Prof. Dr. Corinna Mieth
Von September 2020 bis Juni 2021 ist Prof. Mieth Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin (WIKO)
Graduate School on Political Cohesion (GSPC)


https://www.sueddeutsche.de/kultur/john-rawls-gerechtigkeit-politische-philosophie-1.5172062
PD Dr. Christoph Bambauer (christoph.bambauer@rub.de) vertritt den Lehrstuhl für Politische Philosophie und Rechtsphilosophie im Wintersemester 2020/21.
Tel.: +49-234-32-22748
Raum: GA 3/136
E-Mail: Corinna.Mieth@rub.de
Postadresse:
Ruhr-Universität Bochum
Institut für Philosophie; GA 3/136
Universitätsstraße 150
D-44780 Bochum
Kompetenzbereiche
- Moralphilosophie
- Politische Philosophie
- Rechtsphilosophie
- Ethik und Ästhetik
Spezialgebiete
- Kants Moralphilosophie
- John Rawls
- Positive Pflichten
- Menschenrechte
- Menschenwürde
- Globale Gerechtigkeit
- Konsumentenethik
- Politische Utopien
Akademischer Werdegang / CV
- Seit 2010: Professorin für Praktische Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum
- 2009: Habilitation an der Universität Bonn
- April 2009 - Juni 2009: Corti-Fellowship an der Universität Zürich
- Oktober 2008 - März 2009: Vertretung einer W2-Forschungsprofessur für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt im Rahmen des Exzellenzclusters „Normative Orders“
- Oktober 2007 - Juli 2008: Research Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie, Hannover
- Februar 2003 bis März 2010: wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Christoph Horn am Philosophischen Seminar der Universität Bonn
- 2002: Dr. phil. an der Universität Tübingen
- Ab April 2001: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Horn am Philosophischen Seminar der Universität Bonn
- November 1999 - März 2001: Promotionsstipendium am interdisziplinären Graduiertenkolleg "Pragmatisierung - Entpragmatisierung der Literatur" in Tübingen
- April 1999: Magister Artium (M.A.) an der Universität Tübingen
- 1996 - 1999: studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Otfried Höffe, Philosophisches Seminar der Universität Tübingen, danach wissenschaftliche Hilfskraft
- 1995: Graecum in Heidelberg
- 1992 - 1999: Studium der Philosophie und NDL (Neuere Deutsche Literatur) in Tübingen
Wissenschaftliche Funktionen
- Seit 2019: Director Board des jährlichen Workshops "The Diversity of Human Rights" in Dubrovnik
- Seit 2018: Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des "Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Persepktive"
- Seit 2018: Mitglied im Vorstand der WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
- Seit 2016: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe "Philosophy and Poverty", Springer
- Seit 2014: Mitherausgeberin der Reihe "Perspektiven der Ethik", Mohr Siebeck
- 2014-2018: Dekanin der Fakultät III: Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenenschaft
- Seit 2013: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Praktische Philosophie (ZfPP)
- Seit 2012: Stellvertretende Leiterin des Masterstudienganges EELP
- 2012-2020: Mitglied des Vorstands des KWI (Kulturwissenschaftliches Institut) Essen
- 2012-2014: Leiterin des Promotionsstudiengangs Philosophie
- 2011 -2012: Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Philosophie I
- 2011-2014: Berufungsbeauftragte des Rektorats der Ruhr-Universität Bochum
- Seit 2011: Beirat der Reihe "Grundwissen Philosophie", Reclam Verlag
- 2010-2014: Beirat des Instituts für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) an der Ruhr-Universität Bochum
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- John Rawls, Justice as Fairness/Gerechtigkeit als Fairness, Englisch/Deutsch (übersetzt und herausgegeben mit Jacob Rosenthal), Reclam: Ditzingen/Stuttgart 2020.
- Dimensions of Practical Necessity: "Here I Stand. I Can Do No Other." (hrsg. zus. mit Katharina Bauer und Somogy Varga), Palgrave Mcmillan: Basingstoke 2017.
- Handbuch Gerechtigkeit (hrsg. zus. mit Anna Goppel und Christian Neuhäuser), J.B. Metzler: Stuttgart 2016.
