FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN

Archiv





Verbundprojekt „Taiwan als Pionier“ startet am 1. Februar 2022

Tap_logo.jpg

Im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Kleine Fächer – zusammen stark“ konnte ein Projektverbund der Ruhr-Universität Bochum mit den Universitäten Trier und Tübingen ein interdisziplinäres vierjähriges Postdoc-Projekt einwerben.
In Bochum beteiligt sich die Taiwanforschungsstelle (Research Unit for Taiwanese Culture and Literature) an dem Gemeinschaftsprojekt. Weitere Informationen zum Projekt Taiwan als Pionier (TAP) siehe hier.
Zur Webseite der Projektleitung an der Universität Trier: https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-ii/faecher/sinologie/tap-taiwan-als-pionier


 

Digital Photo Exhibition

Fotoausstellung: 30 Jahre Demokratiebewegung in Taiwan

Eine Dokumentation des taiwanischen Fotografen Sung Lung-Chuan This exhibition of works by documentary photographer Sung Lung-Chuan portrays the initial phase of Taiwan's democratic transition. The pictures show the turning point before and after the abolition of Martial Law in the years 1986 to 1989.

Web exhibition here.

Further information (in German) here.


Lecture

Potatoes vs. Sweet Potatoes in Making the Modern World: Oceanic and Plant History in Modern Historiography


Professor Q. Edward Wang
Rowan University, Glassboro, New Jersey, USA Peking University, China  

Hybrid Event
Date: June 13, 2023
Time: 6:00 p.m. to 8:00 p.m.
Language of the lecture: English
Location: Uni134 (Akafö/ OAW building) Room 3.09,
or online via Zoom: Meeting-ID: 690 0993 0525; Password: 685358 https://ruhr-uni- bochum.zoom.us/

Everyone is cordially invited!

Orginalposter (PDF)

 


Vortrag und Lesung: Thilo Diefenbach "Zwischen Himmel und Meer": Eine neue Übersetzungsanthologie literarischer Werke aus Taiwan"

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Donnerstag, 26. Januar 2023, 18-20 Uhr s.t.
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Research Unit for Taiwanese Culture and Literature
Raumänderung: Ruhr-Universität Bochum, Gebäude GB, Raum 04/59

Orginalposter (PDF)




Vortrag von Prof. MORI Takahito (Hitotsubashi-Universität, Tokyo; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)

Organisierte Freizeit zur Förderung der „Harmonie der Völker“ (minzoku kyōwa):
Die japanische Freizeit- und Erholungskampagne (Kōsei Undō) in Mandschukuo um 1940

am Donnerstag, 1. Dezember, 14-16 Uhr, in Raum 2.06 im Gebäude der OAW, Uni134.   


Lokalwahlen in Taiwan – Analysen und Hintergründe

Dienstag, 29. November 2022    

Ende November finden in Taiwan Lokalwahlen statt. Aus diesem Anlass bieten wir am Dienstag, dem 29. November, eine Podiums- und Publikumsdiskussion mit dem Titel „Lokalwahlen in Taiwan - Analysen und Hintergründe“ an. Es diskutieren Jürgen Kahl, Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung, Tatjana Romig, freie Journalistin bei Radio Taiwan International, und die Leiterin der Research Unit for Taiwanese Culture and Literature (TRU), Prof. Dr. Christine Moll-Murata. Moderiert wird der Abend von Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald, Lehrstuhl für Politik Ostasiens.
Die Veranstaltung findet hybrid von 18:30–20:30 Uhr in Raum GB 04/59 bzw. als Online-Webinar statt. Die Zugangsdaten für Zoom lauten wie folgt:
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/s/65303793202#success
Webinar-ID: 653 0379 3202
Kenncode: 931933

Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen.


Taiwan-Infotag – Informationen zu Taiwan und Erfahrungsberichte zu Studium, Praktikums- und Jobsuche

Am Dienstag, den 6. Dezember, von 12 bis 15 Uhr,   

Am Dienstag, den 6. Dezember, von 12 bis 15 Uhr findet in Kooperation mit dem International Office der Ruhr-Universität Bochum und der Taipeh Vertretung Frankfurt ein Taiwan-Infotag statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neben interessanten Vorträgen über Taiwan auch Austauschmöglichkeiten mit Taiwan, sei es für einen Studienaufenthalt, ein Praktikum oder einen Job.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, jederzeit im Tagungsraum II der Mensa vorbeizukommen.


EINLADUNG (Einladung)

zu drei universitätsöffentlichen Vorträgen (mit anschließender Diskussion) im
Zusammenhang mit der Besetzung einer W2-Professur mit TT W3 Vormoderne
koreanische Philologie
am Donnerstag den 11. August 2022 in GB 04/59.

8.30 Uhr     Ass. Prof. Dr. Dennis Würthner (Boston University)
Überlegungen zu Rezeption und Wirkung des P'ahan chip in der Entstehungszeit und in späteren Jahrhunderten

10.45 Uhr     Dr. Felix Siegmund (FU Berlin)
Übersetzungen als Kommentare – Überlegungen zur Lehre des Klassischen Chinesisch".

13.30 Uhr     Dr. habil. Vladimir Glomb (FU Berlin)
Die lästige Legende: Jizi/Kija in Nordkorea

Die sich anschließende Sitzung der Berufungskommission ist NICHT ÖFFENTLICH



Historisches Erzählen im vormodernen Japan – 21. Treffen des Arbeitskreises Vormoderne
japanische Literatur


Vom 3. bis 5. September 2021 findet das Treffen des Arbeitskreises Vormoderne japanische Literatur erstmals in Bochum statt. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich dem Thema "Historisches Erzählen im vormodernen Japan" und wird von den Sektionen Sprache und Literatur Japans und Geschichte Japans gemeinsam ausgerichtet. Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen finden Sie hier.


Ringvorlesung im SoSe 2021:
Xinjiang und die Uiguren in Vergangenheit und Gegenwart


Infos siehe: https://transfer.ruhr-uni-bochum.de/de/ringvorlesungen


Die Bibliothek der Fakultät für Ostasienwissenschaften ist derzeit für Besucher geschlossen


Sie bietet jedoch in Kooperation mit der UB einen Scan-Service sowie Buchbestellungen an – weitere Informationen zur aktuellen Situation finden Sie auf der Homepage der OAW-Bibliothek link


HABILITATIONSKOLLOQUIUM FRAU DR. YUKIYO KASAI

Titel: Vom Manichäismus zum Buddhismus - Religiöse Veränderung der Uiguren

Montag 26.7.2021, 18 Uhr via zoom

Falls Sie am universitätsöffentlichen Kolloquium teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine Mail an das Dekanat dekanat-oaw@rub.de
Wir senden Ihnen dann den link zu!

Die anschließende Sitzung des Habilitationsausschusses ist nicht öffentlich.


08 July 2021 | 16 - 18 h | AREA Ruhr Occasional Lecture Series / INEAST Research Forum

Jürgen-Carsten Gottwald
Faculty of East Asian Studies, Ruhr University Bochum
AREA Ruhr


The Politics of Fintech Regulation in China
(Co-organized with AREA Ruhr)

To register for the lecture please click on the registration link:
https://uni-due.zoom.us/meeting/register/tJAsdeyspjgtG9WK4EtOrKgwQlwyhjbLlm-s


Webinar: Taiwan auf dem Weg zur Demokratie

In Ostasien gilt das pluralistische System Taiwans als beispielhaft. Wie entstand diese junge Demokratie, und welchen Handlungsspielraum hat sie heute? Es diskutieren Zeitzeugen aus Taiwan und Deutschland mit Sachverständigen aus der Politologie.

Die Links für die Diskussionsveranstaltung sind hier:
(Auf der Internetseite der Research Unit for Taiwanese Culture and Literature finden Sie den Link für das Webinar)

11/05/2021 18:00       Panel Discussion (online)

Podiumsdiskussion: 30 Jahre Demokratiebewegung in Taiwan

Participants:
Professor Shieh Jhy-wey, Taiwan Representative in Germany
Klaus H. Walter, previous Taiwan coordinator of Amnesty International Germany
Professor Kristin Kupfer, Trier University
The discussion will be held in German.

Weitere Informationen hier.
Zur Registrierung für das Webinar melden Sie sich bitte hier an.
Kenncode: 384000


Research Unit Gratefully Acknowledges Grant for Taiwan Studies Project

Neues Taiwan-Lehrprojekt an der Fakultät für Ostasienwissenschaften
Link zum Newsportal der RUB-Pressestelle:
https://news.rub.de/hochschulpolitik/2019-05-09-taiwanstudien-gemeinsames-lehrprojekt-startet


The new didactic project "A Teaching Program for History, Culture, and Languages of Taiwan" has been generously supported by the Taiwan Ministry of Education. In this program, scholars from the National Taichung University of Education will be invited to teach courses on the anthropology, social and economic history, linguistics and languages of Taiwan at the Faculty of East Asian Studies of Ruhr University Bochum.
The Research Unit for Taiwanese Culture and Literature coordinates the curriculum.
In the summer term 2019, we are expecting the anthropologist
Dr. Cheng An-hsi 鄭安睎, who will teach the course
"Taiwan's ethnic groups between mountains and the sea:
anthropological explorations".


China-Tag 2020
Am Donnerstag, den 20.02.2020, findet zum zweiten Mal der China-Tag für SchülerInnen statt. Rund 160 SchülerInnen aus sechs Schulen Nordrhein-Westfalens haben unsere Einladung (Verlinkung Wort mit Dokument Einladung) angenommen und werden nun gemeinsam mit unseren Dozenten an Workhops (Programm) ihrer Wahl sinologische Themen erarbeiten und diese anschließend präsentieren.


Joint Workshop
Taiwan’s Elections 2020: Domestic and International Dimensions

Zeit:
Tuesday, 14 January 2020, 14.00 -18.00

Ort:
Ruhr-University Bochum, IA 1/123

Das Program finden Sie hier


NACHRUF

Im Namen der Fakultät für Ostasienwissenschaften und der Ruhr-Universität spricht
das Dekanat der Familie von Peter Weber-Schäfer ihr aufrichtiges Beileid aus.

Als ehemaliger Schüler von Herrn Prof. Peter Weber-Schäfer hat
Herr Apl. Prof. Dr. Wolfgang Ommerborn dankenswerterweise diesen Nachruf verfasst:
Nachruf



Filmvorführung und Q&A mit der Regisseurin Heather Tsui 崔永徽

Zeit: Donnerstag, 17. Oktober 2019 18:00 21:00 Uhr

Filmlänge: ca. 96 Min.,  Original mit englischen Untertiteln
Ort:  Ruhr Universität Bochum Hörsaal HGB 30 Bochum
Weitere Informationen hier

You are invited to a guest lecture by Prof. Dr. Jörn Dosch

Is Asia still Unique? The Continent's Relevance for Theory-building in Social Sciences

Chair for International Politics and Coordinator for International Relations and ERASMUS of the Faculty for Economic and Social Sciences... Weitere Informationen hier:


Internationaler Workshop "Kneeling Women, Blinded Slaves"
Am Freitag, 12. Juli, und Samstag, 13. Juli 2019 findet an der Fakultät für Ostasienwissenschaften ein Workshop zum Thema  "Kneeling Women, Blinded Slaves – Character Interpreation and the Historical Semantics of Chinese Terms of Dependency" unter Beteiligung renommierter internationaler Wissenschaftler/innen statt (Konferenzflyer). Interessierte Studierende, Kolleginnen und Kollegen sind herzlich willkommen! Um Anmeldung bis zum 1. Juli 2019 wird gebeten. Ort und Zeit:
Ruhr-Universität Bochum | Fakultät für Ostasienwissenschaften | Universitätsstraße 134 | Konferenzraum des TestDaF, Erdgeschoss | 44799 Bochum (12.07.19, 10:00–17:15 Uhr | 13.07.19, 09:15–15:30 Uhr)


