Abendveranstaltung Darstellung und musikalische Präsentation der Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Albert Newen, Gottfried Vosgerau, M.A. Wittgenstein gehört zu den wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er hat die Wende der Philosophie zur Analytischen Philosophie als einer modernen Hauptströmung gleich zweimal entscheidend mitgestaltet. Zunächst hatte Wittgenstein im Tractatus logico-philosophicus den Grundstein für eine Bedeutungstheorie gelegt, wobei die Logik zu einem zentralen Werkzeug wurde. Im Spätwerk, den Philosophischen Untersuchungen, wurde Wittgenstein zum schärfsten Kritiker seines Frühwerks. An die Stelle der logisch-mathematischen Philosophie der idealen Sprache setzte er nun eine an der Alltagskultur orientierte Philosophie der normalen Sprache. In einer Abendveranstaltung möchten wir Ihnen das Frühwerk des Philosophen Ludwig Wittgenstein nahe bringen, und zwar in Form von Sprache, Bildern und Musik. Kernthesen des Tractatus logico-philosophicus werden rezitiert und mit Hilfe bildlicher Darstellungen allgemeinverständlich erläutert. Schließlich wird jede der Hauptthesen nach der Komposition „Tractatus Suite“ von M.A. Numminen musikalisch dargeboten. Die Veranstaltung konzentriert sich auf das Frühwerk, lässt aber die Kritik des Spätwerkes mit einfließen. Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum Karten zu 1 € (Schutzgebühr), erhältlich hier
letzte Aktualisierung: 03.05.07
Rückfragen an: wittgenstein@rub.de Postadresse: Prof. Dr. Albert Newen, Insitut für Philosophischie, Ruhr-Universität Bochum, GA 3/151, 44780 Bochum | ![]() |