Forschendes Lernen

Ostasien und die neue Weltordnung
Die Finanzkrise seit 2008ff beschleunigt den politischen und wirtschaftlichen Aufstieg Ostasiens.
Dies stellt die sozialwissenschaftliche Forschung und die Lehre zur Politik Ostasiens vor eine
Vielzahl neuer Herausforderungen. Daher plant die Sektion Politik Ostasiens der Fakultät für
Ostasienwissenschaften ein Projektseminar, das in enger Kooperation von Lehrenden und
Studierenden der RUB mit Partnern in der Volksrepublik China (Fudan Universität Shanghai) und
in Irland (University College Cork) durchgeführt werden soll.
In diesem Seminar werden eLearning-Plattformen für die
internationale Zusammenarbeit genutzt und Forschung und Lehre zum Themenbereich „Ostasien und die neue Weltordnung“ integriert. Als Ergebnis entsteht ein eLearning-gestützter,
wiederverwendbarer Modellkurs für das Modul „Länderübergreifende Politikanalyse
Ostasiens (LPO)“ im B.A.-Studiengang „Wirtschaft und Politik Ostasiens“.
Im Rahmen des Projektseminars partizipieren die Studierenden an aktuellen Forschungsprojekten
der Sektion Politik Ostasiens. Sie erhalten die Möglichkeit, im Seminar aktiv und selbstorganisiert
eigene Forschungsinteressen zu entwickeln und in Kooperation mit Studierenden und Lehrenden
ausländischer Partneruniversitäten zu verfolgen. Angeleitet von DozentInnen und erfahrenen
KommilitonInnen werden die Studierenden so bereits in einem frühen Stadium ihrer Ausbildung in
die internationale politikwissenschaftliche Forschungspraxis eingeführt. Auch für die
im Proojekt beschäftigten wissenschaftlichen Hilfskräfte ist der geplante Kurs eine ideale Chance, ihre
Forschungsfähigkeit auszubauen und neue didaktische Vorgehensweisen zu erproben.
Im Projektseminar erarbeiten die TeilnehmerInnen außerdem in Arbeitsgruppen das Gerüst für
einen eLearning-gestützten Modellkurs, der in Zukunft in Kooperation mit Partneruniversitäten in
Europa und Ostasien regelmäßig wiederholt werden soll. Die internationalen Kooperationen der Sektion Politik Ostasiens werden durch das geplante Seminar
inhaltlich und strukturell intensiviert und erweitert. Den Studierenden wird so die Möglichkeit
eröffnet, frühzeitig Kontakte in Forschungsnetzwerken zu knüpfen.
Das Projekt wird durch das Rektoratsprogramm "Forschendes Lernen" von April 2012 bis April 2013 gefördert und bei positiver Evaluation am Lehrstuhl verstetigt.
Weitere Informationen
Projektsprechstunde:
Fragen rund um das Projektseminar "Ostasien und die G20" können in der Sprechstunde von Herrn Zellmer geklärt werden.

English version
Projektleitung: Max D. Zellmer, M.A.
GB 1/51
44780 Bochum
Tel.: +49 (0)234 32-26449
Fax: +49 (0)234 32-14585
maximilian.zellmer@rub.de