FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN

Master-Studiengänge in den Ostasienwissenschaften



Im M.A.-Studium erfolgt eine Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Grundkenntnisse. Die für ein breites Spektrum an Tätigkeiten in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft qualifizierenden M.A.- Studiengänge sind gegenüber dem B.A.-Studium stärker forschungsorientiert. Den Möglichkeiten der Studierenden in Hinblick auf das forschende Lernen kommt die Vernetzung der Fakultät in internationale interdisziplinäre Forschungsverbünde zugute.



Im Zwei-Fächer-Modell können die Fächer Sinologie, Japanologie und Koreanistik belegt und mit Fächern aus anderen Fakultäten kombiniert werden. Im Ein-Fach- Modell werden die Studiengänge International Political Economy of East Asia, Ostasienwissenschaften sowie Sprachen und Kulturen Ostasiens angeboten.



Der Ein-Fach-Master International Political Economy of East Asia baut auf dem B.A.-Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens bzw. vergleichbaren B.A.- Studiengängen auf.



Der einjährige M.A.-Studiengang Sprachen und Kulturen Ostasiens baut auf dem gleichnamigen vierjährigen B.A.-Studiengang auf.



Der Ein-Fach-Master Ostasienwissenschaften bietet nach einem auf ein ostasiatisches Land konzentrierten B.A.-Studium die Option auf eine Ausrichtung auf die Gesamtregion, bei der ergänzend Grundkenntnisse in einer zweiten ostasiatischen Sprache erworben werden können.



Innerhalb des Ein-Fach-Masters Ostasienwissenschaften wählen Studierende einen Studienschwerpunkt, dessen Studienberatung für sie zuständig ist; denn vor der Einschreibung in alle M.A.-Studiengänge der Fakultät für Ostasienwissenschaften ist eine obligatorische Studienberatung vorgesehen, die von den Studienberatungen der Schwerpunktfächer vorgenommen und bescheinigt wird.



Folgende Links führen zu näheren Informationen über die jeweiligen Studiengänge:

Ein-Fach-Model:

Zwei-Fächer-Model: