^
Liste der genehmigten Module im Profil Praxis für das SS 2017
Fernsehjournalismus praktisch: von der Produktion einer Magazinsendung bis zum Redaktionsmanagement (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Einführung in die Praxis des TV-Journalismus (Praxis), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Redaktionsmanagement tv.rub (Praxis), SoSe 2017 | Medien | |||||||||||||
Studierende der Medienwissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben. | ||||||||||||||
Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag (5 CP) ![]() | ||||||||||||||
Teil 1: Vermittlung interkulturellen Wissens und Förderung interkultureller Sensibilität am Beispiel des islamischen und arabischen Kulturraumes (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Simulation und Analyse von konfliktträchtigen Situationen im (Berufs-)Alltag (praktische Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Kommunikation im internationalen Kontext / Kommunikation und Mediation | ||||||||||||||
Kommunikation und Präsentationstechniken Gruppe 2 (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: "Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 1" (Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: "Theorie und Praxis mündlicher Kommunikation Teil 2" (e-learning-Kurs), SoSe 2017 | Mündliche Kommunikation | |||||||||||||
Schwarze Rhetorik (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Kommunikation und Mediation | ||||||||||||||
Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen. | ||||||||||||||
Aufbaumodul "Höhenphysiologie und Höhenadaption" (10 CP) ![]() | ||||||||||||||
Teil 1: Feldversuch mit Höhenexposition (Exkursion), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Datenauswertung und -aufbereitung (Übung), WS 2017/18 | ||||||||||||||
Teil 2: Ergebnispräsentation (interner Kongress/Tagung), WS 2017/18 | Intensiv studieren | |||||||||||||
Bitte beachten Sie! Das Aufbaumodul "Höhenphysiologie und Höhenadaptation" ist Teil des Lehrprojektes "Bewegung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen". Es kann nur in Verbindung mit dem Basismodul "Höhenphysiologie und Höhenadaptation" (SoSe 2017, 5 CP, Gebiet 4) belegt werden. | ||||||||||||||
Den Fuß in die Tür - Schreiben und Veröffentlichen in Literaturbetrieb und Kulturjournalismus (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Einstiegssätze und Figuren, SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Setting und Kurzgeschichte, SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Schreibwerkstatt III: Rezension und Artikel, SoSe 2017 | Management und PR | |||||||||||||
Open Stage: Konzeption und Veranstaltung einer Aufführungsserie (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Konzeption Open Stage als Aufführungsserie - Verortung in der RUB (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Übernahme einer Konzeption und Moderation der Open Stage (Übung), SoSe 2017 | Präsentation als praktische Anwendung | |||||||||||||
Präsentation physikalischer Inhalte (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Präsentation physikalischer Inhalte (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Präsentation physikalischer Inhalte (Übung), SoSe 2017 | Präsentation physikalischer Inhalte | |||||||||||||
Studierende der Physik können an diesem Modul nicht teilnehmen! Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse auf Oberstufenniveau werden vorausgesetzt. | ||||||||||||||
Regie im Theater. Von der Idee zur Aufführung. (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Einführung in Regie im Theater (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Theater- und Regieübungen und Erarbeitung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), SoSe 2017 | Sprech- und Darstellungstechniken | |||||||||||||
Regie im Theater. Von der Idee zur Aufführung. (10 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Einführung in Regie im Theater (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Theater- und Regieübungen und Erarbeitung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WS 2017/18 | ||||||||||||||
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2018 | Sprech- und Darstellungstechniken | |||||||||||||
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation A (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2017 | Präsentation als praktische Anwendung | |||||||||||||
Schlüsselkompetenzen zur Projektbearbeitung und Selbstorganisation B (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Schreibwerkstatt I: Projektinitiierung und schriftliche Kommunikation im Projekt, SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Schreibwerkstatt II: Schriftliche Sicherung von Arbeitsergebnissen: Dokumentationen, Kataster und Sachstandsberichte, SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 3: Schreibwerkstatt III: Publikation von Projektergebnissen: Unterschiedliche Textsorten für unterschiedliche Adressaten, SoSe 2017 | Präsentation als praktische Anwendung | |||||||||||||
