FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN

Bitte beachten Sie: Die Inhalte werden derzeit überarbeitet.


Häufig gestellte Fragen vor dem Studium

Fragen

Fachwahl
Studienbeginn
Sonstiges

Antworten

Fachwahl
  • Welche ostasienbezogenen Studiengänge gibt es an der RUB?
    Als B.A.-Studiengänge gibt es Sinologie, Japanologie, Koreanistik und Politik Ostasiens. Im M.A. können Sie dieselben Fächer studieren, teils mit spezifischen Schwerpunkten, außerdem werden ein länderübergreifendes Master-Studium Ostasienwissenschaften sowie die Lehramtsteilstudiengänge Chinesisch und Japanisch angeboten. Geplant sind weiterhin die Lehramtsstudiengänge M.Ed. Chinesisch und M.Ed. Japanisch. Informieren Sie sich hier über unsere Studiengänge.
  • Welches Fach soll ich dazu studieren?
    Wählen Sie ein Fach, für das Sie Interesse und Eignung mitbringen. Sie können jedes Fach wählen, das im Rahmen eines 2-Fächer-B.A. studierbar ist. Eine gute Idee kann es sein, Ihr anderes Fach als methodische Ergänzung studieren. Je nach Schwerpunkt könnte das allgemeine oder germanistische (anglistische/romanistische) Linguistik oder Literatur sein, oder auch Geschichte, Archäologie, Philosophie etc. Eine Liste der Zwei-Fächer-B.A.-Studiengänge finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.
  • Kann ich zwei ostasiatische Sprachen gleichzeitig studieren?
    Es ist möglich, zwei der Fächer Sinologie, Japanologie und Koreanistik zu kombinieren, und die Kenntnis mehrer Sprachen erweitert natürlich Ihre Möglichkeiten. Allerdings ist der Arbeitsaufwand erheblich, und Sie müssen 20 Credits mehr erwerben als in anderen Studiengängen. Sie können das wagen, wenn Ihnen das Sprachenlernen sehr leicht fällt und Sie am besten schon Vorkenntnisse in einer der Sprachen haben.
  • Wie schwer sind ostasiatische Sprachen?
    Die Sprachen sind nicht an sich schwierig, funktionieren aber ganz anders als z.B. Deutsch. Außerdem müssen Sie viele Schriftzeichen lernen. Das Studium ist deshalb sehr arbeitsaufwändig. Wenn Ihnen Sprachenlernen leicht fällt und Sie bereit sind, Schriftzeichen zu pauken, haben Sie gute Karten.
  • Was für Berufsaussichten gibt es?
    Das Studium der Ostasienwissenschaften bereitet mit den vermittelten Sprach-, Kultur- und Methodenkenntnissen auf ein breites Spektrum von Tätigkeiten in Wirtschaft, Verwaltung und Bildung vor. Da kein feststehendes Berufsbild "Ostasienwissenschaftler" existiert, ist es wichtig, bereits während des B.A.-Studiums auf ein späteres Berufsfeld hinzuarbeiten. Entsprechende Weichenstellungen geschehen nicht zuletzt durch die Wahl des zweiten B.A.-Fachs sowie (anrechenbare) Praktika. Alternativ zum anschließenden M.A.-Studium kann im M. Ed. das Lehramt für Chinesisch oder Japanisch angestrebt werden, wobei bereits im B.A. eine für das Leramt zulässige Fächerkombination zu wählen und vorbereitende Kurse im Optionalbereich zu belegen sind. Unabhängig von der gewählten Ausrichtung belegen die Erfahrungen unserer Absolventen, dass nach einem zielstrebigen Studium gute Berufsaussichten in unterschiedlichsten Bereichen gegeben sind.
Studienbeginn
  • Brauche ich Vorkenntnisse?
    Nein, Sie können das Studium ohne Vorkenntnisse beginnen. Wenn Sie aber vorher schon die Chance haben, einen Sprachkurs zu besuchen, oder im Selbststudium die ersten Schritte machen, zahlt sich das auf jeden Fall aus.
  • Kann ich mit Vorkenntnissen in ein höheres Semester kommen?
    Das ist möglich. Wir führen zu Beginn jeden Semesters einen Einstufungstest durch. Wenn Sie daran interessiert sind, wenden Sie bitte rechtzeitig vor Semesterbeginn an die entsprechende Studienberatung.
  • Gibt es einen N.C.?
    Ja. Informationen dazu finden Sie hier
  • Kann ich das Studium auch zum Sommersemester beginnen?
    Die Sprachkurse beginnen immer nur zum Wintersemester. Nur wenn Sie ausreichende Vorkenntnisse haben, um ins zweite oder vierte Semester eingestuft zu werden, können Sie auch im Sommersemester beginnen.
  • Wie geht es los?
    Aktuelle Stundenpläne finden Sie auf den Seiten zum Studium Stundenplan. Zu Beginn des Wintersemesters gibt es Einführungsveranstaltungen, die auf der Startseite der Fakultät angekündigt werden. Die Fachschaft veranstaltet meist ein Erstsemesterfrühstück und unterstützt Sie unter anderem beim Zusammenstellen Ihres Stundenplans.
Sonstiges

