Anna Caspari, M.A.
Ruhr-Universität Bochum
Sektion Politik Ostasiens
AKAFÖ 2/15
44780 Bochum
Tel.: +49 (0)234 32-26449
Fax: +49 (0)234 32-14585
anna.caspari@ruhr-uni-bochum.de
Sprechstunde
Zoom-Sprechstundentermine können individuell per Email vereinbart werden
- Fragen zum Studium im B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens, die per Email beantwortet werden können, richten Sie bitte an wpoastudienberatung@ruhr-uni-bochum.de. Bitte teilen Sie uns Ihre Matrikelnummer mit, falls Sie Fragen zu CampusOffice haben.
- Wenn Sie zum ersten Mal zu uns kommen, beachten Sie bitte den Campusplan. Wir sind nicht im Studierendenhaus (SH) sondern im AKAFÖ-Gebäude auf der M-Nordstr.
Forschungsinteressen
- Zivilgesellschaft in der V.R. China
- Zivilgesellschaft in Taiwan
- Social Movements, Social Movement Theories
- Umweltgovernance in der V.R. China
Akademische Laufbahn
- 2019: ERASMUS Personalmobilität (Gastdozentin), Department of Government and Politics, University College Cork, Republik Irland
- Seit 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politik Ostasiens, Fakultät für Ostasienwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
- 2015-2016: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Politik Ostasiens, Fakultät für Ostasienwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
- 2013-2014: Auslandsstudium an der National Taiwan University, Taipei
- 2012-2015 Masterstudium "Politik Ostasiens", Ruhr-Universität Bochum
- 2008-2012: Bachelorstudium "Wirtschaft und Poliitk Ostasiens", Ruhr-Universität Bochum
KonferenzbeitrÄge und Öffentliche VortrÄge
- The Evolution of Financial Governance with Chinese Characteristics, 23rd Biennial Conference of the European Association for Chinese Studies, 24.-28.08.2021, Leipzig
- Managing China’s Civil Society in the Xi Era: The Case of LGBT Activism, Biennial DGA conference, hosted by AREA Ruhr (online)
Transnational Asian Studies —
Multi-Level Dynamics of Identity Formation and Institution Building
Duisburg and Bochum, 10.–12.03.2021
- Beyond the Trappings of State Animosities: Sino-Japanese CivilSociety Cooperation in the 21st Century, mit Dr. Kamila Szczepanska, #CEAS15 Zoom Talk, Centre for East Asian Studies CEAS, University of Turku, Finnland, 28.01.2021
- Gesellschaftspolitik, Sozialkreditpunkte und Social Engineering, Seminar: "China im Zentrum der Weltbühne", Fridtjof-Nansen-Akademie, Ingelheim, 24.-25.05.2019
- Zivilgesellschaft, Medien und Zensur, Seminar: "China im Zentrum der Weltbühne", Fridtjof-Nansen-Akademie, Ingelheim, 24.-25.05.2019
- Political Opportunities for Civil Society in Xi Jinping's China - End of "Consultative Authoritarianism", 9. Tagung der DGA-Nachwuchsgruppe, Jena, 25.-27.01.2019
- Political Opportunities for China’s Civil Society under Xi Jinping, Internationale Konferenz: "Voices from East Asia 2.0: Domestic and Transnational Challenges for East Asian Civil Societies", Ruhr-Universität Bochum, 05.-06.12.2018
- Staat und Gesellschaft in China unter Xi Jinping, Seminar: "Kommunismus heute - China, Kuba und Nordkorea im Vergleich", Fridtjof-Nansen-Akademie, Ingelheim, 26.-27.10.2018
- The Emergence of China as an Architect of Future Global Economic Governance, Internationale Konferenz “Other 'Horizons of Expectation' in East Asia? Generation and Modi of Future Visions in the Past of China, Japan and Korea”, KU Leuven, Belgien, 01.-02.06.2018
- Chinas Overseas NGO Management Law - Auswirkungen auf chinesische NGOs, 06. Asientag - "China in the lead - Triumphzug einern Zivilgesellschaft 'mit chinesischen Besonderheiten'?", Stiftung Asienhaus, Köln, 21.04.2018
- China’s New Overseas NGO Management Law –Threat or Opportunity for China’s Domestic Environmental Civil Society?, Internationale Konferenz: "Voices from East Asia: Civil Society Actors in Environmental Protection, Sustainable Development and Humanitarian Assistance Governance", Ruhr-Universität Bochum, 15.-16.11.2017
Publikationen
- Caspari, Anna; Gottwald, Jörn-Carsten (2020): From Expectation to Creation: China’s Changing Role in Drafting Futures of Global Economic Governance, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, No. 41, 251-271
Konferenzorganisation
- Internationale Konferenz: "Voices from East Asia 2.0: Domestic and Transnational Challenges for East Asian Civil Societies", Ruhr-Universität Bochum, 05.-06.12.2018
- Internationale Konferenz: "Voices from East Asia: Civil Society Actors in Environmental Protection, Sustainable Development and Humanitarian Assistance Governance", Ruhr-Universität Bochum, 15.-16.11.2017

Lehrveranstaltungen
WiSe 2021/22
Einführung in Arbeitstechniken und Methoden der sozialwissenschaftlichen Ostasienforschung (Gruppe B)
SoSe 2021
090301 Zivilgesellschaft in Greater China
WiSe 2020/21
090316 Einführung in Arbeitstechniken und Methoden der sozialwissenschaftlichen Ostasienforschung (Gruppe B)
SoSe 2020
090301 Zivilgesellschaft in Greater China
SoSe 2019
090306 Vergleichende Politische Ökonomie Chinas
090354 Zivilgesellschaft in Greater China
WiSe 2018/19
090314 Einführung in Arbeitstechniken und Methoden der sozialwissenschaftlichen Ostasienforschung
WiSe 2017/2018
090304 Einführung in das politische System Taiwans
090307 Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (China)
SoSe 2017
090308 Zivilgesellschaft in Ostasien
WiSe 2016/2017
090305 Zivilgesellschaft und Entwicklung in Ostasien
SoSe 2016
090305 Das politische System der Volksrepublik China
Sonstiges
Sprecherin der Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde von 2019-2021