Willkommen
Die Sektion Sprache und Literatur Chinas bietet ein breites Lehrangebot zu den Bereichen chinesische Sprache, Literatur und Kultur im Allgemeinen. Der Schwerpunkt in der Forschung liegt auf der Literatur- und Sprachwissenschaft, wobei derzeit Forschungsprojekte zur historischen Semantik des Klassischen Chinesisch, zu antiken chinesischen Dokumenten, zur vormodernen chinesischen Literatur und zur Literatur der Volksrepublik China laufen. Bei uns werden auch die meisten der für den Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens verbindlichen Sprach- und Lektürekurse für Modernes Chinesisch sowie das Modul Klassisches Chinesisch im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Koreanistik abgehalten. Der Sektion angeschlossen sind das Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum, das Centre for the Study of Traditional Chinese Cultures (CSTCC, Zhongguo Chuantong Wenhua Yanjiu Zhongxin 中國傳統文化研究中心) und die Forschungsstelle für taiwanische Kultur und Literatur (Research Unit for Taiwanese Culture and Literature).
Aktuelles
Neuer Absolvent für das Lehramt Chinesisch
Die Sektion Sprache und Literatur Chinas gratuliert Herrn Mark Yang, der erfolgreich sein Lehramtsstudium mit Abschluss Master of Education beendet hat! Herr Yang wird zum 1. November 2023 in den Vorbereitungsdienst eintreten und sein Referendariat in den Fächern Chinesisch und Deutsch am Neuen Gymnasium in Bochum absolvieren.
Projektantrag "Sprache 4.0 – Digitale Kompetenzen für China"
Die Sektion Sprache und Literatur Chinas hat im Rahmen des Universitätsprogramms für die Digitalisierung der Lehre/Curriculum 4.0 erfolgreich Mittel für ihr Projekt "Sprache 4.0 – Digitale Kompetenzen für China" eingeworben. Das geplante Strategieprojekt sieht vor, neuartige didaktische Konzepte zur Vermittlung von Digitalkompetenz speziell für den chinesischsprachigen Raum zu entwickeln und mittelfristig in allen bereits bestehenden Modulen Modernes Chinesisch der Fakultät für Ostasienwissenschaften zu verankern. Von den so vermittelten Kompetenzen werden die Studierenden unserer Studiengänge im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Beschäftigung mit China wie auch im späteren Berufsleben sehr profitieren.
Studentin gewinnt dritten Platz in chinesischem Gesangswettbewerb
Unsere Chinesisch-Studentin Frau Violetta Natalie Haksteter hat am 20.05.2023 in Düsseldorf am Finale des "Water Cube Cup"-Gesangswettbewerbs teilgenommen und den 3. Platz in der Ausländergruppe belegt (siehe die beiden Meldungen 1 und 2). Die Preisverleihung findet am Montag, den 19.06.2023, statt. Herzlichen Glückwunsch!
Online-Tandem mit der Universität Peking
Die Sektion Sprache und Literatur Chinas hat ab Mitte Mai 2023 für den Chinesisch-Sprachunterricht ein Online-Tandem mit Studierenden des Zentrums für Deutschlandstudien an der Universität Peking (Beijing Daxue 北京大学) ins Leben gerufen. Initiiert von unserer Sprachdozentin Liu Mi und auf der Gegenseite begleitet von Frau Dr. Huang, Assistenzprofessorin am Institut für Germanistik und Mitglied des Zentrums für Deutschlandstudien, sowie Herrn Zhong vom Zentrum für Deutschlandstudien, nehmen 24 Studierende der Fakultät für Ostasienwissenschaften und 13 Studierende aus den Fakultäten Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Peking an diesem länderübergreifenden Sprachaustausch teil (siehe den Bericht).