apl. Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov
Kontakt
apl. Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov
Ruhr-Universität Bochum
Institut für Philosophie I:
Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv
D-44780 Bochum
Dienstraum: SG 1 (Overbergstr. 17) / 1. OG / Raum 9
Telefon: +49 (0) 234 32 22220
Fax: +49 (0) 234 32 14366
Email: bernadette.collenberg@rub.de
Vita
- 1982–1989: Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Philosophie an den Universitäten Bochum, Paris (Université de Paris-Sorbonne, Paris IV; École du Louvre), Konstanz.
- 1996: Promotion zum Dr. phil. im Fach Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin.
- 1995–2008: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen;
Mitarbeit im DFG-Projekt „Ästhetik und spekulative Kunstgeschichte. Philosophische Grundlagen der Kunstgeschichte als historischer Wissenschaft im Hegelianismus“ (1999–2001). - 2007–2008: Lehrstuhlvertretung ebd.
- 2009: Habilitation und Privatdozentur an der FernUniversität in Hagen für das Fach philosophische Ästhetik, Kunsttheorie und Kunstgeschichte.
- 2009–2013: Lehrbeauftragte an der Folkwang Universität der Künste (Essen) sowie am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund.
- 2013–2014: Mitarbeiterin am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum;
Vorbereitung der Edition von G.W.F. Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (Gesammelte Werke, Bd. 27,1). - 2014–2018: Mitarbeiterin (‚Eigene Stelle‘) am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster;
Betreuung des DFG-Projekts: „Das Projekt ‚Allgemeine Kunstwissenschaft‘ (1906–1943): Leitidee – Institution – Kontext“. - seit 2014: außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen
- seit 07/2018: Mitarbeiterin am Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum;
Erstellung der Kommentarbände zu G.W.F. Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Kunst (Gesammelte Werke, Bd. 28,4) sowie über die Philosophie der Natur (Gesammelte Werke, Bd. 24,4).
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Philosophische Ästhetik und Philosophie der Kunst
- Geschichte der Ästhetik, insbes. seit der ‚Zeit um 1800‘
- Theorie der Künste
- Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart
- Kulturphilosophie
- Philosophie des Museums