Bitte beachten Sie: Die Inhalte werden derzeit überarbeitet.
Studiengänge an der
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Die Ostasienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum wurden 1965 mit dem Ziel eingerichtet, durch eine systematische Verbindung von unterschiedlichen methodischen Ansätzen und regionaler Schwerpunktsetzung neue Impulse in Forschung und Lehre zu geben.
Die Fakultät bietet für Studienanfänger die B.A.-Studiengänge Sinologie, Japanologie, Koreanistik sowie Wirtschaft und Politik Ostasiens an. Daneben kann im Rahmen des Studienangebots der Religionswissenschaft eine Spezialisierung auf Ost- und Zentralasien erfolgen.
Im stärker forschungsorientierten M.A.-Studium erfolgt eine vertiefende Ausbildung entweder in der eingeschlagenen Fachrichtung oder – mit einer in dieser Form deutschlandweit z. Z. nur in Bochum möglichen stärkeren Ausrichtung auf die Gesamtregion – im Fach Ostasienwissenschaften. Dabei sind neben standardisierten auch ganz individuelle Studienprofile zu spezifischen Themen möglich.
Alternativ zum M.A.-Studium ist auch die Einschreibung in die M.Ed.-Teilstudiengänge Chinesisch und Japanisch möglich, die auf eine Tätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen vorbereiten.
Auf dem M.A. aufbauend kann ein Promotionsstudium absolviert werden. Die Doktoranden der Fakultät können dabei in einzigartiger Weise von der Einbettung der Forschung in internationale, interdisziplinäre Forschungszusammenhänge profitieren.
Nützliche Links für Studienanfänger
- Anfahrt und Lageplan der RUB-Gebäude
- Campus und Kultur
- Für Studienanfänger (ZSB)
- Finanzierung
- Bewerbung und Einschreibung
RUBCheck
Mit dem RUBCheck Sinologie/Japanologie können Sie prüfen, inwieweit Ihre Erwartungen an das Sinologie-/Japanologiestudium realistisch sind.
![]() |
![]() |
RUBBrücke
Bei der RUBBrücke handelt es sich um ein online Kursangebot für all diejenigen, die sich nicht vor Ort an der RUB vorbereiten können.

AStA
Der AStA bietet im Kern Rechts-, Sozial-, Lebens-, und BAföG-Beratung an. Weiterhin gibt es die Möglichkeit der Sozialbeitragsübernahme und eine Anlaufstelle für Studierende mit Kind. Weitere Informationen finden Sie auf der Beratungsseite des AStA.