Kontakt
Dr. Ivonne Möller
Fakultät für Physik und Astronomie
Dekanat
NB 02/172
Tel +49 (0)234 / 32 - 29105
Projektleitung
Dr. Ivonne Möller
Download
Angeklickt
Presse
Sommer, Sonne, Summer School
(Rubens Nr. 178, Mai 2014)Innovation an den Rändern
(RUBens Nr. 165, Dez. 2012)
Von der Entstehung des Lebens zur modernen Medizintechnik
Das Modul ermöglicht Studierenden, eine interdisziplinäre Fragestellung im Themenkomplex der Medizinischen Physik in Kleingruppen zu erörtern und zu bearbeiten. Die Themenschwerpunkte erstrecken sich über folgende Bereiche: Entstehung des Lebens, ethische Grundsätze, moderne Medizintechnik und theologische Aspekte. All diese Schwerpunkte werden aus Sicht der jeweiligen Fachdisziplin/en bearbeitet. Zum Beispiel ist die Antwort auf die Frage nach der Entstehung des Lebens aus der Sicht einer Astronomin sicherlich anders, als aus Sicht eines Philosophen. Eine Geowissenschaftlerin, ein theoretischer Physiker oder eine Medizinerin werden ebenso andere Aspekte fokussieren. Die Medizintechnik enthält bereits das Wort "Technik", so dass es offensichtlich erscheint, den Fokus immer auch auf technische und physikalische Fragen zu legen. Aber gerade in der modernen Apparatemedizin gewinnen ethische Fragen zunehmend an Bedeutung.
Zielgruppe: Für Bachelor-Studierende aller Fächer ab dem 3. Fachsemester mit Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen in den Bereichen Physik (Niveau: Grundkurs Physik im Abitur), Biophysik, Astronomie, Medizin, Philosophie und Mathematik.
Das Lehrangebot besteht aus folgendem Modul:
- Medizinische Physik: Von der Entstehung des Lebens bis zur modernen Medizintechnik (5 CP, G 4)
Beginn: SoSe 2016, Ende: SoSe 2016
Anmeldung: über eCampus bis zum 30.05.2016