Kontakt
Dr. Nana Adriane Eger
Fakultät für Sportwissenschaft
Gesundheitscampus Nord Nr.10
Raum 2.059
Tel +49 (0)234 / 32 - 23870
Projektleitung
Prof. Dr. Antje Klinge
Download
Der Flyer zur Summer School
Das Programm zur Summer School 2015
Das Programm zum Zukunftslabor 25.&26.06.2015
Angeklickt
Presse
Sommer, Sonne, Summer School
(Rubens Nr. 178, Mai 2014)Innovation an den Rändern
(RUBens Nr. 165, Dez. 2012)
Urbanes Lernen. Kulturelle Bildung in urbanen öffentlichen Räumen
Öffentlicher Raum & Kulturelle Bildung – wie hängt das zusammen? Wie und unter welchen Bedingungen wird öffentlicher Raum hergestellt und genutzt? Welche kulturellen Praktiken (künstlerisch, interventionistisch, partizipativ) der Aneignung und Aushandlung städtischer Räume und Themen gibt es? Inwieweit werden hier Lernprozesse initiiert? Wie können Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen im Stadtraum gestaltet sein? Und welche Ziele werden dabei verfolgt? In der Summer School habt Ihr Gelegenheit, Euch diesen und eigenen Fragen aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen Formaten zu nähern. Ihr erhaltet Einblicke in den Diskurs sowie in aktuelle urbane Praktiken und werdet von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen bei der Entwicklung eigener Projektideen unterstützt. Dabei stehen Fragen zum Umgang mit Diversität, gesellschaftlichen Schieflagen, Macht- und Herrschaftsverhältnissen, zu Möglichkeiten partizipativen Handelns und Lernens, aber auch zu Widersprüchen kultureller Bildungsprozesse im öffentlichen Raum im Mittelpunkt.
Zielgruppe: Die Summer School eignet sich insbesondere für Studierende, die im Bildungs- und Kulturbereich tätig sein wollen.
Das Lehrangebot besteht aus folgendem Modul:
- Kulturelle Bildung: Urbanes Lernen. Kulturelle Bildung in öffentlichen Räumen
(5 CP, G 4) NEU!
Beginn: SoSe 2015, Ende: SoSe 2015
Anmeldung: über eCampus bis zum 20.05.2015 oder per E-Mail an
kulturelle-bildung@rub.de.
Das Modul kann alternativ zum Modul „Kulturelle Bildung“ für das Zertifikat für die profilbildenden Studien „Kulturelle Bildung“ anerkannt werden.
Informationen zu den profilbildenden Studien „Kulturelle Bildung“ auf:
Profilbildende Studien Kulturelle Bildung