^
Liste der genehmigten Module im Profil Wissensvermittlung
Build Bridges: Wissenschaftssprache in den Geisteswissenschaften für internationale Studierende (5 CP) | |
Teil 1: Die Sprache als Werkzeug der Wissenschaft (Übung), WS 2017/18 | |
Teil 2: Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaftssprache (Seminar), WS 2017/18 | |
Teil 3: „Wissenschaft aktuell“ (Vortragsreihe), WS 2017/18 | |
Das Modul richtet sich an ausländische Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer (Archäologische Wissenschaften, Geographie, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Sozialwissenschaft) in jedem Studienjahr der Bachelor-Phase. Teilnehmen können auch geisteswissenschaftlich interessierte Geflüchtete, die als Gasthörer/innen an der RUB bzw. in der UA Ruhr eingeschrieben sind. | |
Kommunikation und Präsentationstechniken I (5 CP) | |
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2017/18 | |
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-learning), WS 2017/18 | |
Kommunikation und Präsentationstechniken II (5 CP) | |
Teil 1: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (Übung), WS 2017/18 | |
Teil 2: Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation (e-learning), WS 2017/18 | |
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften A (5 CP) | |
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2017/18 | |
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Vom Berichtsentwurf zum abschließenden Text (Blockseminar), WS 2017/18 | |
Intensivmodul Abschlussarbeiten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften B (5 CP) | |
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstieg in den Arbeitsprozess (Blockseminar), WS 2017/18 | |
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Vom Berichtsentwurf zum abschließenden Text (Blockseminar), WS 2017/18 | |
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP) | |
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), WS 2017/18 | |
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung), WS 2017/18 | |
Studierende der Physik können dieses Modul nicht für den Optionalbereich verwenden. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau werden vorausgesetzt. | |
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation A (5 CP) | |
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Blockveranstaltung), WS 2017/18 | |
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Blockveranstaltung), WS 2017/18 | |
Blocktermine von November 2017 bis Januar 2018. | |
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation B (5 CP) | |
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt (Blockveranstaltung), WS 2017/18 | |
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte (Blockveranstaltung), WS 2017/18 | |
Blocktermine von Februar bis April 2018. | |
Schreibberatung (5 CP) | |
Teil 1: Training 1: Beratung, WS 2017/18 | |
Teil 2: Training 2: Textarbeit, WS 2017/18 | |
Teil 3: Praxisphase, SoSe 2018 | |
Teil 4: Supervision und Abschluss, SoSe 2018 | |
Blocktermine im März 2018 und weitere Termine bis Juli 2018. | |
Schreiben an der Universität: Schreibübungen und Methoden erproben und sinnvoll einsetzen (5 CP) | |
Teil 1: Akademische Textsorten (Workshop), WS 2017/18 | |
Teil 2: Methoden wissenschaftlichen Schreibens (Workshop), WS 2017/18 | |
Blocktermine von März bis April 2018. | |
Videoproduktion. Von der Idee zum fertigen Video (5 CP) | |
Teil 1 und Teil 2: Einführung: Von der Idee zum fertigen Video (praktische Übung), WS 2017/18 | |
Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben. | |
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte - Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) ![]() | |
Teil 1a: DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Deutschunterricht (Vorlesung), WS 2017/18 oder | |
Teil 1b: DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Sachfächer (Vorlesung), WS 2017/18 oder | |
Teil 1c: DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule, Schwerpunkt Fremdsprachenfächer (Vorlesung), WS 2017/18 | |
Teil 2: Fachspezifisches Lehrangebot, SoSe 2018 | |
Der erfolgreiche Besuch des ersten Teils im WS 2017/18 ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2 ab dem Folgesemester. Empfohlen für Studierende sämtlicher lehramtsausbildender Studienfächer der RUB, richtet das Modul sich vor allem an alle Studierenden die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben. | |
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte - Sprachförderung in allen Fächern (6 CP) Fortsetzung des Moduls für Studierende, die Teil 1 bereits besucht haben. ![]() | |
Teil 2: Sprachförderung im Unterricht (fachspezifisches Seminar mit Übung), WS 2017/18 Bitte beachten Sie die Hinweise in der Modulbeschreibung! | |