- Positive Pflichten. Über das Verhältnis von Hilfe und Gerechtigkeit in Bezug auf das Weltarmutsproblem, De Gruyter: Berlin 2012.
- Immanuel Kant. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (hrsg. zus. mit Christoph Horn und Nico Scarano), Suhrkamp: Frankfurt/M. 2007.
- Groundwork for the Metaphysics of Morals (hrsg. zus. mit Christoph Horn und Dieter Schönecker), De Gruyter: Berlin 2006.
- John Rawls. Eine Einführung in Werk und Wirkung, Politikon 2004, online: http:///www.politikon.org/lehrangebote/politische-theorie/john-rawls-eine-einfuehrung-in-werk-und-wirkung.html
- Das Utopische in Literatur und Philosophie. Zur Ästhetik Heiner Müllers und Alexander Kluges, Francke: Tübingen/Basel 2003.
Aufsätze
- Spielarten des Moralismus (zus. mit Jacob Rosenthal), in: C. Neuhäuser und C. Seidel (Hg.), Kritik des Moralismus, Suhrkamp: Berlin 2020, S. 35-61
- Belastete Gesellschaften und distributive Gerechtigkeit zwischen Völkern (§§ 15-16), in: H. Hahn und R. Mosayebi (Hg.), Klassiker Auslegen. John Rawls: Das Recht der Völker, De Gruyter: Berlin/Boston 2019, S. 139-158.
- Überlegungen zur Konsumentenethik: Individuelle Pflichten und Soziale Verantwortung, in: Ch. Neuhäuser und U. Vorholt (Hg.), Konsumieren in globalen Netzwerken, Projekt-Verlag: Bochum/Freiburg 2018, S. 11-34
- Kant, soziale Menschenrechte und korrespondierende Pflichten (zus. mit Christoph Bambauer), in: R. Mosayebi (Hg.), Kant und Menschenrechte, De Gruyter: Berlin/Boston 2018, S. 101-130.
- Morality and Happiness: Two Precarious Situations ?, in: K. Bauer, S. Varga, C. Mieth (Hg.), Dimensions of Practical Necessity, Palgrave Macmillan: New York 2017, S. 237-252.
- Die Legitimation der Fortschrittsgeschichte in Bacons Nova Atlantis, in: O. Höffe (Hg.), Politische Utopien der Neuzeit: Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon, De Gruyter: Berlin 2016, S. 157-171
- Überlegungen zur Konsumentenethik in Bezug auf Ernährung, in: D.Horster, F. Martinsen (Hg.): Tischgesellschaft der Zukunft - Über eine Ethik der Ernährung, Velbrück: Weilerswist 2015, S. 35- 56.
- Hard Cases Make Bad Law. Über tickende Bomben und das Menschenrecht nicht gefoltert zu werden, in: M. Reder, M.-D. Cojocaru (Hg.): Zur Praxis der Menschenrechte. Formen, Potenziale und Widersprüche, Kohlhamer: Stuttgart 2015, S. 85-103.
- The Double Foundation of Human Rights in Human Nature, in: M. Albers, T. Hoffmann, J. Reinhardt (Hg.), Human Rights and Human Nature, Springer: Berlin 2014, S. 11-22
- Menschenrechte, korrespondierende Pflichten und die Bedeutung der Demokratie, in: F. Bornmüller, T. Hoffmann, A. Pollmann (Hg.), Menschenrechte und Demokratie. Georg Lohmann zum 65. Geburtstag, Verlag Karl Alber: Freiburg/München 2013, S. 313-332.
- Global Economic Injustice, Individual Duties and Social Responsibility, in: H. Greif, M. G. Weiss (Hg.), Ethics, Society, Politics. Proceedings of the 35th International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria 2012, De Gruyter: Berlin/Boston 2013, S. 411-428.
- Global injustice, individual duties and non-ideal institutional circumstances, in: Civitas. Revista de Ciencias Sociais 12/1 (2012), S. 47-69.
- On Human Rights and the Strength of Corresponding Duties, in: G. Ernst, J.-Ch. Heilinger (Hg.), The Philosophy of Human Rights. Justification and Universality, De Gruyter: Berlin/Boston 2011, S. 159-184.
- Weltarmut, soziale Menschenrechte und korrespondierende individuelle Pflichten, in: D. Horster (Hg.), Welthunger durch Weltwirtschaft, Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2009, Velbrück: Weilerswist 2010, S. 36-55.
- Ist das gerecht? Fairness als Prinzip, in: H. Schnädelbach, H. Hastedt, G. Keil (Hg.), Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten, Rowohlt Taschenbuch Verlag: Berlin 2009, S. 69-88.
- Die Samaritersituation als Modell für Hilfspflichten, in: H. Bohse, S. Walter (Hg.), GAP 6, Ausgewählte Sektionsbeiträge, Mentis: Paderborn 2009, CD-ROM.
- Menschenwürde und Gerechtigkeit. Überlegungen zu Kant, Rawls und Margalit, in: Ch. Thies (Hg.), Der Wert der Menschenwürde, Schöningh: Paderborn 2009, S. 133-148.
- World Poverty as a Problem of Justice? A Critical Comparison of Three Approaches, in: Ethical Theory and Moral Practice 11/1 (2008), S. 15-36.
- Liberalismus und Utopie – ein Widerspruch?, in: B. Sitter-Liver (Hg.), Utopie heute, Academic Press Fribourg: Freiburg/Stuttgart 2007, S. 79-110.
- World Poverty as a Problem of Justice? A critical comparison of three approaches, in: Societas Ethica, Jahresbericht/Annual (2006), Societas Ethica: Oxford 2006, S. 91-98.
- Freedom must be presupposed as a property of the will of all rational beings (zus. mit Jacob Rosenthal), in: Ch. Horn, D. Schönecker (Hg.), Groundwork for the Metaphysics of Morals, De Gruyter: Berlin 2006, S. 247-284.
- Die utopische Dimension von Anthropologie und Geschichte bei Oskar Negt und Alexander Kluge, in: Ch. Schulte, R. Stollmann (Hg.), Der Maulwurf kennt kein System, Transcript-Verlag: Bielefeld 2005, S. 181-200.
- Sind wir zur Hilfe verpflichtet? Zur Dialektik von Hilfe und Gerechtigkeit, in: K. Hirsch, K. Seitz (Hg.), Zwischen Sicherheitskalkül, Interesse und Moral, IKO-Verlag: Frankfurt 2005, S. 83-104.
- Sinn für Ungerechtigkeit: Eine kritische Perspektive, in: I. Kaplow, Ch. Lienkamp (Hg.), Sinn für Ungerechtigkeit, Nomos: Baden-Baden 2005, S. 66-87.
- Zum Stellenwert der Kreativität in Staats- und Gesellschaftsutopien, in: G. Abel (Hg.), Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie, 26.-30. September 2005 in Berlin, Sektionsbeiträge, Bd.1, Meiner-Verlag: Berlin 2005, S. 139-150.
- Sind wir zur Hilfe verpflichtet? Zur Dialektik von Hilfe und Gerechtigkeit, in: Entwicklungspolitik 14/15 (2004), S. 27-33. [Eine längere Fassung erschien in: K. Hirsch, K. Seitz (Hg.), Zwischen Sicherheitskalkül, Interesse und Moral, Suhrkamp: Frankfurt 2005, S. 83-104.]
- Von der teleologischen zur postteleologischen Utopie. Die zunehmende Fragmentarisierung der Geschichte bei Heiner Müller, in: Ch. Schulte, B. M. Mayer (Hg.), Der Text ist der Coyote. Heiner Müller Bestandsaufnahme, Suhrkamp: Frankfurt 2004, S. 211-229.
- Was bedeutet Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung?, in: ZEP Heft 26/4 (2003), S. 2-8.
- „Politeiôn zôgraphos“ - Idealstaatskonstruktion vs. Dichterkritik in Platons „Politeia“, in: R. André, Ch. Deupmann (Hg.), Paradoxien der Wiederholung, Winter Verlag: Heidelberg 2003, S. 1-20.
