090 347: „Im
Inneren ein Weiser, nach außen ein König“ Herrscherkonzepte im Konfuzianismus (Prof. Dr. Wolfgang ommerborn)
Modul: PKO, 2st
Zeit: Do 10:00-12:00,
Ort: GABF 04/409
Empfohlenes Semester:
CP: 4
Kommentar:
Die Ideale des weisen Herrschers und Staates als Verkörperungen
übergeordneter Prinzipien sind aber keine Besonderheit des konfuzianischen
Denkens, vielmehr finden sich auch in der westlichen Geistesgeschichte seit
der Antike immer wieder entsprechende Vorstellungen. Es ist darum interessant,
die aus unterschiedlichen Kulturräumen stammenden Konzeptionen einmal
gegenüber zu stellen. Exemplarisch soll das an den politischen Theorien der
Neo-Konfuzianer der Song-Zeit und des griechischen Philosophen Platon (427-347
v.u.Z.) durchgeführt werden. Bei Platon zeigt sich das Problem v.a. in den
Spannungen zwischen der in der Politeia konstruierten idealen Polis, die
von Philosophenkönigen geleitet werden soll, und der Beschreibung eines
realisierbaren Staates in den Nomoi.
Vorbesprechung/ Beginn: Do 07.04.2011
Sprechstunde: Mo, 12-13, GB 1/49 (E-mail: wolfgang.ommerborn@rub.de)
Literatur:
-
Ames
,
R.T., The Art of Rulership. A Study of Ancient Chinese Political Thought,
New York
1994.
- Annas, J., «Platon», in:
Fetscher/Münkler (Hrsg.),Pipers Handbuch der politischen Ideen, 1,München/Zürich
1988, S.369-398.
- Ching,
Julia, «Neo-Confucian Utopian Theories and Political Ethics», in: Monumenta
Serica, 30 (1972-73), S.1-56.
- de Bary, Wm.T., „Human Rites - An Essay on
Confucianism and Human Rights“, in: Eber,
I.
(ed.), Confucianism. The Dynamic of Tradition,
New York
1986, S.109-132.
- de Bary, Wm.T./Tu Wei-ming (eds.), Confucianism and
Human Rights,
New York
1996
- Duan Lin, Konfuzianische Ethik
und Legitimation der Herrschaft im alten China, Berlin 1997
- Fu
Zhengyuan, Autocratic Tradition and Chinese Politics, Chicago1993.
- Hentschke, A.B., Politik und
Philosophie bei Platon und Aristoteles, Frankfurt/Main 1971.
- Liu,
James T.C.,
China
Turning Inward. Intellectual Political Changes in the Early Twelfth Century,
Cambridge
,
Mass.
/
London
1988
- Ommerborn, W., „Der weise Herrscher und die Regeln der gesellschaftlichen
Ordnung. Instrumente der Herrschaft in den Theorien der Neo-Konfuzianer und
Platons“, in: Asiatische Studien, Nr.3, 1998, S.871-914
- Platon. Sämtliche Werke. Bde. III u. VI., Hamburg 1958,
59.
- Schirokauer,
C., «
Chu
Hsi's Political Thought», in: Journal
of Chinese Philosophy, 5 (1978), S.127-147.
- Turner,
K., «Sage Kings and Law in the Chinese and Greek Traditions», in: Ropp, P.S.
(Ed.), Heritage of
China
,
Berkeley etc. 1990, S.86-111.
- Weber-Schäfer, P., «Platons
Politeia», in: Derselbe (Hrsg.), Das politische Denken der Griechen,
München 1969, S.65-94.
- Wood,
A.T., Limits to Autocracy. From Sung Neo-Confucianism to a doctrin of
Plitical Right,
Honolulu
1995
- Wood, A.T., Politics and Morality in Northern Sung
China
: Early Neo-Confucian Views on
Obedience to Authority. Ph. D. University of Washington 1981.