Der erfolgreiche Besuch des ersten Teils in den Semestern zuvor ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2. | |
Kulturelle Bildung (5 CP) | |
Teil 1: Grundlagen und Ansätze kultureller Bildung (Seminar), WS 2017/18 | |
Teil 2: Tanz- und Forschungsprojekt (praktische Übung), WS 2017/18 | |
Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (5 CP) | |
Teil 1 und 2: Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (Seminar), WS 2017/18 | |
Das Modul eignet sich für Studierende aller schulfremdsprachlichen Fächer ab dem dritten Fachsemester B.A. sowie der Sprachlehrforschung, die in der entsprechenden Fremdsprache das Niveau B2 nach GeR nachweisen können | |
UnVergessen - Russisch als Stütze im Alter und als Fundament in der Jugend (10 CP) | |
Teil 1: UnVergessen - zur sprachlichen Situation von russischen Immigranten im Alter: Vorbereitungsseminar, WS 2017/18 | |
Teil 2: Betreuung und soziale Arbeit (Hospitanz, praktischer Teil), WS 2017/18 bis SoSe 2018 | |
Teil 3: Nachbereitung, Reflexion und Präsentation (Seminar und Ausstellung), SoSe 2018 | |
Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung (9 CP) | |
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (Übung), WS 2017/18 | |
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (Übung), WS 2017/18 | |
Teil 3: Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Vorlesung), wird jedes Semester angeboten | |
Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fach B.A. mit dem Berufsziel Lehramt studieren und ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, kompensiert dieses Modul einen Teil (die Vorlesungen 1 bis 3) des "Bildungswissenschaftlichen Basismoduls". Der erfolgreiche Besuch des hier vorliegenden Moduls ist für Studierende, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, als Zulassungsvoraussetzung für das M.Ed.-Studium nachzuweisen. | |
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP) | |
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (praktische Übung), WS 2017/18 | |
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (praktische Übung), WS 2017/18 | |
eTutoring - Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP) | |
Teil 1: Wissensvermittlung und Kommunikation unter besonderer Berücksichtung des Blended Learning (Blockveranstaltung), WS 2017/18 | |
Teil 2: Beratung und Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen in den Fachbereichen (Kolloquium), WS 2017/18 | |
Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation und Bericht in Form eines semesterbegleitenden Webblogs, WS 2017/18 | |
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase. | |
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in SPSS: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt ![]() | |
Teil 1: Einführung in SPSS (Blockseminar), WS 2017/18 | |
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), WS 2017/18 | |
G3 Praktische Anwendungen | |
Es ist nicht möglich neben diesem Modul auch die Module Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata - Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP) bzw. Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R - Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP) zu belegen. | |
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata: Von den Daten bis zum Forschungsprojekt (5 CP) ![]() | |
Teil 1: Einführung in Stata (Blockseminar), WS 2017/18 | |
Teil 2: Betreute Projektarbeit (Übung), WS 2017/18 | |
G3 Praktische Anwendungen | |
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch die Module "Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R - Von den Daten bis zum Forschungsbericht" (5 CP) sowie "Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in SPSS - Von den Daten bis zum Forschungsbericht" (5 CP) zu belegen. | |
Webkartographie mit Open Data und Open Source (5 CP) | |
Teil 1: Webkartographie mit Open Data und Open Source (Vorlesung), WS 2017/18 | |
Teil 2: Abschließendes Praxisprojekt (praktische Übung), WS 2017/18 | |
Bildungswissenschaftliches Basismodul (9 CP) | |
Teil 1: Erziehungs- und Bildungstheorien (Vorlesung), WS 2017/18 | |
Teil 2: Einführung in Lern- und Entwicklungstheorien (Vorlesung), WS 2017/18 | |
Teil 3: Theorien der Sozialisation (Vorlesung), WS 2017/18 | |
Teil 4: Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Vorlesung), WS 2017/18 | |
Das Modul kann in 1, 2, 3 oder 4 Semestern abgeschlossen werden. Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fächer B. A. studieren, ist stattdessen das Modul "Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung" Voraussetzung zum M.Ed.-Studiengang! | |
Bildungswissenschaftliches Basismodul (ab SoSe 2015) (9 CP) | |
Teil 1: Erziehungs- und Bildungstheorien (Vorlesung), WS 2017/18 | |
