Staff
HPS+ Coordination Team
Chair of Philosophy and History of Science
Institute for Philosophy I
Prof. Dr. Helmut Pulte
for further imformation please click on the picture
Jun.-Prof. Dr. Jan Baedke
for further information please click on the picture
Administration
Dr. Benedikt Fait
for further information please click on the picture
Eva-Maria Fromm M.A.
for further information please click on the picture
These faculties contribute to the programme
- Faculty of Philosophy and Educational Research
- Faculty of History
- Faculty of Philology
- Faculty of Social Science
- Faculty of Law
- Institute of Medical Ethics and History of Medicine
FACULTY OF PHILOSOPHY AND EDUCATIONAL SCIENCE
Institute for Philosophy I
Prof. Dr. Klaus Steigleder
Prof. Dr. Klaus Steigleder is a specialist in the justification of normative ethics and methodological problems of the application of ethics. He is also a specialist in exclusive problems in applied ethics.
His current research focusses on topics of economic ethics, especially energy and climate ethcis. Up to now a microethical orientation with a focus on individual actors is characteristic of economic ethics.
By contrast, Klaus Steigleder is developing a macroethical concept that looks about comprehensive national, international, and global structures.
Another research topic of Klaus Steigleder is the development of a concept of risk ethics in the relation to the ethics of financial markets.
http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/angewandte_ethik/team/mitarbeiter/steigleder/index.html.en
Prof. Dr. Heinrich Wansing
Heinrich Wansing has been working mainly on philosophical logic, including the semantics and proof theory of modal, constructive, paraconsistent, many-valued, and other non-classical logics.
He is the author of The Logic of Information Structures (Springer 1993), Displaying Modal Logic (Kluwer 1998), Truth and Falsehood. An Inquiry into Generalized Logical Values (with Y. Shramko, Springer 2011), Proof Theory of N4-related Paraconsistent Logics (with N. Kamide, College Publication 2015), and numerous articles in professional journals.
Moreover, he is the editor-in-chief of the book series Trends in Logic (Springer), a managing editor of the journal Studia Logica, and a member of a number of other editorial boards of logic and philosophy journals.
http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/logic/index.html.en
Institute for Philosophy II
Jun.-Prof. Dr. Christian Straßer
One of the main research interests of Jun.-Prof. Christian Straßer is non-monotonic logic as a formal model for defeasible reasoning. He is an expert in the domain of adaptive logics and formal argumentation.
Adaptive logics offer a unifying framework for many types of defeasible reasoning, including scientific reasoning (such as inductive generalization and abductive inference). Formal argumentation, a method mainly studied in Artificial Intelligence, offers an understanding of defeasible reasoning from a pronounced argumentation-theoretic perspective.
Christian is interested in both, meta-theoretic investigations into the logical foundations of formal argumentation as well as applications of formal argumentation to problems in the philosophy of science. E.g., together with Dunja Šešelja he used argumentative techniques for the purpose of theory evaluation. Together with colleagues he developed an argumentative multi-agent model to investigate social aspect of scientific inquiry.
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/defeasible-reasoning/
Educational Science
Prof. Dr. Norbert Ricken
Innerhalb der Allgemeinen Erziehungswissenschaft liegen die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Norbert Ricken insbesondere im Bereich der Theorie, Geschichte und Philosophie von Erziehung und Bildung, der pädagogischen Anthropologie sowie der Wissenschaftstheorie und –geschichte der Erziehungswissenschaft.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Fragen der Subjektivitäts- und Intersubjektivitätstheorie sowie der Macht- und Anerkennungstheorie in pädagogischen Kontexten.
In empirischer Perspektive untersucht Norbert Ricken zudem Prozesse der Subjektivation mithilfe ethno- und videographischer sowie konversations- und diskursanalytischer Methoden.
http://ife.rub.de/tew/team/ricken
FACULTY OF HISTORY
Prof. Dr. Maren Lorenz
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Maren Lorenz liegen in der Sozial- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800), dabei insbesondere in der Körper- und Geschlechtergeschichte sowie der Wissens-, Wissenschafts- und Ideengeschichte der Aufklärung.
Besonderes Augenmerk liegt außerdem auf Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft und dem medialen Transfer bzw. der Repräsentation historischer Fragestellungen, Debatten und Erkenntnisse im Zeitalter der Digitalisierung.
Aktuelle Forschungsinteressen fokussieren zum einen auf Genese und gesellschaftliche Umsetzung vormoderner Vorstellungen der menschlichen Optimierung, bis hin zur 'Menschenzucht'.
Ein anderer Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls liegt in der Untersuchung der gesellschaftlichen Wechselwirkung akademischer und populärer Vorstellungen von körperlicher und geistiger Normalität bzw. deren Pathologisierung.
Zudem ist am Lehrstuhl von Maren Lorenz ein Forschungsprojekt zur Analyse der Politiken und Techniken der kartographischen Herstellung (zwischen 1700 und 1860) von Europa als kultureller und räumlicher Einheit angesiedelt.
http://www.ruhr-uni-bochum.de/ngg/Mitarbeiter/lorenz.html
Prof. Dr. Helmut Maier
Helmut Maier, Dr. phil. habil., Dr. rer. nat., Dipl.-Ing., Jg. 1957, Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte (seit 2007).
