RUB »  Fakultät für Ostasienwissenschaften » Sektion Politik Ostasiens » Studiengänge » B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens

B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens (1-Fach, Prüfungsordnung 2010)

Der Studiengang

Für Studierende, die sich zum Wintersemester 2017/18 einschreiben, gilt die neue Prüfungsordnung von 2017.

Informationen zur neuen Prüfungsordnung 2017 für Studierende mit der Prüfungsordnung 2010

Ausführliche Informationen zum Studiengang

Die zunehmende Bedeutung Ostasiens in der Weltwirtschaft und Weltpolitik im 21. Jahrhundert erhöht die Nachfrage nach Ostasienkompetenzen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Der Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens trägt zur Befriedigung dieser Nachfrage bei, indem er Studierende für anspruchvolle Aufgaben in oder mit Bezug zu Ostasien qualifiziert. Mit einem theoriefundierten, gegenwartsbezogenen und praxisnahen Studienangebot verfolgt die Ausbildung die Zielsetzung, Studierende auf ostasienbezogene Tätigkeiten z.B. in der Wirtschaft, der Politik, sowie in zivilgesellschaftlichen Organiastionen und in den Medien vozubereiten.

Der 1-Fach Bachelor-Studiengang “Wirtschaft und Politik Ostasiens” (WPOA) führt Studierende in die politikwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Erforschung der Region Ostasiens und ihrer Länder (China, Japan, Taiwan/R.o.C., Süd- und Nordkorea) ein. Begleitet von einem Fachstudium der Politik- oder Wirtschaftswissenschaft, werdem im sechssemestrigen Studium grundlegende und aktuelle Fragen und Probleme der Politik, Wirtschaft und (internationalen) politischen Ökonomie Ostasiens behandelt. Weiterhin bildet die intensive Sprachausbildung in Chinesisch oder Japanisch einen Schwerpunkt des Studiums.

Der Studiengang WPOA bietet den Studierenden die Wahl zwischen einer  wirtschaftswissenschaftlichen und einer politikwissenschaftlichen Fachspezialisierung an. Dementsprechend gliedert sich das Curriculum des Studiengangs in einen gemeinsamen Bereich, der u.a. die Sprachausbildung umfasst, sowie in den Schwerpunkt Wirtschaft Ostasiens und den Schwerpunkt Politik Ostasiens.

Nach Abschluss des Studiums sind unsere Absolventen dank umfassender Kenntnisse von Politik und Wirtschaft der Region Ostasien, sowie aufgrund ihrer fachwissenschaftlichen und sprachlichen Ausbildung bestens auf eine Karriere in Unternehmen und Organisationen mit Ostasienbezug vorbereitet. Zur fachlichen Weiterbildung, z.B. im Hinblick auf eine wissenschaftliche Karriere, steht Absolventen nach Abschluss des B.A.-Studiums an der Ruhr-Universität der M.A. Politik Ostasiens und, bei entsprechender Spezialisierung, der M.A. Economics offen. Grundsätzlich qualifiziert der B.A. WPOA auch zu einem konsekutiven und aufbauenden wirtschafts- und politikwissenschaftlichen M.A.-Studium mit einem Fokus auf Ostasien an anderen Universitäten (Dies ist im Einzelfall von den Zulassungsbestimmungen der jeweiligen Studiengänge abhängig).

  • Studienbeginn: Zum Wintersemester empfohlen – zum Sommersemester ist die Einschreibung möglich, jedoch werden in der Regel nur wenige Lehrveranstaltungen für Studienanfänger angeboten
  • Zulassung: Zulassungsfrei ab dem WS 16/17
  • Unterrichtssprache: Deutsch, einzelne Seminare auf Englisch, sehr gute Lesefähigkeit in Englisch wird vorausgesetzt

Weiterführende Informationen

Modulhandbuch des B.A. Studiengangs Wirtschaft und Politik Ostasiens
Prüfungsordnung
Modulübersicht Schwerpunkt Politik
Modulübersicht Schwerpunkt Wirtschaft

Studienverlauf

Exemplarischer Studienverlauf WPOA, Schwerpunkt Politik, Japanisch*

Sem.

Sprachmodule

WPOA-Module

Sowi-Module

Wahlpflicht

SWS

CP

1.
(WS)

Japanisch
Grundstufe I
(8 SWS/10 CP)

GPO
(4 SWS/6 CP)
KGH oder GOA
(2 SWS/3 CP)

Basismodul GrundPol (5 SWS/8 CP)

Diverse (2 SWS/3 CP)

22

30

2.