- „Multi pertransibunt et augebitur scientia“: Die Inszenierung der Grenzüberschreitung als Begründung der Fortschrittsgeschichte in Francis Bacons „Instauratio Magna“, in: W. Hogrebe (Hg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen, XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, 23.-27. September 2002 in Bonn, Sektionsbeiträge, De Gruyter: Berlin 2002, S. 647-657.
Lexikonartikel
- Art. Verantwortung und Pflichten (zus. mit Christoph Bambauer), in: L. Heidbrink, C. Langbehn, J. Loh (Hg.), Handbuch Verantwortung, Springer: Wiesbaden 2017.
- Art. Einleitung (zus. mit Anna Goppel und Christian Neuhäuser), in: C. Mieth, A. Goppel, Chr. Neuhäuser (Hg.), Handbuch Gerechtigkeit, Springer: Stuttgart 2016.
- Art. Grundpositionen der Gerechtigkeitstheorie in Neuzeit und Gegenwart (zus. mit Christian Neuhäuser und Alessandro Pinzani), in: C. Mieth, A. Goppel, Chr. Neuhäuser (Hg.), Handbuch Gerechtigkeit, Springer: Stuttgart 2016.
- Art. Verantwortung und Pflicht (zus. mit Christian Neuhäuser), in: C. Mieth, A. Goppel, Chr. Neuhäuser (Hg.), Handbuch Gerechtigkeit, Springer: Stuttgart 2016.
- Folgende Artikel in: M. Willaschek, G. Mohr, J. Stolzenberg, S. Bacin (Hg.), Kant-Lexikon, De Gruyter: Berlin 2015:
- Art. Tugendlehre
- Art. Tugendpflicht
- Art. Rigorismus
- Art. Kasuistik
- Art. Allgemeingültigkeit
- Art. Sittsamkeit
- Art. Tapferkeit
- Art. Feigheit
- Art. Latitudinarier
- Art. Spielraum (latitudo)
- Art. Seneca
- Art. Reich der Zwecke
- Art. Liebe
- Art. Ehre
- Art. Ehrlichkeit
- Art. Liebe, pathologisch/praktische
- Art. Menschenkenntnis
- Art. Menschenliebe
- Art. Menschenpflicht
- Art. Menschlichkeit
- Art. Oberhaupt
- Art. Alexander Pope
- Art. Unterlassungs-, Schutz-, und Hilfspflichten, in: A. Pollmann, G. Lohmann (Hg.), Menschenrechte. Ein inderdisziplinäres Handbuch, Springer: Stuttgart 2012.
- Art. Utopie, in: M. Hartmann, C. Offe (Hg.), Politische Theorie und Politische Philosophie. Ein Handbuch, C.H. Beck: München 2011.
- Art. Utopie, in: P. Kolmer, A. G. Wildfeuer (Hg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Verlag Karl Alber: Freiburg 2011.
- Art. Rawls, in: M. Düwell, Ch. Hübenthal, M. H. Werner (Hg.), Handbuch Ethik, J.B. Metzler Verlag: Stuttgart 2002.
Übersetzungen
- Übersetzung von Abraham S. Roth: Handlungserklärungen durch Gründe: kausal, singulär und situativ (zus. mit Martin Brecher), in: Ch. Horn, G. Löhrer (Hg.), Gründe und Zwecke. Texte zur aktuellen Handlungstheorie, Suhrkamp: Frankfurt 2010, S. 139-190.
- Übersetzung von John Rawls: Verteilungsgerechtigkeit, in: Ch. Horn, N. Scarano (Hg.), Philosophie der Gerechtigkeit, Suhrkamp: Frankfurt 2002, S. 355-386.
Rezensionen
- Die Ungerechtigkeit der globalen Ordnung. Individuelle Pflichten und das Problem der realisierbaren Alternative, Rezension zu: T. Pogge, Weltarmut und Menschenrechte. Kosmopolitische Verantwortung und Reformen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60/6 (2012), S. 1025-1030.
- Wie kann man Ungleichheiten rechtfertigen?, Rezension zu: W. Hinsch, Gerechtfertigte Ungleichheiten, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53/2 (2005), S. 322-326.
- Rezension zu: O. Höffe, L. Honnefelder, J. Isensse, P. Kirchhof, Gentechnik und Menschenwürde, in: Philosophisches Jahrbuch 110 (2003), S. 421-424.
