090 354: Politische Kultur in Ostasien (PKO)
Dozent: Prof. Dr. Ommerborn
Modul: PKO, 2st.
Zeit: Mi 12.00-14.00
Ort: GBCF 04/354
Empfohlenes Semester:
CP: 4,5
Voraussetzung:
Lesefähigkeit in der modernen chinesischen Sprache
Kommentar:
Der erste Kaiser der Ming-Dynastie (1368-1644), der von 1368-1398 unter
der RegierungsdeviseHongwu 洪武 (Umfassendes Kriegertum) regierte, galt
als äußerst argwöhnisch gegenüber
den konfuzianischen
Gelehrten und Beamten. Eine Folge seines Misstrauens war die
Abschaffung des politisch einflussreichen
Kanzleramtes (zaixiang 宰相) und weiterer Ämter in der
Zentralregierung. Damit riss er de facto die
Regierungsgeschäfte an sich, assistiert von dem informellen
Inneren Kabinett (neige 内閣), das nur beratende
Funktionen ausübte. Anders als der Kanzler, der sich als
Vertreter der Administration, i.e. des Äußerer Hofs
(waiting 外庭), verstand, waren die Mitglieder des Inneren Kabinetts
stärker mit dem Innerer Hof (neiting 内庭),
i.e. dem kaiserlichen Haushalt, verbunden. Das Innere Kabinett
„wurde als Instrument der imperialen Autorität
betrachtet und nicht der ministeriellen oder bürokratischen
Autorität.“ (Hucker, 1973) Folge war, dass die
Kaiser
allein bzw. – wenn sie sich als schwächlich erwiesen
– sie häufig negativ beeinflussende Elemente, die
nicht aus
der konfuzianischen Gelehrtenschaft rekrutiert worden waren (z.B.
Eunuchen), die Regierungspolitik
bestimmten. Dieser Zustand rief immer wieder Kritik und Protest seitens
der Konfuzianer hervor. In dieser
Veranstaltung werden wichtige Denker vor allem zum Ende der Ming- und
dem Beginn der Qing-Zeit vorgestellt,
die vom konfuzianischen Selbstverständnis moralischer
Herrschaftslegitimation den Despotismus der Ming-
Kaiser kritisierten und die schließlich in dieser Form des
Regierens einen wichtigen Grund für den Niedergang
und Sturz der Ming-Dynastie sahen.
Vorbesprechung/Beginn: 12.10.2011
Sprechstunde: nach Vereinbarung (E-Mail:
wolfgang.ommerborn@rub.de)
Literatur:
Atwell, W.S., 1975: From Education to Politics: The Fu She. In: W. T. de Bary (ed.): The Unfolding of Neo-
Confucianism, New York, 333-367.
Chow Kai-wing, 1994: The Rise of Confucian Ritualism in Late Imperial China, Stanford, California
Dardess, John W., 1983: Confucianism and Autocracy: Professional Elites in the Founding of the Ming Dynasty,
Berkeley and Los Angeles
De Bary, W.T., 1973: “Chinese Despotism and the Confucian Ideal”, in: Fairbank, J.K. (ed.), Chinese Thought
and Institution, Chicago, London, 163-203
De Bary, Wm.T., 1993: Waiting for the Dawn: A Plan for the Prince. Huang Tsung-hsi's Ming-yi-tai-fang lu,
New York
De Bary, Wm. Theodore, 1991: Learning for One’s Self. Essays on the Individual in Neo-Confucian Thought,
New York
De Bary, Wm. Theodore, 1991: The Trouble with Confucianism, Cambridge, Mass., London
Fisher, Tom S. 1977: Accomodation and Loyalism: The Life of Lü Liu-liang (1629-1683)", in: Papers on Far
Eastern History 15; 16: 97-104; 107-145
Gernet, Jacques, 1991: Écrits d’un sage encore inconnu. Par Tang Zhen, Paris
Hucker, C.O., 1958: Governmental Organization of the Ming-Dynasty. In: Harvard Journal Of Asiatic Studies
21, 1-66.
Hucker, C.O., 1973: The Tung-lin Movement of the Late Ming Period. In: J.K. Fairbank (ed.): Chinese Thought
and Institutions. Chicago/London, 132-162.
Mote Frederick. W./ Twitchett Dennis (eds.), 1988: The Cambridge History of China, Vol.7. The Ming-Dynasty,
1368-1644, Cambridge
Ommerborn, W., 1999: „Die politischen Ideen des Huang Zongxi (1610-1695) und ihr philosophischer und
politischer Hintergrund, in: Zeitschrift der Morgenländischen Gesellschaft, Bd.49, 289-336
Spence, Jonathan, 2001: Treason by the Book, London
Struve, L.A., 1988: Huang Zongxi in Context, in: Journal of Asian Studies, 47:3, 474-502
Übelhör, M. et al., 1977: Eine Gegenposition zum neokonfuzianischen Herrschaftsverständnis. Kommentierte
Übersetzung der vier ersten Kapitel des Mingyi-daifang-lu von Huang Zongxi (1610-1695). In: Oriens
Extremus 24, 105-123