RUB »  Fakultät für Ostasienwissenschaften » Sektion Politik Ostasiens » Studiengänge » B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens

B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens (1-Fach, Prüfungsordnung 2017)

Der Studiengang

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Prüfungsordnung

Modulhandbuch

Der BA-Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens widmet sich grundlegenden und aktuellen Themen der Vergleichenden und Internationalen Politischen Ökonomie Ostasiens (einschließlich Chinas, Japans, Taiwans/R.o.C., Süd- und Nordkoreas) und befasst sich mit Fragen wie:

  • Welche politischen und ökonomischen Verhältnisse sind prägend für die Länder und die Region Ostasien?
  • Wie gestaltet sich das Verhältnis von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in den Ländern Ostasiens?
  • Welche Faktoren trugen zum Aufstieg Ostasiens als politisch und ökonomisch bedeutende Region bei?
  • Welche Rolle spielt Ostasien in der internationalen bzw. globalen Governance?
  • Wie beeinflussen Kultur und Geschichte die Politik und Wirtschaft in Ostasien heute?

Das Studium der Region Ostasien und seiner Länder wird begleitet von einem politik- und wirtschaftswissenschaftlichen (Volkswirtschaft/Economics) Fachstudium, dessen Theorien und Methoden die Grundlagen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ostasien bilden. Ebenso unrelässlich für die selbstständige und unmittelbare Auseinandersetzung mit den Ländern und Gesellschaften Ostasien ist eine intensive Sprachausbildung in Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch.

Nach ihrem Abschluss sind unsere Absolventen dank umfassender Kenntnisse von Politik und Wirtschaft der Region Ostasiens und aufgrund ihrer fachwissenschaftlichen und sprachlichen Ausbildung bestens auf eine Karriere in Unternehmen und Organisationen mit Ostasienbezug vorbereitet. Zur fachlichen Weiterbildung, z.B. im Hinblick auf eine wissenschaftliche Karriere, steht Absolventen nach Abschluss des B.A.-Studiums an der Ruhr-Universität der M.A. Politik Ostasiens (demnächst M.A. Internationale Politische Ökonomie Ostasiens) und, bei entsprechender Spezialisierung, der M.A. Economics offen. Grundsätzlich qualifiziert das Studium auch für konsekutive oder aufbauende wirtschafts-, politik- und ostasienwissenschaftliche M.A.-Studiengänge an anderen Universitäten.

  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester
  • Zulassung: Zulassungsfrei
  • Unterrichtssprache: Deutsch, sehr gute Englischkenntnisse werden empfohlen. Fremdsprachenunterricht in Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch.

Studienverlauf

Exemplarischer Studienverlauf, Schwerpunkt Volkswirtschaft (Economics)*

Sem.

Gemeinsamer Bereich

Wahlschwerpunkt Economics

Wahlschwerpunkt Sprache

Wahlpflichtbereich

CP

1.
(WS)

Grundlagen der Mikroökonomik (10 CP)
Politische Geschichte Ostasiens (10 CP)

 

Chinesisch/Japanisch/Koreanisch (10 CP)

 

30

2.

Grundlagen der Makroökonomik (10 CP)
Statistik I (5 CP)
Grundlagen der politik- und
wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (5 CP)

 

Chinesisch/Japanisch/Koreanisch (10 CP)

 

30

3.

Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (fortgesetzt, 5 CP)

Mathematik für Ökonomen (5 CP)
Foundations of International Trade (5 CP)
International Finance (5 CP)

Chinesisch/Japanisch/Koreanisch (7,5-10 CP)

Diverse (0-2,5 CP)

30

4.

Vergleichende Politische Ökonomie Ostasiens (5 CP)

Statistik II (5 CP)

Chinesisch/Japanisch/Koreanisch (7,5-10 CP)

Diverse (10-12,5 CP)

30

5.

Internationale Politische Ökonomie Ostasiens (5 CP)
Vergleichende Politische Ökonomie Ostasiens (fortgesetzt, 5 CP)

Grundlagen der Entwicklungspolitik (5 CP)

 

Berufspraxis und Studienaufenthalt (15 CP)

30

6.

Internationale Politische Ökonomie Ostasiens (fortgesetzt, 5 CP)
BA-Arbeit (12 CP)

Wahlpflichtmodul Vertiefung Economics (5-10 CP)

 

Diverse (3-8 CP)

30

 

180

Exemplarischer Studienverlauf, Schwerpunkt Politikwissenschaft*

Sem.

Gemeinsamer Bereich

Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft

Wahlschwerpunkt Sprache

Wahlpflichtbereich

CP

1.
(WS)

Grundlagen der Mikroökonomik (10 CP)
Politische Geschichte Ostasiens (10 CP)

 

Chinesisch/Japanisch/Koreanisch (10 CP)

 

30

2.

Grundlagen der Makroökonomik (10 CP)
Statistik I (5 CP)
Grundlagen der politik- und
wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (5 CP)

 

Chinesisch/Japanisch/Koreanisch (10 CP)

 

30

3.

Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung (fortgesetzt, 5 CP)

Grundlagen der Politikwissenschaft (9 CP)

Chinesisch/Japanisch/Koreanisch (7,5-10 CP)

Diverse (6-8,5 CP)

30

4.

Vergleichende Politische Ökonomie Ostasiens (5 CP)

Vergleichende Politikwissenschaft (VL, 4 CP)
Internationale Beziehungen (VL, 4 CP)

Chinesisch/Japanisch/Koreanisch (7,5-10 CP)

Diverse (7-9,5 CP)

30

5.

Internationale Politische Ökonomie Ostasiens (5 CP)
Vergleichende Politische Ökonomie Ostasiens (fortgesetzt, 5 CP)

Vergleichende Politikwissenschaft (S, 4 CP)
Internationale Beziehungen (S, 4 CP)

 

Berufspraxis und Studienaufenthalt (15 CP)

33

6.

Internationale Politische Ökonomie Ostasiens (fortgesetzt, 5 CP)
BA-Arbeit (12 CP)

 

 

Diverse (7 CP)

27

 

180

*Dieser Verlaufsplan dient der allgemeinen Orientierung und ist kein Ersatz für die eigenverantwortliche Planung des Studiums. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bewerbung

Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Besondere Voraussetzungen gelten für internationale Studienbewerber, die nicht zu den Bildungsinländern gehören. Ebenso gelten besondere Vorasussetzungen für beruflich Qualifizierte.

Das Fach ist zulassungsfrei. Studierende können sich ohne Bewerbung einschreiben.

Fachberatung

Liste der Studienfachberater

Fachschaft Ostasienwissenschaften (Beratung durch Studierende)