Schreiben an der Universität: Schreibübungen und Methoden erproben und sinnvoll einsetzen (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Akademische Textsorten (Blockseminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Methoden wissenschaftlichen Schreibens (Blockseminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Analyse wissenschaftlicher Präsentationen | ||||||||||||||
Sich in Szene setzen. (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Theaterwissenschaftliche, psychologische und soziologische Aspekte zum Auftritt (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Schauspielübungen zur Person, Stimme und Körper und Gestaltung einer Rolle für die Abschlusspräsentation (Seminar) , SoSe 2017 | ||||||||||||||
Sprech- und Darstellungstechniken | ||||||||||||||
Sich in Szene setzen. (10 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Theaterwissenschaftliche, psychologische und soziologische Aspekte zum Auftritt (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Schauspielübungen zur Person, Stimme und Körper und Gestaltung einer Rolle für die Abschlusspräsentation (Seminar) , SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WiSe 2017/18 | ||||||||||||||
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2018 | ||||||||||||||
Sprech- und Darstellungstechniken | ||||||||||||||
Einführung in die Musikwirtschaft (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Grundlagen der Musikwirtschaft (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Strategien der Musikvermarktung bis heute und neue Wege in die Zukunft (Blockseminar), SoSe 2017 | Managment und PR | |||||||||||||
Fotografie - Grundlagen, Fotostudio und Bildbearbeitung (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Fotostudio (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 3: Digitale Bildbearbeitung (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Medien | ||||||||||||||
Sollte Ihnen keine Kamera zur Verfügung stehen, können Sie auch nicht an diesem Kurs teilnehmen. Für die 3. Veranstaltung (Bildbearbeitung) muss ein eigenes Laptop (>13 Zoll, Win oder Mac, kein Linux) zu Verfügung stehen, auf dem Photoshop installiert ist (ggf. als 30-Tage Testversion; eine 30-Tage Testversion von Photoshop CS4 kann vom MZ zu Verfügung gestellt werden. Die Kosten für die Anfertigung der Fotoabzüge bzw. Ausdrucke und der Arbeitsmappe tragen die Teilnehmer. (ca. 25 Euro) | ||||||||||||||
Fotografie - Grundlagen, Fotostudio und Experimente (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Fotostudioe (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 3: Experimentelle Aufnahmetechniken (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Medien | ||||||||||||||
Eine eigene Kamera, die die manuell getrennte Einstellung von Blende und Belichtungszeit erlaubt (i. d. R. digitale Spiegelreflexkamera) und deren grundlegende Bedienungselemente bekannt sein sollten, muss unbedingt (!) vorhanden sein; die weiterreichenden Funktionen werden im Seminar vermittelt. Ohne eigene Kamera können Sie nicht an diesem Kursus teilnehmen! Die Kosten für die Anfertigung der Fotoabzüge bzw. Ausdrucke und der Arbeitsmappe tragen die Teilnehmer (ca. 25 Euro). | ||||||||||||||
inSTATISTICS - Modul für Tutorinnen und Tutoren in der Statistik (5 CP)
Teil 1: Vorbereitung und Reflexion (Workshop), SoSe 2017 | Teil 2: Praktikum (Praktikum), SoSe 2017 | Wissensvermittlung | Dieses Modul setzt die vorherige Teilnahme am Modul Grundlegende Konzepte der Datenanalyse voraus. | |
Interdisziplinäre Projektarbeit in der technischen Produktentwicklung (5 CP) | Teil 1: Interdisziplinäre Projektarbeit in der technischen Produktentwicklung (Vorlesung), SoSe 2017 | Teil 2: Interdisziplinäre Projektarbeit in der technischen Produktentwicklung (Übung), SoSe 2017 | Interdisziplinär studieren / Interdisziplinär studieren | |
Journalistische Textsorten (5 CP) | Teil 1: Das Zeitalter der Aufklärung (Vorlesung), SoSe 2017 | Teil 2: Journalistische Textsorten (Seminar), SoSe 2017 | | Management und PR |
Studierende der Geschichte können an diesem Modul nur teilnehmen, wenn die Vorlesung (Teil 1) nicht Bestandteil eines Fachmoduls ist! Studierende, die das Modul "Die USA als Einwanderungsland" besuchen, können an diesem Modul nicht teilnehmen! | ||||||||||||||
Kulturmanagement Gruppe 1 (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2017 | Management und PR | |||||||||||||