Japanisch
Grundstufe II
(8 SWS/10 CP)

GWO I (2 SWS/3 CP)
KGH oder GOA (2 SWS/3 CP)

Vorlesung und Übung PolSys (3 SWS/4 CP)
Vorlesung und Übung VePoWi (3 SWS/4 CP)

Diverse (ca. 4 SWS/6 CP)

23

30

3.

Japanisch
Mittelstufe I
(8 SWS /10 CP)

GWO II (2 SWS/3 CP)
KGH oder GOA (2 SWS/3 CP)
PIO (2 SWS/5 CP)

Seminar PolSys (2 SWS/4 CP)
Seminar VePoWi (2 SWS/4 CP)

 

18

29

4.

Japanisch
Mittelstufe II
(8 SWS /10 CP)

KGH oder GOA (2 SWS/3 CP)
APO (2 SWS/5 CP)
PIO (2 SWS/5 CP)

Vorlesung und Übung IntBez (3 SWS/4 CP)

Diverse (ca. 3 SWS/4CP)

20

31

5.

 

LPO (2 SWS/5 CP)
APO (2 SWS/5 CP)

Seminar IntBez (2 SWS/4 CP)

Diverse (ca. 10 SWS/15 CP)

16

29

6.

 

LPO (2 SWS/5 CP)
Mündliche Prüfung (10CP)
B.A.-Arbeit (12 CP)

 

Diverse (ca. 3 SWS/4CP)

5

31

 

104

180

 

Exemplarischer Studienverlauf WPOA, Schwerpunkt Politik, Chinesisch*

Sem.

Sprachmodule

WPOA-Module

Sowi-Module

Wahlpflicht

SWS

CP

1.
(WS)

Modernes Chinesisch Grundstufe I (10 SWS/10 CP)

GPO (4 SWS/6 CP)
KGH oder GOA (2 SWS/3 CP)

Basismodul GrundPol (5 SWS/8 CP)

Diverse
(2 SWS/3 CP)

23

30

2.

Modernes Chinesisch Grundstufe II (10 SWS/10 CP)

GWO I (2 SWS/3 CP)
KGH oder GOA (2 SWS/3 CP)

Vorlesung und Übung PolSys (3 SWS/4 CP)
Vorlesung und Übung VePoWi (3 SWS/4 CP)

Diverse (ca. 4 SWS/6 CP)

24

30

3.

Modernes Chinesisch Mittelstufe (Modernes Chinesisch III) (8 SWS/8 CP)

GWO II (2 SWS/3 CP)
KGH oder GOA (2 SWS/3 CP)
PIO (2 SWS/5 CP)

Seminar PolSys (2 SWS/4 CP)
Seminar VePoWi (2 SWS/4 CP)

Diverse (ca. 2 SWS/3 CP)

20

30

4.

Modernes Chinesisch Mittelstufe (Modernes Chinesisch IV) (8 SWS/8 CP)

KGH oder GOA (2 SWS/3 CP)
APO (2 SWS/5 CP)
PIO (2 SWS/5 CP)

Vorlesung und Übung IntBez (3 SWS/4 CP)

Diverse (ca. 4 SWS/ 5CP)

21

30

5.

Modernes Chinesisch Aufbaustufe (4 SWS/6 CP)

LPO (2 SWS/5 CP)
APO (2 SWS/5 CP)

Seminar IntBez (2 SWS/4 CP)

Diverse (ca. 8 SWS/10 CP)

18

30

6.

Modernes Chinesisch Aufbaustufe (2 SWS/3 CP)

LPO (2 SWS/5 CP)
Mündliche Prüfung (10CP)
B.A.-Arbeit (12 CP)

 

 

4

30

 

108

180

 

Exemplarischer Studienverlauf WPOA, Schwerpunkt Wirtschaft, Japanisch*

Sem.

Sprachmodule

WPOA-Module

Wiwi-Module

Wahlpflicht

SWS

CP

1.
(WS)

Japanisch
Grundstufe I
(8 SWS/10 CP)

GPO
(4 SWS/6 CP)

Märkte und Unternehmungen (3 SWS/5 CP)
Grundlagen der Mikroökonomik (6 SWS/10 CP)

 

22

31

2.

Japanisch
Grundstufe II
(8 SWS/10 CP)

GWO I (2 SWS/3 CP)
KGH (2 SWS/3 CP)

Kostenrechnung (3 SWS/5 CP)
Grundlagen der Makroökonomik (6 SWS/10CP)

 

22

31

3.

