090 358: Ansätze demokratischer und menschenrechtlicher Ideen
im
alten China? Menzius' (ca. 372-289 v. u. Z.) Lehre
der Politik der
Menschlichkeit (renzheng) und
ihre Rezeption in China und
Japan (prof. dr. wolfgang ommerborn)
Modul: PKO, 2st.
Zeit: Mo 10.00-12.00
Ort: GABF 04/409
Empfohlenes Semester: ab M.A.
CP: 4
Kommentar:
Die Theorie der Politik der Menschlichkeit (renzheng) des Menzius
stellt das Volk in den Mittelpunkt und fordert von den Herrschenden
für dessen Wohl zu sorgen. In dieser Theorie finden sich darum
möglicherweise Ansätze demokratischer und
menschenrechtlicher Ideen. Nun ist es aber so, dass Menzius nicht
explizit von Rechten spricht, auf die sich der Einzelne bzw. das Volk
berufen kann, um die in seiner philosophischen Theorie von der
menschlichen Natur enthaltenen Aspekte der Wertschätzung des
Menschen oder die im Konzept der Politik der Menschlichkeit
implizierten Forderungen gegenüber den Herrschenden geltend machen
zu können. Der in seiner Theorie von der guten Natur des Menschen
enthaltene Gedanke einer wesentlichen Gleichheit aller Menschen
führt im konfuzianischen China nicht zu der expliziten
Formulierung daraus ableitbarer politischer und gesellschaftlicher
Rechte für den Einzelnen. In erster Linie appelliert Menzius auf
der Grundlage dieser Theorie vor allem an die von oben nach unten
gerichteten Pflichten der Mächtigen und ihre potentielle
Einsichtsfähigkeit in das Gute. Im Vordergrund steht also das
Postulat der Heranbildung sittlicher Herrscherpersönlichkeiten.
Offensichtlich ist aber, dass diese Theorie nicht zuletzt aus
machtpolitischen Interessen der herrschenden Schichten in China immer
wieder Behinderungen erfuhr. Interessant ist es darum die Rezeption
dieser Theorie in China, aber auch in Japan zu untersuchen.
Vorbesprechung und Beginn: 11.10.2010
Sprechstunde: Mo 12-13 Uhr, GB 1/49 (E-mail: wolfgang.ommerborn@rub.de)
Literatur:
Ommerborn, Wolfgang, 2005: "Ansätze menschenrechtsrelevanter und
proto-demokratischer Konzepte in der politischen Theorie des Menzius",
in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Bd.29, 235-264
Ommerborn, W., 2006: "Philosophische Grundlagen
menschenrechtsrelevanten Denkens im Menzius", in: Zeitschrift der
Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 156:2, 413-448
Paul, Gregor, 2006: "Konzepte der Menschenwürde in der klassischen
chinesischen Philosophie. Mit besonderer Berücksichtigung des
Buchs Menzius", in: Interdisziplinäre
Phänomenologie/Interdisciplinary Phenomenology 3, Kyoto, 121-139
Roetz, Heiner, 1998: "Chancen und Probleme einer Reformulierung und
Neubegründung der Menschenrechte auf Basis der konfuzianischen
Ethik", in: Schweidler, W. (Hrsg.): Menschenrechte und Gemeinsinn -
westlicher und östlicher Weg? Philosophisch-politische
Grenzerkundungen zwischen westlichen und ostasiatischen Kulturen, St.
Augustin: Akademia, 189-208
Roetz, Heiner, 1998: "China und die Menschenrechte: Die Bedeutung der
Tradition und die Stellung des Konfuzianismus", in: Paul,
Gregor/Robertson-Wensauer, Caroline Y. (Hrsg.), 1998: Traditionelle
chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage. Baden-Baden, 37-56