Kulturmanagement Gruppe 2 (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Grundlagen des Kulturmanagements (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Kulturmanagement in der Praxis (Seminar), SoSe 2017 | Management und PR | |||||||||||||
Not in my back yard! - Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten aus multidisziplinärer Sicht (Vorlesung/Blockseminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Fallbearbeitungen (Problem-based Learning) zur Thematik der Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten (Übung), SoSe 2017 | Kommunikation und Mediation / Basismodul "Wissenschaft in der Praxis" | |||||||||||||
Keine der Veranstaltungen darf Bestandteil des Fachstudiums sein, wenn Sie die Anrechnung für den Optionalbereich anstreben. Das Modul ist ab dem 3.-4. Fachsemester belegbar. | ||||||||||||||
Theorie & Praxis des Projektmanagements (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Team-Management in Arbeits- und Projektteams (praktische Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Techniken des Projektmanagements (praktische Übung), SoSe 2017 | Management und PR | |||||||||||||
Testen und Prüfen für zukünftige Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (5 CP)NEU! | ||||||||||||||
Teil 1: Testen und Prüfen für angehende Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Gruppenarbeiten, SoSe 2017 | Wissensvermittlung | |||||||||||||
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen in Campus. | ||||||||||||||
Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Analysis und lineare Algebra mit MuPAD (Praktikum), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Computerpraktikum zu Analysis und lineare Algebra mit MuPAD (Übung), SoSe 2017 | Praktische Anwendungen | |||||||||||||
Bildbearbeitung und Datenbanken (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Bildbearbeitung in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Datenbanken in den Kunst- und Bildwissenschaften (Übung), SoSe 2017 | Datenbanken | |||||||||||||
MS-Office (2010) - Von den Grundlagen zur wissenschaftlichen Arbeit (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: PowerPoint und Word für Präsentation und Hausarbeit (Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Word, Excel und PowerPoint zur Lösung ausgewählter Probleme bei Haus- und Abschlussarbeiten (Übung), SoSe 2017 oder WiSe 2017/18 | Textverarbeitung | |||||||||||||
Beachten Sie bitte bezüglich der Ausschlüsse unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Word und Excel für die wissenschaftliche Arbeit (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Word 2013 (Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Aufbereitung und Auswertung von Zahlenmaterial unter Anwendung von MS Excel (2013) (Übung), SoSe 2017 | Textverarbeitung / Tabellenkalkulation | |||||||||||||
Berufsorientierte Module | ||||||||||||||
Einführung in die Programmierung (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Einführung in die Programmierung (Vorlesung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Einführung in die Programmierung Übung), SoSe 2017 | Programmierung - Grundlagen | |||||||||||||
Empirische Forschung im Lehrerberuf (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Durchführen (praktische Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Empirische Datenerhebung im Lehrerberuf: Verstehen und Bewerten (praktische Übung), SoSe 2017 | Praktische Anwendungen | |||||||||||||
eTutoring - Einsatz von eLearning in Lehrveranstaltungen (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Vermittlung didaktischer und technischer Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung des Blended Learning (6-tägige Blockveranstaltung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Beratung und Unterstützung von Lehrenden beim Einsatz von eLearning-Elementen in den Fachbereichen (Kolloquium), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 3: Begleitendes Kolloquium zum Team-Teaching, Semesterbegleitende Kolloquien mit Abschlusspräsentation und Bericht in Form eines semesterbegleitenden Webblogs, SoSe 2017 | Praktische Anwendungen | |||||||||||||
Das Modul eignet sich für Studierende ab dem dritten Semester der Bachelor-Phase. | ||||||||||||||
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R -(Von den Daten bis zum Forschungsprojekt) (5 CP) ![]() | ||||||||||||||
Teil 1: Einführung in R (Blockseminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Eigenständige Projektarbeit (Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Praktische Anwendungen | ||||||||||||||
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch das Modul "Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata - Von den Daten bis zum Forschungsbericht" (5 CP) zu belegen, da dies dem gleichen Modul-Typ zugeordnet ist und inhaltlich sehr große Übereinstimmungen aufweist. | ||||||||||||||