Japanisch
Mittelstufe I
(8 SWS /10 CP)

GWO II (2 SWS/3 CP)
KGH (2 SWS/3 CP)

Marktorientierte Unternehmensführung (3 SWS/5 CP)
Statistik I (3 SWS/5 CP)
Mathematik für Ökonomen (3 SWS/5 CP)

 

21

31

4.

Japanisch
Mittelstufe II
(8 SWS /10 CP)

AWO I, Vorlesung I (2 SWS/3 CP)

Statistik II (3 SWS/5 CP)
Jahresabschluss (3 SWS/5 CP)
Finanzierung und Investition (3 SWS/5 CP)

Diverse (2 SWS/3 CP)

20

31

5.

 

AWO I, Vorlesung II (2 SWS/3 CP)
AWO II Übung (2 SWS/3 CP)
AWO II Seminar (2 SWS/3 CP)

Vertiefungsmodul I (3 SWS/5 CP)

Diverse (8 SWS/12 CP)

17

26

6.

 

Mündliche Prüfung (10CP)
B.A.-Arbeit (12 CP)

Vertiefungsmodul II (3 SWS/5 CP)

Diverse (2 SWS/3 CP)

5

30

 

108

180

 

Exemplarischer Studienverlauf WPOA, Schwerpunkt Witschaft, Chinesisch*

Sem.

Sprachmodule

WPOA-Module

Wiwi-Module

Wahlpflicht

SWS

CP

1.
(WS)

Modernes Chinesisch Grundstufe I (10 SWS/10 CP)

GPO
(4 SWS/6 CP)

Märkte und Unternehmungen (3 SWS/5 CP)
Grundlagen der Mikroökonomik (6 SWS/10 CP)

 

23

31

2.

Modernes Chinesisch Grundstufe II (10 SWS/10 CP)

GWO I (2 SWS/3 CP)

Kostenrechnung (3 SWS/5 CP)
Grundlagen der Makroökonomik (6 SWS/10CP)

 

21

28

3.

Modernes Chinesisch Mittelstufe (Modernes Chinesisch III) (8 SWS/8 CP)

GWO II
(2 SWS/3 CP)
KGH
(2 SWS/3 CP)

Marktorientierte Unternehmensführung (3 SWS/5 CP)
Statistik I (3 SWS/5 CP)
Mathematik für Ökonomen (3 SWS/5 CP)

 

21

29

4.

Modernes Chinesisch Mittelstufe (Modernes Chinesisch IV) (8 SWS/8 CP)

AWO I, Vorlesung I (2 SWS/3 CP)

KGH
(2 SWS/3 CP)

Statistik II (3 SWS/5 CP)
Jahresabschluss (3 SWS/5 CP)
Finanzierung und Investition (3 SWS/5 CP)

Diverse
(2 SWS/3 CP)

23

32

5.

Modernes Chinesisch Aufbaustufe (4 SWS/6 CP)

AWO I, Vorlesung II (2 SWS/3 CP)
AWO II Übung (2 SWS/3 CP)
AWO II Seminar (2 SWS/3 CP)

Vertiefungsmodul I (3 SWS/5 CP)

Diverse
(6 SWS/10 CP)

19

30

6.

Modernes Chinesisch Aufbaustufe (2 SWS/3 CP)

Mündliche Prüfung (10CP)
B.A.-Arbeit (12 CP)

Vertiefungsmodul II (3 SWS/5 CP)

 

5

30

 

112

180

*Ab dem WS 2013/14. Alle Angaben ohne Gewähr.

GPO = Modul Grundlagen der politikwissenschaftlichen Ostasienforschung; GWO = Modul Grundlagen der wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung; APO = Modul Angewandte Politikwissenschaft Ostasiens; LPO = Länderübergreifende Politikanalyse Ostasiens; 
PIO = Politische Ideengeschichte Ostasiens; KGH = Modul Kultureller und gesellschaftlicher Hintergrund; 
GOA = Modul Geschichte Ostasiens; GrundPol = Basismodul Grundlagen der Politikwissenschaft; PolSys = Aufbaumodul Politisches System Deutschlands; VePoWi = Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaf; IntBez = Aufbaumodul Internationale Beziehungen


Bewerbung

Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Besondere Voraussetzungen gelten für internationale Studienbewerber, die nicht zu den Bildungsinländern gehören. Ebenso gelten besondere Vorasussetzungen für beruflich Qualifizierte.

Das Fach ist ab dem WS 16/17 zulassungsfrei. Studierende können sich dann ohne Bewerbung für das Fach einschreiben.

Fachberatung

Liste der Studienfachberater

Fachschaft Ostasienwissenschaften (Beratung durch Studierende)