Aktuelle Forschungsgebiete (19. & 20. Jh.):
- Historische Materialforschung/ Stoffgeschichte
- Geschichte technisch-wissenschaftlicher Verbände und wissenschaftlicher Gesellschaften
- Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets/ Montangeschichte
- Historische Innovationsforschung/ Geschichte der Rüstungsforschung
- Geschichte der Technischen Hochschulen
- Wissenschafts- und Technikgeschichte im Nationalsozialismus/ Erinnerungspolitik und -kultur
- Geschichte der Ressortforschung
- Unternehmensgeschichte der "science-based industries"
- Technik- und Umweltgeschichte der Energiesysteme/ Bergbaufolgelandschaften
http://www.ruhr-uni-bochum.de/tug/maier.html
FACULTY OF PHILOLOGY
Institute for German Philology
Prof. Dr. Armin Schäfer
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Armin Schäfer liegen in der Lyrik, der Verbindung von Literatur und Wissenschaft sowie der Literatur- und Mediengeschichte des 20. Jahrhundert.
Armin Schäfer hat den Zusammenhang von Literatur und Wissenschaft vom Standpunkt einer Poetologie des Wissens aus in den Blick genommen und insbesondere die Darstellungen von psychischer Alterität untersucht sowie Rollen und Funktionen von medialen Voraussetzungen, literarischen Verfahren, Genres und Gattungen in der Psychiatrie analysiert.
http://staff.germanistik.rub.de/armin-schaefer/
Comparative Literature Studies (Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft)
Prof. Dr. Linda Simonis
In the context of her research and teaching in Comparative Literature Prof. Dr. Linda Simonis is concerned with aspects of the history of knowledge as well as historical processes of reception and adaptation.
Following an interdisciplinary orientation her research addresses the border lines and overlaps between literary history, philosophy and art history. Moreover, her studies consider the ways in which changes in cultural and media history bear upon the history of knowledge.
In particular, close attention is given to modes of aesthetic and literary representation of knowledge. In line with these preoccupations, her research also enquires into the history of secrecy as well as the relations between literary history and political thought.
http://www.komparatistik.rub.de/mitarbeiter/simonis/forschung.html.de
Institute for Media Studies
Prof. Dr. Anna Tuschling
more information will be available soon
https://ifmlog.blogs.ruhr-uni-bochum.de/ifm/personen/prof-dr-anna-tuschling/
FACULTY OF SOCIAL SCIENCE
Prof. Dr. Jürgen Straub
Jürgen Straub, Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., Jg. 1958,
seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie in der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB, von 2010-13 Dekan ebendort; seit 2015 Kodirektor (mit P. Chakkarath) des Kilian-Köhler-Centrums (KKC) in der RUB.
2016-17 Distinguished Robert Bellah-Fellowship (der Max-Planck-Gesellschaft) am Max Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt. 2015 erhielt er den Ernst-Eduard-Boesch-Preis für Kulturpsychologie der Gesellschaft für Kulturpsychologie in Salzburg, 2017 den Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz der Universität Vechta.
Auszug aus aktuellen Forschungsschwerpunkten und Forschungsgebieten:
- Kultur- und Sozialpsychologie, Mikrosoziologie
- Sozial- und Kulturtheorie
- Interkulturelle Kommunikation/Kooperation/Koexistenz/Kompetenz
- Handlungstheorie
- Identitätstheorie
- und weitere (s. Homepage)
FACULTY OF LAW
Prof. Dr. Fabian Klinck
abian Klinck beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen des Bürgerlichen Rechts, des Insolvenzrechts und der Römischen Rechtsgeschichte. Hier liegen seine Forschungsschwerpunkte im antiken Besitz-, Verfahrens- und Kreditsicherungsrecht.
http://www.ruhr-uni-bochum.de/roemr/index.html
INSTITUTE OF MEDICAL ETHICS AND HISTORY OF MEDICINE
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann ist Direktor des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr−Universität Bochum. Studium der Medizin und Philosophie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Habilitation für "Ethik in der Medizin".
Forschungsschwerpunkte: Ethische Probleme in der Psychiatrie, Aufklärung und Einwilligung, Kommunikation und Ethik, ethische Fragen am Lebensende, Klinische Ethikberatung.
http://www.ruhr-uni-bochum.de/malakow/mitarbeiter/vollmann/vk.html.en
PD Dr. med. Stefan Schulz
Dr. Stefan Schulz arbeitet als Privatdozent an der Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der RUB. Studium der Medizin und Philosophie, Habilitation für Geschichte und Ethik in der Medizin, Kustos der Medizinhistorischen Sammlung und Koordinierender Fachvertreter für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin an der Medizinischen Fakultät.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Geschichte der Medizinischen Technik, Geschichte der Gesundheits- und Krankheitskonzepte, Geschichte der Medizinischen Ethik.
http://www.ruhr-uni-bochum.de/malakow/mitarbeiter/schulz/index.html.en