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in SPSS - (Von den Daten bis zum Forschungsprojekt) ![]() | ||||||||||||||
Teil 1: Einführung in SPSS (Blockseminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Projektarbeit (Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Praktische Anwendungen | ||||||||||||||
Es ist nicht möglich neben diesem Modul auch die Module Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata - Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP) bzw. Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R - Von den Daten bis zum Forschungsbericht (5 CP) zu belegen. | ||||||||||||||
Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in Stata -(Von den Daten bis zum Forschungsprojekt) (5 CP) ![]() | ||||||||||||||
Teil 1: Einführung in Stata (Blockseminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Eigenständige Projektarbeit (Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Praktische Anwendungen | ||||||||||||||
Es ist für Studierende nicht möglich neben diesem Modul auch die Module "Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in R - Von den Daten bis zum Forschungsbericht" (5 CP) sowie "Grundlegende Konzepte der angewandten Datenanalyse in SPSS - Von den Daten bis zum Forschungsbericht" (5 CP) zu belegen. | ||||||||||||||
Botanik im Alltag (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Exkursionen zum Thema "Botanik im Alltag", SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Übungen zum Thema "Botanik im Alltag", SoSe 2017 | ||||||||||||||
Botanik im Alltag | ||||||||||||||
Gärtnern für Nicht-Biologen (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Theorie und Praxis von Gemüse- und Zierpflanzenanbau im Hausgarten (Vorlesung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Erlernen der Grundlagen des Gärtnerns von der Aussaat über das Auspflanzen bis zur Ernte und Lagerung (Übungen), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Gärtnern für Nicht-Biologen | ||||||||||||||
Studierende der Biologie (1-Fach- und 2-Fächer-Bachelor und Master) können an diesem Modul nicht teilnehmen. | ||||||||||||||
Methodik faunistischer Kartierungen (Amphibien, Reptilien, Säugetiere und Vögel) im Rahmen von Umwelt- und Landschaftsplanung (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Vorlesung methodik faunistischer Kartierungen, SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Übungen Methodik faunistischer Kartierungen (Feldübungen, Exkursionen), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Methodik faunistischer Kartierungen (Amphibien, Reptilien, Säugetiere und Vögel) im Rahmen von Umwelt- und Landschaftsplanung (Otpionalbereich) | ||||||||||||||
Das Modul richtet sich an Studierende der Fakultät Biologie in der Masterphase und in der Bachelorphase. | ||||||||||||||
Praktische Bienenkunde(5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Einführung in die Bienenkunde (Vorlesung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Übungen zur Bienenkunde und Imkerei (Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Praktische Bienenkunde | ||||||||||||||
Bewegungskultur und Sport in historischer Perspektive (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Einführung in die Sportgeschichte (Vorlesung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Bewegungskultur und Sport in historischer Perspektive (vertiefendes Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Sport und Gesellschaft | ||||||||||||||
Grundlagen der Businessplanerstellung (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Grundlagen der Businessplanerstellung (Vorlesung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Grundlagen der Businessplanerstellung (Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Basismodul Existenzgründung | ||||||||||||||
Studierende der Wirtschaftswissenschaft können an diesem Modul nicht teilnehmen! | ||||||||||||||
Bochum Scientific Collections: Praktische und theoretische Einführung in das Arbeiten mit Objekten wissenschaftlicher Sammlungen und Archive. (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1 und Teil 2: Wissenschaftliche Sammlungen und Archive (Seminar mit praktischen Übungen), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Interdisziplinär studieren | ||||||||||||||
Erforschung von Gruppendynamik am Beispiel des Transdisciplinary Learning-Lab: Exploring the Transformation towards Product-Service-System (PSS) (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Erforschung von Gruppendynamik am Beispiel des Lernlabors Product-Service-Systems (PSS) (Praktische Übung), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: PSS (e-learning-Phase), SoSe 2017 | ||||||||||||||
intensiv studieren | ||||||||||||||
Interdisziplinäre Projektarbeit in der technischen Produktentwicklung (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Interdisziplinäre Projektarbeit in der technischen Produktentwicklung (Vorlesung), Sose 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Interdisziplinäre Projektarbeit in der technischen Produktentwicklung (Übung), Sose 2017 | ||||||||||||||
Interdisziplinär studieren / Interdisziplinär studieren | ||||||||||||||
Das Modul ist ab dem 4. Fachsemester belegbar. | ||||||||||||||
Kunsttransfer und Erfinderwerkstatt (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Kunsttransfer (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Erfinderwerkstatt (Seminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Basismodul "Wissenschaft in der Praxis" | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Bochumer Sprachförderturm - Sommerschule Deutsch als Zweitsprache (DaZ)(5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum / Berufsfeldpraktikum zum M.Ed. | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Botanische Bestimmungsübungen Betreuung und Begleitung (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Campus Guides Integra zur Unterstützung der Angebote für Flüchtlinge des international Office (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum zum M.Ed. | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Campus Guides + für internationale Studierende (International Office) (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Deutsch als Fremdsprache - Refugees Welcome (Projekt "Integra 12") (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: DSSZ-Praxis. Praktische Erfahrungen mit sprachbezogenen Diagnosen und Interventionen (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: eTutoring (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum zum M.Ed. | ||||||||||||||
Das Praktikum setzt die Teilnahme am Modul eTutoring (Gebiet 3) voraus. | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die weiteren Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Gemeinsam - Refugee Buddies + (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die weiteren Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: inSTATISTICS - Modul für Tutorinnen und Tutoren in der Statistik (5 CP) ![]() | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum zum M.Ed. | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Junge Uni - Schulprojekte an der RUB (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum / Berufsfeldpraktikum zum M.Ed. | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die weiteren Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Kulturelle Bildung (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum / Berufsfeldpraktikum zum M.Ed. | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Lehr- und Lernprozesse in der Berufsausbildung (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum zum M.Ed. | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Lernförderung (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Pädagogische Förderung in unterschiedlichen Berufsfeldern (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum / Berufsfeldpraktikum zum M.Ed. | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Persönliche Assistenz (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum / Berufsfeldpraktikum zum M.Ed. | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Research project - coaching for refugees (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum / Berufsfeldpraktikum zum M.Ed. | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Studieren lehren (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum / Berufsfeldpraktikum zum M.Ed. | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Studieren lehren für Fortgeschrittene (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum / Berufsfeldpraktikum zum M.Ed. | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum: Talente qualifizieren und fördern (5 CP) | ||||||||||||||
Berufsfeldpraktikum | ||||||||||||||
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in CampusOffice! | ||||||||||||||
Basismodul: Schulpraxisstudien (5 CP) | ||||||||||||||
Teil 1: Grundlagen der Schulpädagogik (Proseminar), SoSe 2017 | ||||||||||||||
Teil 2: Schulpraxisphase (5 Wochen) (Eignungs- und Orientierungspraktikum), SoSe 2017 | Schulpraktische Studien | |||||||||||||
Das Modul eignet sich für Studierende aller Fächer ab dem zweiten Studienjahr der Bachelor-Phase. Es richtet sich vor allem an alle Studierenden, die ab dem WS 2011/12 eingeschrieben wurden, und den M.Ed. als Studienziel anstreben. | ||||||||||||||