Liste der genehmigten Module im Profil Wissensvermittlung für das SoSe 2019
Teil 1: Kulturelle Bildung - 100 Jahre Bauhaus (Seminar), SoSe 2019
Teil 2a: inSTUDIES: Grundlagen Move/Performance: Show&Shine – ein tanzpraktisches Blockseminar, SoSe 2019
Teil 2b: Schauspielübung Studiobühne, SoSe 2019
Der CP-Erwerb im Optionalbereich ist nur möglich, wenn kein Modulteil Gegenstand des Fachstudiums ist.
Teil 1 und Teil 2: Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (Seminar), SoSe 2019
Das Modul richtet sich an Studierende ab dem 3. Fachsemester und setzt Fremdsprachenkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 voraus.
Teil 1: Theorien der Erziehung (Vorlesung), SoSe 2019
Teil 2: Lern- und Entwicklungstheorien (Vorlesung), SoSe 2019
Teil 3: Theorien der Sozialisation (Vorlesung), SoSe 2019
Teil 1: Vermittlung didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning (6-tägige Blockveranstaltung), SoSe 2019
Teil 2: Beratung und Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen in den Fachbereichen, SoSe 2019
Teil 3: Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation und Bericht in Form eines semesterbegleitenden Webblogs, SoSe 2019
Das Modul richtet sich an Studierende ab dem 3. Fachsemester.
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2019
Teil 2: Schreibwerkstatt II: der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2019
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2019
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmer sollten noch nicht mit der Abschlussarbeit begonnen haben.
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), SoSe 2019
Teil 2: Schreibwerkstatt II: der Berichtsentwurf (Blockseminar), SoSe 2019
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Der abschließende wissenschaftliche Text (Blockseminar), SoSe 2019
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Teilnehmer sollten noch nicht mit der Abschlussarbeit begonnen haben.
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 1 (Übung), SoSe 2019
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 2 (Übung), SoSe 2019
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), SoSe 2019
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung), SoSe 2019
Studierende der Physik können dieses Modul nicht für den Optionalbereich verwenden.
Teil 1: Akademische Textsorten, SoSe 2019
Teil 2: Methoden wissenschaftlichen Schreibens, SoSe 2019
Teil 1: Orthographie und Interpunktion, SoSe 2019
Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren, WS 2019/20
Teil 1a: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende DeutschlehrerInnen (Vorlesung), SoSe 2019
Teil 1b: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt moderne Fremdsprachenfächer (Vorlesung), SoSe 2019
Teil 1c: Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Sachfächer (Vorlesung), SoSe 2019
Teil 2: fachspezifischer Modulteil, WS 2019/20
Teil 2: DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern - Fachspezifisches Lehrangebot, SoSe 2019
Der erfolgreiche Besuch des ersten Teils in den Semestern zuvor ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Modulbeschreibung!
Teil 1: Grundlagen der Schulpädagogik (Seminar), SoSe 2019
Teil 2: Fünfwöchige Schulpraxisphase (Eignungs- und Orientierungspraktikum), SoSe 2019
Teil 1: Schule und Lehrerberuf aus schulpädagogischer Perspektive (Vorlesung), SoSe 2019
Teil 2: Lehr- und Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive (Seminar), WS 2019/20
Teil 3: Fünfwöchige Schulpraxisphase (Eignungs- und Orientierungspraktikum), WS 2019/20
Teil 1: Seminar, SoSe 2019
Teil 2: Blockseminar, SoSe 2019
Teil 3: Schulpraxisphase, SoSe 2019
Teil 1: Unterricht im inklusiven Kontext (Seminar), SoSe 2019
Teil 2: Praxisbeobachtung, SoSe 2019
Teil 3: Plenum (Blockveranstaltung), SoSe 2019
Teil 1 und Teil 2: Stadt-, Museums- und Geländeführungen als Methode der Erwachsenenbildung (Seminar mit Exkursionen), SoSe 2019
Teil 1: Studieren lehren - Vorbereitungsseminar, SoSe 2019
Teil 2: Studieren lehren - vermittlungswissenschaftlich orientierte Praxisphase mit fachwissenschaftlicher Begleitung und Reflexion, WS 2019/20
Das Modul richtet sich primär an Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Religionswissenschaft und Komparatistik.
Teil 1: Präsentieren, Moderieren, Vermitteln. Fachwissen objektbezogen weitergeben (Seminar), SoSe 2019
Teil 2: Die Sprache der Dinge (Workshop), SoSe 2019
Empfohlen wird die Teilnahme ab dem 3. Fachsemester.
Teil 1: Grundlagen und Voraussetzungen interkultureller Kompetenz (Seminar), SoSe 2019
Teil 2: Transkulturelle Verflechtungen zwischen Mittelmeer und Indischem Ozean im Mittelalter (Vorlesung), SoSe 2019
Teil 1a: Introduction to Cultural Studies (2 Gruppen) (Seminar), SoSe 2019
Teil 1b: Einführung in die Geschichte des Dokumentarfilms (Seminar), SoSe 2019
Teil 1c: Frei, freier, so genannt frei. Historische, ästhetische und strukturelle Perspektiven auf die freien darstellenden Künste (Seminar), SoSe 2019
Teil 2: Kulturelle Bildung: Muss das sein oder kann das weg? (Ringvorlesung), SoSe 2019
Der CP-Erwerb im Optionalbereich ist nur möglich, wenn kein Modulteil Gegenstand des Fachstudiums ist.
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2019
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2019
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2019
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2019
Teil 1: Recherchieren, Präsentieren und wissenschaftliches Publizieren (Seminar), SoSe 2019
Teil 2: Online-Begleitübung (Übung), SoSe 2019
Teil 1: Grundlagen der Sportpädagogik und Sportdidaktik (Vorlesung), SoSe 2019
Teil 2: Sport im sozialpädagogischen Kontext - Von der Theorie in die Praxis, SoSe 2019
Studierende der Sportwissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen!