FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN

Bachelor-Studienfächer in den Ostasienwissenschaften



Die Fakultät für Ostasienwissenschaften bietet fünf B.A. Studiengänge an, bei zwei davon kann während des Studiums eine Spezialisierung gewählt werden. In der nachfolgenden Liste finden Sie zuerst den Namen des Faches, für das Sie sich einschreiben können. In Klammern dahinter sind ggf. die Spezialisierungen angegeben. Ein Klick auf den Fachnamen führt Sie zu den Detailinformationen über die jeweiligen Studiengänge:

Das Studium sämtlicher ostasienwissenschaftlicher Fächer in Bochum fußt auf einer soliden Sprachausbildung in modernen und vormodernen Sprachstufen. Im Vergleich zu anderen Standorten zeichnet es sich aus durch eine enge Verflechtung der einzelnen Fachrichtungen und damit

  • die Möglichkeit zum Erwerb von Kenntnissen in einer Vielfalt von methodischen Teildisziplinen (Geschichte, Linguistik, Literatur, Politik, Philosophie, Religion, Soziologie, Wirtschaft)
  • die integrale Betrachtung von Geschichte und Gegenwart
  • eine Berücksichtigung des ostasiatischen Gesamtkontextes, wie sie derzeit an kaum einem anderen Standort in Deutschland geleistet werden kann.


Die Regelstudienzeit im den B.A.-Fächern Japanologie, Koreanistik, Sinologie sowie Wirtschaft und Politik umfasst drei Jahre; hier wird zur Verbesserung der aktiven Sprachkenntnisse ein mindestens sechsmonatiger Auslandsaufenthalt nach dem vierten Semester empfohlen. Die Regelstudienzeit im B.A.-Fach Sprachen und Kulturen Ostasiens beträgt vier Jahre; in diesem Studiengang ist ein selbstfinanzierter Auslandsaufenthalt von mindestens sechs Monaten obligatorisch. Bei der Vermittlung von Studienplätzen in Ostasien und bei Stipendienanträgen sind die jeweiligen Fachsektionen behilflich.

Die Fächer Japanologie, Koreanistik und Sinologie werden im Zwei-Fächer-Modell angeboten, d.h. sie müssen mit einem weiteren Fach kombiniert werden. Die Abschlussarbeit wird in einem der beiden Fächer nach Wahl der Studierenden geschrieben. Das vollwertige Studium eines zweiten Faches stellt dabei eine zusätzliche Qualifikation für den Arbeitsmarkt dar. Eine Kombination von zwei ostasienwissenschaftlichen Fächern ist im Zwei-Fächer-Model nicht möglich, hierfür wird das Fach Sprachen und Kulturen Ostasien empfohlen.

Die Fächer Sprache und Literatur Ostasiens sowie Wirtschaft und Politik Ostasiens werden im sogenannten Ein-Fach-Modell studiert. Diese Fächer haben den doppelten Umfang wie die Fächer aus dem Zwei-Fächer-Modell, da sie bereits das im Zwei-Fächer-Modell enthaltene zweite Fach verpflichtend enthalten: Das B.A.- Fach Sprache und Kultur Ostasiens enthält zwei der drei ostasienwissenschaftlichen Fächer aus dem Zwei-Fächer-Modell nach Wahl der Studierenden. Das B.A.-Fach Wirtschaft und Politik Ostasiens enthält neben einem ostasienwissenschaftlichen Anteil die allgemeinen Grundlagen der Wirtschafts- und Politikwissenschaften als verpflichtende Kurse.