Kleineres
- Weltarmut als Menschenrechtsverletzung. Zu Peter Singer und Thomas Pogge, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 33/3 (2011), S. 224-231.
- Utopische und wirkliche Freiheit. Hat die Utopie im Liberalismus noch eine Chance?, in: Polar. Zeitschrift für politische Philosophie und Kultur 9 (2010), S. 29-33.
- Das Glück ist nichts was uns betrifft. Über Samuel Becketts "Glückliche Tage", in: Programmheft zu "Glückliche Tage" von Samuel Beckett, hrsg. v. Theater der Bundesstadt Bonn zur Premiere am 09.03.2006, S. 5-15.
- Art. Gerechter Krieg, in: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie 19 (2004), S. 78-79.
Vorträge ab 2015
- Thoughts on Consumer Ethics. Fakultätskolloquim VI von der Erasmus School of Philosophy. Erasmus Universität Rotterdam, 19.02.2020
- Migration, Stability and Solidarity. Interdisziplinäre Konferenz "Migration, Stability and Solidarity", Ruhr-Universität Bochum, 29.10.2019
- Moralischer Wert bei Kant. Internationale Kant-Tagung, Universität Bonn, 02.10.2019
- Keynote Speech im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Migration and Poverty", Universität Salzburg, 19.09.2019
- Keynote Speech: Some Remarks on Migration within a Kantian Framework. Konferenz "Rights and Citizenship. Reconsidering Politics and Law in Light of Contemporary Challenges", Freie Universität Berlin, 14.09.2019
- Überlegungen zur Konsumentenethik. LOGOI, Institut für Philosophie und Diskurs, Aachen, 07.07.2019
- Spielarten des Moralismus, Vortrag im Rahmen der Werkstattgespräche "Frauen in der Philosophie" an der Hochschule für Philosophie, München, 07.12.2018
- Teleologische und postteleologische Utopiekonzeptionen, Vortrag im Rahmen der "Residenzvorlesungen: Utopien/Dystopien" an der Universität Würzburg, 06.12.2018
- Zwei Aspekte der Menschenwürde, Vortrag im Rahmen der Tagung "Menschenwürde als unverfügbare Eigenschaft" anlässlich des 70. Jahrestags der UN-Menschenrechtserklärung in Bielefeld am ZiF Zentrum für interdisziplinäre Forschung, 05.12.2018
- Überlegungen zur Konsumentenethik, Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums an der Uni Marburg, 27.11.2018
- Poverty as a violation of dignity - a Kantian approach, Vortrag auf dem "8th International Symposium on Justice" im Rahmen des Humboldt Kollegs "70 Years of the Universal Declaration of Human Rights" in Florianópolis, Brasilien, 10-14.09.2018
- Is Poverty a Violation of Dignity? Kant's Formula of Humanity Reconsidered, Vortrag im Rahmen der Konferenz "Dignity and the Kingdom of Ends" an der Universität Bayreuth, 20-21.07.2018
- Überlegungen zur Konsumentenethik, Vortrag im Rahmen der Tagung "Konsumieren in globalen Netzwerken" an der TU Dortmund, 06.07.2018
- Hilfspflichten zwischen Völkern – The Law of Peoples, §§ 15-16, Vortrag im Rahmen der Tagung "Klassiker Auslegen 'Rawls, The Law of Peoples'" an der Ruhr-Universität Bochum, 05.07.2018
- Rechtsphilosophie, Vortrag an der Universität St. Gallen bei Julia Hänni, 15.05.2018
- Spielarten des Moralismus, Vortrag an der Universität Bonn bei Christoph Horn, 16.04.2018
- On Positive and Negative Duties, Vortrag im Rahmen des Workshops "Kantianism in Contemporary Ethics and Political Philosophy" an der Universität Münster, 01.03.2018
- Überlegungen zur Konsumentenethik, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Umweltethik" an der Universität Kassel, 07.02.2018
- On Positive and Negative Duties, Vortrag am Trinity College Dublin, 29.01.2018
- Überlegungen zur Konsumentenethik, Vortrag an der LMU München, 16.01.2018
