In dem wöchentlich stattfinden Proseminar setzten sich die Teilnehmer kritisch mit den im Tractatus vertretenen Thesen auseinander, auch in Hinblick auf die spätere Selbstkritik in Wittgensteins Spätwerk. In Kleingruppen stellten sie die Grundthesen des Tractatus allgemeinverständlich auf Postern dar, die im Februar an der Uni Tübingen der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Die Poster können hier als pdf heruntergeladen werden:
Biographie Wittgensteins | 32 KB |
|
Die Hauptthesen des Tractatus | 51 KB |
|
Was der Fall ist: Der Aufbau der Welt | Jan-Benedikt Kersting, Jan-Philipp Schütze, Tobias Schmohl | 492 KB |
Die Bildtheorie der Bedeutung | Sabrina Bauer, Daniel Zöllner | 744 KB |
Der Gedanke ist der sinnvolle Satz | Eva Mirja Raiser, Sabine Piesbergen, Dominik Gerstorfer | 165 KB |
Elementarsatz und Satz und der Solipsismus im Tractatus | Antonia Radic, Tobias Kraus, Thomas Pfaff | 884 KB |
Die Logik als Spiegelbild der Welt | Markus Vogt, Christoph Wehle | 752 KB |
Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen | Stephanie Jütersonke, Burkhard von Eckartsberg, Jan-Moritz Werk | 693 KB |