Teil 2: Lern- und Entwicklungstheorien (Vorlesung), WS 2017/18 | |
Teil 3: Theorien der Sozialisation (Vorlesung), WS 2017/18 | |
Teil 4: Schule als Beruf: Perspektiven für angehende Lehrerinnen und Lehrer (Vorlesung), WS 2017/18 | |
Teil 5: Praktische Übung zu (wahlweise) Teil 1, 2, 3 oder 4, WS 2017/18 oder | |
Teil 6: Praktische Übung zu (wahlweise) Teil 1, 2, 3 oder 4, WS 2017/18 oder | |
Das Modul kann in 1, 2, 3 oder 4 Semestern abgeschlossen werden. Für Studierende, die das Fach Erziehungswissenschaft im 2-Fächer B. A. studieren, ist stattdessen das Modul "Berufsziel Lehramt: Empirische Forschung" Voraussetzung zum M.Ed.-Studiengang! | |
Praktikum [Berufsfeldpraktikum] (5 CP) | |
Berufsfeldpraktikum: Campus Guides Integra zur Unterstützung der Angebote für Flüchtlinge des International Office (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: Campus Guides + (für internationale Studierende - International Office) (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum Deutsch als Fremdsprache - für studieninteressierte Geflüchtete (Projekt "Integra 12") (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: DSSZ-Praxis. Praktische Erfahrungen mit sprachbezogenen Diagnosen und Interventionen (5 CP) | |
"Das Berufsfeldpraktikum richtet sich an alle B.A.-Studierenden, die das DSSZ-Modul abgeschlossen haben oder die DSSZ-Vorlesung mit E-Learning-Komponente abgeschlossen haben und parallel zum Berufsfeldpraktikum den fachspezifischen DSSZ-Modulteil besuchen oder vergleichbare Qualifikationen nachweisen können." | |
Bitte beachten Sie unbedingt die weiteren Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: eTutoring (5 CP) | |
Das Praktikum setzt die Teilnahme am Modul eTutoring (Gebiet 3) voraus. | |
Bitte beachten Sie unbedingt die weiteren Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: Gemeinsam – Refugee Buddies + (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die weiteren Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: Junge Uni - Schulprojekte an der RUB (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die weiteren Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die weiteren Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: Lehr- und Lernprozesse in der Berufsausbildung (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die weiteren Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: Lernförderung (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: Methoden und Strategien der Mathematik - Schulprojekte der besonderen Art (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: MINT - Schulprojekte der besonderen Art (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: Persönliche Assistenz (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: POTTpuri - Zeit zu handeln! (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: Sprachförderung in der Schule(5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | |
Berufsfeldpraktikum: Talente qualifizieren und fördern (5 CP) | |
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | |
Basismodul Schulpraxisstudien (5 CP) | |
Teil 1: Grundlagen der Schulpädagogik (Proseminar), WS 2017/18 | |
Teil 2: Schulpraxisphase (5 Wochen) (Praktikum), WS 2017/18 | |
Das Modul eignet sich für Studierende aller Fächer ab dem zweiten Studienjahr der Bachelor-Phase. | |
Basismodul: Schulpraxisstudien - Förderunterricht in der Sekundarstufe I (5 CP) | |
Teil 1: Studienphase, WS 2017/18 | |
Teil 2: Dreitägige Praxisphase in der Schule, Förderunterricht und universitäre Begleitverstaltungen, WS 2017/18 | |
Das Modul eignet sich für Studierende aller Fächer. Es richtet sich vor allem an alle Studierenden, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben. | |
Erweitertes Basismodul: Schulpraxisstudien - Sprachförderung in der Schule (5 CP) | |
Teil 1: Sprachförderung in der Schule (Blockseminar), WS 2017/18 | |
Teil 2: "Begleitseminar und Reflexion zur Praxisphase", WS 2017/18 | |
Teil 3: Praxisphase, WS 2017/18 | |
Erweitertes Basismodul Schulpraxisstudien: Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Schule (10 CP) | |
Teil 1: Seminar, WS 2017/18 | |
Teil 2: Blockseminar, WS 2017/18 | |
Teil 3: Praxisphase, WS 2017/18 | |
Das Modul eignet sich für Studierende aller Fächer in der Bachelor-Phase. Zulassungsvoraussetzung zum "Master of Education" ist ein Eignungs- und Orientierungspraktikum im Umfang von mindestens fünf Wochen. Dieses Modul wird dafür angerechnet. | |
Unterricht im inklusiven Kontext - Praxisbeobachtungen in der Schule (5 CP) | |
Teil 1: Unterricht im inklusiven Kontext (Seminar), WS 2017/18 | |
Teil 2: Praxisbeobachtung (27.11.2017 – 19.01.2018), WS 2017/18 | |
Teil 3: Plenum (Blockveranstaltung), WS 2017/18 | |