- Überlegungen zur Konsumentenethik, Vortrag im Rahmen des philosophischen Kolloquiums der Universität Bremen, 11.01.2018
- Kant, social human rights, and corresponding duties, Vortrag am Trinity College Dublin, 16.12.2017
- Überlegungen zur Konsumentenethik, Vortrag an der Hochschule Düsseldorf, 14.12.2017
- Does Poverty Violate Human Dignity?, Vortrag im Rahmen der ASAP Konferenz 2017 "Onslaughts on the Poor: Corruption, Emissions, Violence" in Yale, 27-29.10.2017
- World Poverty and Positive Duties, Vortrag im Rahmen der Konferenz "Kant and Global Poverty" am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, 05-07.10.2017
- Konsumentenethik, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Normen im freien Markt" auf dem XXIV. Deutschen Kongress für Philosophie der DGPhil, 26.09.2017
- Reflexiones sobre la ética del consumidor: obligaciones individuaes y responsabilidad social, Vortrag im Rahmen von "La Noche de la Filosofia 2017" in Buenos Aires, 24.06.2017
- Los casos extremos producen malas leyes. Acerca de los peligros latentes y del derecho humano a no ser torturado, Vortrag im Rahmen von "La Noche de la Filosofia 2017" in Buenos Aires, 24.06.2017
- On Positive and Negative Duties, Vortrag an der Universität Buenos Aires, 23.06.2017
- Vom gerechten Krieg zur humanitären Intervention, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gewalt im 21. Jahrhundert: Begriffe – Ordnungen – Verletzungen“ an der Ruhr-Universität Bochum, 28.11.2016
- Konsumentenethik – Bürgerpflichten und Menschenrechte, Vortrag beim VDI Ruhrbezirksverein, Arbeitskreis Ethik im Haus der Technik Essen, 15.11.2016
- Spielarten des Moralismus, Vortrag im Rahmen der Konferenz "Kritik des Moralismus" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 10.-12.11.2016
- Geladene Expertin beim Workshop „Menschenwürde und Existenzminimum“ im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, 21.-22.10.2016
- Überlegungen zur Konsumentenethik, Vortrag im Rahmen des 17. CSR-Wochenende der Universität Mannheim, 14.-15.10.2016
- Two Problems in the Kantian Conception of Positive Duties, Vortrag im Rahmen des Workshops „Kant and World Poverty“ an der Ruhr-Universität Bochum, 4.-5.04.2016
- Freiheit. Begriffsdefinitionen und Geschichte eines umkämpften und umstrittenen Begriffs, Vortrag im Rahmen der Ferienakademie VIII/2015 "Liberté toujours. Philosophie und Politik der Freiheit" des Cusanuswerks in Lingen, am 23.02.2016
- Chair und Kommentatorin auf der Konferenz „Why People Migrate“ an der Ruhr-Universität Bochum, 18.-20.02.2016
- Chair des Panels „Sustainable Development Goals“ der Konferenz „Global Justice Post-2015“ des Global Justice Program der Yale University, 30.10.-01.11.2015
- Überlegungen zur Konsumentenethik, Hauptvortrag auf der III. Tagung für Praktische Philosophie in Salzburg, Österreich, 02.10.2015
- Verhältnis von Freiheit und Verantwortung in der idealen Gesellschaft, Präsentation im Rahmen des Seminars "Freiheit und Verantwortung - ein Selbstverständnis in unserer Gesellschaft?" des Forums "Rohaarsteiger Wirtschafts-Dialog", Bensberg, 20-21.03.2015
- Kant, soziale Menschenrechte und korrespondierende Pflichten, Vortrag im Rahmen der Tagung "Kant und Menschenrechte" der Kant-Forschungsstelle der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 26-28.02.2015
- Die Inszenierung der Fortschrittsgesellschaft, Vortrag im Rahmen des Symposions "Politische Utopien der Neuzeit - Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon" der Forschungsstelle Politische Philosophie der Eberhard Karls-Universität Tübingen, 12.-14.02.2015
Presentations until 2015
(68.6 kB)
Vorträge bis 2015
(65.2 kB)