Willkommen

Die Sektion Sprache und Literatur Chinas bietet ein breites Lehrangebot zu den Bereichen chinesische Sprache, Literatur und Kultur im Allgemeinen. Der Schwerpunkt in der Forschung liegt auf der Literatur- und Sprachwissenschaft, wobei derzeit Forschungsprojekte zur historischen Semantik des Klassischen Chinesisch, zu antiken chinesischen Dokumenten, zur vormodernen chinesischen Literatur und zur Literatur der Volksrepublik China laufen. Bei uns werden auch die meisten der für den Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens verbindlichen Sprach- und Lektürekurse für Modernes Chinesisch sowie das Modul Klassisches Chinesisch im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Koreanistik abgehalten. Der Sektion angeschlossen sind das Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum, das Centre for the Study of Traditional Chinese Cultures (CSTCC, Zhongguo Chuantong Wenhua Yanjiu Zhongxin 中國傳統文化研究中心) und die Forschungsstelle für taiwanische Kultur und Literatur (Research Unit for Taiwanese Culture and Literature).

Aktuelles

Freie Vortragsreihe "Digitale Tools für den Chinesischunterricht"
– Vorläufiges Programm (Stand: 14.03.2023) –

Im Rahmen des Projekts "Sprache 4.0 – Digitale Kompetenzen für China" veranstaltet die Sektion Sprache und Literatur Chinas eine Reihe von Vorträgen, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

27.03.2023, 14:00–15:00 Uhr
Blended Learning in der Praxis (Moodle, Kahoot! und Flinga)
(Dr. Zheng Duanzhuang, Universität Duisburg-Essen)

27.03.2023, 15:00–16:00 Uhr
Einsatz digitaler Medien (Filme, Musik und Theaterstücke)
(Dr. Zhang Tao, Universität Heidelberg)

28.03.2023, 15:00–16:00 Uhr
ChatGPT als Chance für die Lehre / ChiLLL-Projekt
(You Wenhao, FU Berlin)

29.03.2023, 15:00–16:00 Uhr
Einsatz vielfältiger Online-Ressourcen im ChaF-Unterricht mit Beispielen
(Zhong Jinlei, Konfuzius-Institut der FU Berlin)

30.03.2023, 15:00–16:00 Uhr
Das Shouki-Projekt, Online-Tandem und der Einsatz interaktiver Videos
(Liu Mi, Ruhr-Universität Bochum)

31.03.2023, 15:00–16:00 Uhr
Erstellen digitaler Lernkarten in Anki
(Lukas Krüger, Ruhr-Universität Bochum)

Die Vorträge werden als Zoom-Sitzungen übertragen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Für den Link kontaktieren Sie bitte Frau Liu Mi.

Neue Absolventin für das Lehramt Chinesisch

Die Sektion Sprache und Literatur Chinas gratuliert Frau Aylin Mercan, die erfolgreich das Lehramtsstudium mit Abschluss Master of Education abgeschlossen hat! Frau Mercan wird zum 30. Januar 2023 in den Vorbereitungsdienst eintreten und ihr Referendariat in den Fächern Chinesisch und Deutsch am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Berlin beginnen.

Sinologie-Studentin gewinnt Übersetzungswettbewerb

Die Sektion Sprache und Literatur Chinas gratuliert unserer Master-Studentin Frau Maren Ziegler-Bellenberg, die beim diesjährigen 4. Chinesisch-deutschen Übersetzungswettbewerb für Nachwuchsübersetzer*innen des Konfuzius-Instituts Bonn den 1. Platz gemacht hat (siehe https://konfuzius-bonn.de/termine/chinesisch-deutscher-uebersetzungswettbewerb/).
Gegenstand des Wettbewerbs war eine Erzählung des zeitgenössischen chinesischen Schriftstellers tibetischer Herkunft Alai 阿来 (geb. 1959). Dieser hatte 1982 mit dem Schreiben von Gedichten begonnen, ehe er sich Mitte der 1980er Jahre der Prosa zuwandte. International bekannt wurde Alai, nachdem er 2000 den renommiertesten chinesischen Literaturpreis, den Mao-Dun-Preis, für seinen Roman Chen'ai luoding 尘埃落定 (1998, dt. Übersetzung 2004 unter dem Titel Roter Mohn) erhalten hatte.

Projektantrag "Sprache 4.0 – Digitale Kompetenzen für China"

Die Sektion Sprache und Literatur Chinas hat im Rahmen des Universitätsprogramms für die Digitalisierung der Lehre/Curriculum 4.0 erfolgreich Mittel für ihr Projekt "Sprache 4.0 – Digitale Kompetenzen für China" eingeworben. Das geplante Strategieprojekt sieht vor, neuartige didaktische Konzepte zur Vermittlung von Digitalkompetenz speziell für den chinesischsprachigen Raum zu entwickeln und mittelfristig in allen bereits bestehenden Modulen Modernes Chinesisch der Fakultät für Ostasienwissenschaften zu verankern. Von den so vermittelten Kompetenzen werden die Studierenden unserer Studiengänge im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Beschäftigung mit China wie auch im späteren Berufsleben sehr profitieren.

Besucheradresse

Universitätsstraße 134
3. Obergeschoss
D-44801 Bochum

Postadresse

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Sektion Sprache und Literatur Chinas
Uni134 (3.20)
D-44780 Bochum

Leitung

Prof. Dr. Christian Schwermann
E-Mail:
Sprechstunde: dienstags, 14–16 Uhr; vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung
Universitätsstraße 134, Raum 3.11

Sekretariat

Scarlett Leonow, M. A.
E-Mail:
Universitätsstraße 134, Raum 2.13
Bürozeiten: Mo. u. Mi., 9–15 Uhr
Tel.: +49 (0)234 32-26253
Fax: +49 (0)234 32-14747