1989) und Hede
(1896-1995) Grumbt übertrugen 1970 eine umfangreiche
Instrumentensammlung der Stadt Bochum. 1995 übereignete der
Klarinettenliebhaber Johan von Kalker eine Sammlung von 55
Klarinetten und Saxophone dem Museum Bochum, die in die
Grumbt-Sammlung integriert wurden. 

Gesamtkatalog voraussichtlich 1999 komplett

Weitere Ergebnisse der Kooperation sollen in nächster Zeit allgemein
zugänglich werden. So erfolgt seit März 1997 eine Bestandsaufnahme
der ,Musikinstrumentensammlung Hans und Hede Grumbt", über die ein
kompletter Katalog bis 1999 erstellt und publiziert werden soll.
Außerdem erfassen derzeit Studierende der RUB die Bibliothek Grumbt.
Diese Arbeiten werden von der Sparkassenstiftung Bochum gefördert.

Titelaufnahme

,Musikinstrumentensammlung Hans und Hede Grumbt. 2. Klarinetten und
Saxophone". Hrsg. von Christian Ahrens und Gregor Klinke im Auftrag
der Stadt Bochum und des Musikwissenschaftlichen Instituts der RUB, DM
15,- (ISBN 3-8093-0197-3). Bezugsquellen: Ausstellungsräume der
Wasserburg Kemnade, Museum Bochum und Musikwissenschaftliches Institut
der RUB. 

Weitere Informationen

Prof. Dr. Christian Ahrens, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für
Geschichtswissenschaft, Musikwissenschaftliches Institut, 44780
Bochum, Tel. 0234/700-2394, -2395, Fax: 0234/7094-675 


RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB

Mit freundlichen Gruessen 

Dr. Josef Koenig 
RUB - Ruhr-Universitaet Bochum 
- Pressestelle - 
44780 Bochum 
Tel: + 49 234 700-2830, -3930
Fax: + 49 234 7094-136
Josef.Koenig@ruhr-uni-bochum.de 

Schauen Sie doch bei uns mal rein: 
http://www.rz.ruhr-uni-bochum.de/pressestelle

RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB