Profil Forschung – Sozialwissenschaft
Das Profil Forschung – Sozialwissenschaft ermöglicht es den Studierenden, den empirischen Forschungsprozess im Rahmen einer intensiven Betreuung von Anfang bis Ende kennenzulernen. Alle für die Bearbeitung des Untersuchungsthemas notwendigen Methoden und Techniken werden erörtert (z. B. Kontaktaufnahme mit Interviewpartnern, die Anwendung qualitativer und quantitativer Verfahren der Datenerhebung und Datenauswertung; Schreiben des Projektberichts; Vortrags- und Präsentationstechniken). Die empirischen Daten werden entweder selbst erhoben oder in Form von Datensätzen zur sekundäranalytischen Auswertung zur Verfügung gestellt. Die inhaltlichen Fragestellungen variieren von Projekt zu Projekt und entstammen dem gesamten Spektrum der Sozialwissenschaft: Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialökonomik, Sozialpolitik, Sozial- und Kulturpsychologie sowie und Sozial- und Kulturanthropologie.
Der Gegenstand des gewählten Empiriemoduls bildet als zentraler Bestandteil der forschungsorientierten Lehre in der B.A.-Phase die Grundlage für empirische B.A.-Arbeiten und für weiterführende Masterstudien. Es werden integrative wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen vermittelt, indem Studierenden an die eigenständige Durchführung von theoretisch fundierten und methodisch kontrollierten empirischen Projekten in forschungs- oder anwendungsorientierten Untersuchungsfeldern herangeführt werden. Die Anwesenheit in diesen Veranstaltungen ist insofern nach § 64 (2a) HG verpflichtend.
Empiriemodul (15 CP) | ![]() |
Aufbau des Profils Forschung – Sozialwissenschaft
Das Profil Forschung – Sozialwissenschaft kann jedes Semester aufgenommen werden. Es besteht aus dem Empiriemodul und einem individuell abzusprechenden weiteren Modul. Das frei wählbare Empiriemodul besteht i. d. R. aus einem zweisemestrigen Forschungsseminar und einer umfangreichen Projektdurchführung und entsprechender Projektausarbeitung (15 CP). Zusätzlich gehört ein ergänzendes Modul im Umfang von 5 CP zum Profil. Dieses Modul aus dem Modulangebot des Optionalbereichs wird individuell mit der Betreuerin / dem Betreuer vereinbart und dient dazu, forschungsrelevante Kompetenzen in enger Abstimmung mit dem gewählten Empiriemodul zu erwerben.
Kompetenzen
Die Studierenden- kennen ausgewählte Methoden und Techniken empirischer Sozialforschung,
- können die erworbenen Kenntnisse anwenden, also kleinere (quantitative oder qualitative) empirische Untersuchungen planen, durchführen und reflektieren,
- sind fähig, (ihre) Forschungsergebnisse kritisch zu beurteilen, im Forschungsbericht darzustellen und öffentlich zu präsentieren.
Voraussetzungen
Studierende können sich ab dem 2. Studienjahr mit der Beauftragten für das Profil Forschung – Sozialwissenschaft, Frau Inga Bienert, M.A., in Verbindung setzen und sich um die Teilnahme bewerben. Anzugeben sind- Name und Matrikelnummer,
- Studienfächer
- sowie ein kurzes Motivationsschreiben, warum man das Profil Forschung – Sozialwissenschaft und das entsprechende Empiriemodul studieren möchte.
Arbeitsaufwand
Die Modulprüfung und -note des Empiriemoduls basiert auf einer Projektdurchführung und der schriftlichen Ausarbeitung. Der Abgabetermin wird mit den Lehrenden abgesprochen. Ggf. sind unbenotete Teilleistungen zu erbringen. Modulnote und -prüfung des ergänzenden Moduls sind der jeweiligen Modulbeschreibung zu entnehmen.
Einführende Literatur
- Diekmann, Andreas (2010): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 4. Auflage, Reinbek bei Hamburg.
- Mey, Günter/ Mruck, Katja (Hg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Wiesbaden.
- Schnell, Rainer/ Hill, Paul/ Esser, Elke(2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, 8. Auflage, München.
- Strauss, Anselm L./ Corbin, Juliet M. (1996): Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim.
Ansprechpartnerin
Inga BienertM.A. (Beauftragte für das Profil Forschung – Sozialwissenschaft)
GBCF 04/610
Fon: +49(0)234-32-29226
bienert-optionalbereich[at]rub.de
Empiriemodule (SS 2020)
- Viktimisierung durch Hasskriminalität (Em p, Teil I) (080213), Prof. Dr. Cornelia Weins
- "Interdisziplinär Forschen mit Umweltdaten" (Emp, Teil I / II) (080214), Prof. Dr. Estrid Sørensen
- Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen (Emp,Teil I und II) (080216), Prof. Dr. med. Thorsten Schäfer
- Gesundheitliche Versorgung in Wattenscheid (Emp, Teil I / II) (080217), Dr. Katharina Böhm
Empiriemodule (WS 2019/20) - keine Neuaufnahme möglich
- Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen (080214), Laura-Celine Chlebos
- Gelebte Kritik: Gesellschaftliche Utopien im individuellen Handeln (080216), Rebecca Thrun
- Kommunale Bürgerbeteiligung in der Praxis (Emp, Teil I) (080217), Dr. David Gehne
- Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen (Emp, Teil I und II) (080219), Prof. Dr. Notburga Ott
- Sozialwissenschaftlich forschen mit digitalen Daten - Interdisziplinäres Empirieseminar (080218), Prof. Dr. Estrid Sørensen
Empiriemodule (SS 2019) - keine Neuaufnahme möglich
- Sozialer Statuswandel in Migrationsbiographien - Biographische Analyse sozialer Positionierungspreozesse von Geflüchteten mit Gewalterfahrung und/oder prekärem Aufenthaltsstatus (080214), Christian Schramm
- Menschenmengen. Sozial- und kulturpsychologische Studien (080216), Dr. Anna Sieben
- Is it all about the money? Income as a predictor for wellbeing, happiness and health (080217), Sebastian Pehle
- Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen (080219), Prof. Dr. Notburga Ott
- Empirische Bildungsforschung (080215), Rike Carpantier
Empiriemodule (WS 2018/19) – keine Neuaufnahmen möglich
- Digitalisierung der Verwaltung (080224), Birgit Zeyer
- Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Menschen in präkeren Lebenslagen (080218), Frau Prof. Ott
- Leben an der "Neuen Emscher" - Analyse des sozialen Wandels durch das Infrastrukturprojekt "Emscher-Umbau" (080215), Frau Prof. Ott
- Vergleichende regionale Wahlforschung (080217), David Berchem
Empiriemodule (SS 2018) – keine Neuaufnahmen möglich
- Bildung und Ungleichheit (080219), Birgit Zeyer
- Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen (080220), Frau Prof. Ott
- Gesundheitliche Versorgung in Wattenscheid (080221), Frau Prof. Ott
- Kumpel - Kaue - Kneipe. Ein Museumsprojekt über Revieridentitäten im Wandel (080217), David Berchem
- Qualitative Sozialforschung in der Geschlechtersoziologie (080218), Frau Prof. Dr. Sabisch
Empiriemodule (WS 2017/18) – keine Neuaufnahmen möglich
- Elternschaft: Interkulturelle Perspektiven (080216 ), Frau Dr. Sieben
- Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen (080219 ), Frau Prof. Ott
- Integrationskulturen in Bochum. Ethnographische Forschungen in postmigrantischen Räumen (080217). Herr Dr. Berchem
- Kommunale Mandatsträger (080218), Herr Dr. Gehne
- Rolle von zivilgesellschaftlichen Organisationen für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen (080215), Frau Dr. Mratschkowski
Empiriemodule (SoSe 2017) – keine Neuaufnahmen möglich
- Bildung und Ungleichheit: Empirische Fragen der Bildungsökonomie, Frau Dr. Zeyer
- Engagement in der Ruhr-Metropole als öffentliche Sozialforschung, Frau Jun.-Prof. Zajak, Frau Dr. Gottschalk
- Erst stirbt die Zeche, dann die Stadt? Der Strukturwandel von Wohnquartieren im Ruhrgebiet, Herr Prof. Strohmeier, Herr Dr. Letzel
- Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen, Frau Prof. Ott, Herr Prof. Schäfer
- Gesundheitliche Versorgung in Wattenscheid, Frau Prof. Ott, Frau Dr. Böhm
Kontakt:
Optionalbereich der
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude GAFO 04/916
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum
Tel.: +49 (0) 234-32-29222
Fax: +49 (0) 234-32-14422
E-Mail: optionalbereich[at]rub.de