Fakultät für Ostasienwissenschaften

Bitte beachten Sie: Die Inhalte werden derzeit überarbeitet.


Häufig gestellte Fragen während des Studiums

Fragen

Im Studium
Abschluss des Studiums
Sonstiges

Antworten

Im Studium
  • Welche Veranstaltungen muss ich besuchen?
    Informationen zum Studienverlauf und aktuelle Stundenpläne finden Sie unter den jeweiligen Studienfächern in der Menüleiste auf der linken Seite.
  • Muss ich in jedem Seminar eine Hausarbeit/Seminararbeit schreiben?
    Nein. In jedem Seminar-Modul ist maximal eine Hausarbeit vorgesehen.
  • Muss ich Englisch lesen/sprechen können?
    Ja. Die im Studium verwendeten Fachtexte sind mehrheitlich in englischer Sprache verfasst. Einige Seminare im Bereich Wirtschaft und Politik Ostasiens werden in englischer Sprache gehalten.
  • Was ist der Optionalbereich?
    Wenn Sie einen 2-Fächer-B.A. studieren, besuchen Sie im Optionalbereich Veranstaltungen aus anderen Fächern oder zu fachübergreifenden Themen. In der B.A.-Phase müssen Sie im Optionalbereich 30 Credit Points (CP) erwerben. In den Fächern Sinologie, Japanologie und Koreanistk sind für Studierende ohne Vorkenntnisse allerdings 20 davon schon durch die einführenden Veranstaltungen der jeweiligen Sprache abgedeckt.
  • Was ist CampusOffice?
    In CampusOffice werden Kursanmeldungen, Prüfungsanmeldungen und Prüfungsleistungen erfasst. Wenn Sie sich am Ende des Studiums zu den Prüfungen anmelden, wird mithilfe von CampusOffice überprüft, ob Sie die nötigen Leistungen erbracht haben. Auch die Note Ihrer prüfungsrelevanten Module wird dort errechnet.
    Melden Sie sich deshalb für Ihre Kurse in CampusOffice an. Den Weg zu CampusOffice finden Sie über die Startseite der Universität, unter dem Punkt "A-Z". Zur Nutzung von CampusOffice brauchen Sie Ihren Studierendenausweis. An vielen Stellen des Campus finden Sie Terminals mit passendem Kartenleser. Sie können auch beim Infopoint einen Kartenleser erwerben, um von zu Hause aus CampusOffice zu benutzen.
  • Wozu brauche ich Blackboard?
    Blackboard ist eine E-Learning-Plattform. Unter anderem finden Sie dort Kursmaterialien, Klausurergebnisse und Ankündigungen (z. B. aktuelle Raumänderungen, Klausurtermine, Termine für Sonderveranstaltungen).
    Um Blackboard zu nutzen, müssen Sie eine RUB-ID (E-Mail-Konto) haben. Loggen Sie sich auf der Blackboard-Startseite ein und suchen Sie die Veranstaltungen. Zur Anmeldung für die meisten Blackboard-Kurse brauchen Sie ein Kennwort, das Sie in den Lehrveranstaltungen erfahren.
    Wichtig: Über Blackboard verschicken wir wichtige Ankündigungen auch per E-Mail. Diese E-Mails gehen an Ihre @rub.de-Adresse. Sorgen Sie deshalb dafür, dass Sie an diese Adresse gerichtete Mails immer empfangen. Dazu können Sie auch eine E-Mail-Weiterleitung einrichten.
Abschluss des Studiums
  • Wie melde ich mich zur Prüfung?
    Sobald Sie die Scheine der ersten vier Semester beisammen und auch eines der prüfungsrelevanten Module absolviert haben, können Sie sich beim federführenden Prüfungsamt für den ersten Prüfungsteil anmelden. (Federführend ist das Prüfungsamt desjenigen Faches, in dem Sie Ihre B.A.-Arbeit schreiben wollen.) Dazu müssen Sie sich die Erfüllung der Voraussetzungen in der Studienberatung auf dem entsprechenen Formular bestätigen lassen. Erst für den letzten Prüfungsteil müssen Sie nachweisen, dass Sie die Module des gesamten Studienfachs absolviert haben.
    Wenn Ihr federführendes Prüfungsamt das der Fakultät für Ostasienwissenschaften ist, finden Sie Prüfungstermine mit Anmeldungsfristen sowie die Prüfungsformulare hier.
    Beginnen Sie mit dem Sammeln der nötigen Bestätigungen am besten schon ein paar Wochen vor der Anmeldefrist, da dies erfahrungsgemäß etwas dauern kann. Einen Wegweiser durch die Anmeldung finden Sie hier.
    Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig vor der eigentlichen Anmeldefrist zur Prüfung einen Sprechstundentermin mit der/dem jeweiligen Prüfer/in, in welcher die notwendigen Formulare gestempelt und die Prüfungsinhalte besprochen werden.
  • Wie melde ich mich zur B.A.-Arbeit an?
    Machen Sie sich frühzeitig, noch während Sie Seminare besuchen, Gedanken zu möglichen Themenfeldern. Besprechen Sie Ihre Ideen mit den Lehrenden. Das Thema wird bei der Anmeldung zur Prüfung festgelegt. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie sechs Wochen Zeit, die Arbeit zu schreiben.
  • Wie und wann kann ich mich in den M.A.-Studiengang umschreiben?
    Lassen Sie sich bei den Studienfachberatern zum M.A. beraten und diese Beratung auf dem entsprechenden Formular bescheinigen. Sobald Sie das B.A.-Studium abgeschlossen haben, können Sie sich im Studierendensekretariat umschreiben. Weitere Einzelheiten finden Sie hier.
Sonstiges