Häufig gestellte Fragen zum Studium der Japanologie (Sprachwissenschaft)

Fragen

Fachwahl
Studienbeginn
Sonstiges

Antworten

Fachwahl
  • Welche japanbezogenen Studiengänge gibt es an der RUB?
    1. B.A.-Studiengänge: Sie können Japanologie (2-Fach-B.A.) studieren und dabei den Schwerpunkt Geschichte oder Sprachwissenschaft wählen. Oder Sie studieren Wirtschaft und Politik Ostasiens (1-Fach-B.A.) und wählen als Sprache Japanisch.
    2. M.A.-Studiengänge: An den B.A.-Studiengang Japanologie mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft schließt sich der M.A.-Studiengang Japanische Sprachwissenschaft an. Des weiteren gibt es die M.A.-Studiengänge Japanische Geschichte, Politik Ostasiens und Wirtschaft Ostasiens.
  • Ist die japanische Sprachwissenschaft das richtige Fach für mich?
    Wenn Sie sich nicht nur für die Sprache interessieren, sondern auch dafür, wie so eine Sprache funktioniert, dann ist das das richtige Fach für Sie. Wir beschäftigen uns mit Fragen wie "Wie sah Japanisch vor 1000 (oder vor 300) Jahren aus?" "Welche Dialekte gibt es?" "Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede hat das Japanische zu anderen Sprachen?" und vielen weiteren Themen.
  • Welches Fach soll ich dazu studieren?
    Wählen Sie ein Fach, für das Sie Interesse und Eignung mitbringen. Sie können jedes Fach wählen, das im Rahmen eines 2-Fächer-B.A. studierbar ist. Eine gute Idee kann es sein, Ihr anderes Fach als methodische Ergänzung zu wählen. Das hieße z.B. allgemeine Linguistik oder Germanistik (Anglistik, Romanistik) mit linguistischem Schwerpunkt.
  • Wie schwer ist Japanisch?
    Die Sprache ist zwar sehr systematisch, funktioniert aber ganz anders als z.B. Deutsch. Außerdem müssen Sie viele Schriftzeichen lernen. Das Studium ist deshalb sehr arbeitsaufwändig. Wenn Ihnen Sprachenlernen leicht fällt und Sie bereit sind, Schriftzeichen zu pauken, haben Sie gute Karten.
  • Was für Berufsaussichten gibt es?
    Kaum ein Unternehmen sucht "JapanologInnen". Mit erfolgreichem Abschluss und Kreativität bei der Suche findet sich aber Arbeit. Spezifisch für diesen Studiengang wäre eine Übersetzungs- oder Sprachlehrtätigkeit, aber Sie können auch Jobs mit anderen Japanbezügen (in Unternehmen mit Japankontakt, in den Medien oder in internationalen Organisationen) finden.
    Allgemeine Informationen rund um das Berufsfeld Japanologie/Sprachwissenschaft finden Sie in der Datenbank für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit (BERUFEnet):
    Japanologe/Japanologin (Uni)
    Sprachwissenschaftler/in (Uni)
Studienbeginn
Sonstiges

FAQ für Studieninteressierte (BA WPOA)

Fragen

Antworten

  • Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um den BA Wirtschaft und Politik Ostasiens zu studieren?
    Der BA Wirtschaft und Politik Ostasiens (WPOA) erfordert Interesse an den Politik- und Sozial- bzw. Wirtschaftswissenschaften sowie in Bezug auf die Region Ostasien. Eine hohe Motivationsfähigkeit ist im Hinblick auf das Erlernen einer völlig neuen Sprache mit neuem Schriftsystem von großem Vorteil. In den ersten Semestern wird das Sprachstudium mindestens die Hälfte ihres Arbeitsaufwands ausmachen.
  • Wie bewerbe ich mich, wie schreibe ich mich ein?
    Verfügen Sie über die Allgemeine Hochschulreife, die in Deutschland über das Abitur erworben wird, können Sie sich im Online-Bewerbungsportal der Ruhr-Universität zunächst auf einen Platz bewerben. Der späteste Zeitpunkt hierfür ist der 15. Juli eines jeden Jahres (bei geplantem Studienbeginn im Wintersemester) sowie der 15. Januar (bei geplantem Studienbeginn im Sommersemester). Ein Fünftel der verfügbaren Plätze wird sofort an die bis zum Fristende eingegangenen Bewerber mit der besten Note vergeben. Alle weiteren Studieninteressierten durchlaufen danach das Uni-interne Zulassungsverfahren. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Angaben auf der Homepage der Zentralen Studienberatung, wo auch sämtliche Informationen zu Ausnahmefällen zu finden sind.
  • Gibt es einen NC?
    Ja. Dieser RUB-interne Numerus Clausus lag im Wintersemester 2012/13 bei 3,0. Je nach Interesse am Studiengang kann der Wert allerdings stark variieren.

FAQ für Studieninteressierte (MA POA)

Fragen

Antworten

  • Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um den MA Politik Ostasiens zu studieren?
    Der MA Politik Ostasiens (POA) ist ein Aufbaustudiengang und setzt daher bestimmtes fachliches Wissen und entsprechende Fähigkeiten voraus. Generell gilt, dass Bewerber in ihrem vorherigen Studium Fachkenntnisse aus den Politik- und Sozialwissenschaften, Kenntnisse in Bezug auf die Region Ostasien und Sprachkenntnisse erworben haben sollten, die denen entsprechen, die im BA Wirtschaft und Politik Ostasiens vermittelt werden. Sollten solche Kenntnisse teilweise fehlen, so können sie ggf. durch entsprechendes Zusatzstudium im Master nachträglich erworben werden.
  • Wie bewerbe ich mich, wie schreibe ich mich ein?
    Bildungsinländer schicken bitte ein kurzes Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und eine Aufstellung ihrer Studienleistungen per Email an den Fachberater Robert Pauls. Die Einschreibung erfolgt während der vom Studierendensekretariat bekanntgegebenen Fristen. Studierende des BA-Studiengangs Wirtschaft und Politik Ostasiens können sich auch außerhalb der Einschreibungsfirsten nach ihrem Abschluss und nach einem Beratungsgespräch beim Fachberater in den MA POA umschreiben lassen.
    Bildungsausländer müssen sich für einen Studienplatz an der RUB durch das International Office bewerben. Sollten Sie vor ihrer Bewerbung beim IO eine unverbindliche Einschätzung ihrer fachlichen Eignung wünschen, so wenden Sie sich bitte ebenfalls an den Fachberater Robert Pauls.
  • Gibt es einen NC?
    Nein, der MA POA ist NC-frei. Bewerber müssen allerdings gegenüber dem Fachberater ihre fachliche Eignung nachweisen.