AREA-Workshop "System Competition in East Asia" am 19.7.2019
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen! Um Anmeldung bei Christine.Moll-Murata@rub.de wird gebeten. Konzept und Programm finden Sie hier. Ort: Ruhr-Universität Bochum | Mensa, Bistroebene | Raum 2 |
Zeit: Freitag, 19.07.19, 9:00-18:00 Uhr (jeweils s.t.)


Taiwan's Recent Political History in Ten (Election) Advertisements
Part I: 1945-2000
Part II: 2000-2016

Dr. Dafydd J. Fell, SOAS London
Reader in Comparative Politics with special reference to Taiwan at the Department of Political and International Studies SOAS, University of London, Director of the SOAS Centre of Taiwan Studies.

Wo: Fakultät für Ostasienwissenschaften, Universitätsstraße 134, Raum 2.06
Wann: Montag, 24. Juni 2019, 16:15-19:00
Part I: 16:15-17:30
15 Min. Pause
Part II: 17:45-19:00
Weitere Informationen hier:


AREA Ruhr Guest Lecture Series
Martin de Jong: Urban and Infrastructure Development in China in an International Perspective | Tue, June 18, 2019, 2-4 pm | Room SG 183, Geibelstr. 41, Duisburg Martin de Jong ...  Jun 18, 2019


Treffen der Initiative zur historischen Japanforschung in Bochum.
Am 25. und 26. Mai 2019 findet die 33. Tagung der Initiative zur historischen Japanforschung an der Ruhr-Universität statt.
Das Programm sowie Informationen zu Anmeldung und Veranstaltungsort finden Sie hier:


History of China Guest Lecture
Li Hongtao 李红涛  (Zhejiang University, Hangzhou):
"Revisiting the Green Public Sphere. Chinese Media Discourse on Air Pollution"
Wednesday, May 15, 2019, 6:00-8:00 p.m., Universitätsstraße 134, Room 2.06
Find more information here.


Workshop
The Frontier of Continental North East Asian Industrialization; The Long Perspective (1895-No 25. - 26. Februar 2019 In der Universität Duisburg-Essen Geibelstraße 41, Raum SG 183 Studierende sind herzlich eingeladen, sich die Vorträge anzuhören und an den Abschlussdiskussionen teilzuhaben.
Hinweise: Der Workshop wird in englischer Sprache abgehalten. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten. (E-Mail mit Namen, RUB-Mail und Matrikelnummer an: Christine.Moll-Murata@ruhr-uni-bochum.de)
Es ist möglich, sich nur für einen der beiden Tage anzumelden, wenn man nicht beide Workshop-Termine wahrnehmen kann. Programm:


Evening talk on Modern East Asian History jointly organised by the Japanese History Section and the Chinese History Section Faculty of East Asian Studies Ruhr University Bochum Japanese Experts in China's Early Postwar Reconstruction: History, Legacy and Memory. Daqing Yang Associate Professor, George Washington University
Visiting Scholar, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin
Wednesday, 7 November 2018 6 p.m. TestDaF-Raum (ground floor) Ostasienwissenschaften Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 134, 44780 Bochum

It is well-known that in the wake of World War II, the Allied countries made use of scientists and engineers from defeated Germany. In contrast, the fact that tens of thousands of Japanese scientific and technical personnel remained and worked in China after that war has largely been overlooked by historians. Drawing from a wide range of sources in Japanese, Chinese and English languages, this presentation explains the decisions by both Chinese Nationalists and Communists to make use of Japanese experts and skilled workers after the war. It also explores the attitude of the United States toward the continued presence of Japanese in postwar China. Moreover, it examines the attitudes of ordinary Chinese citizens as well as the multifaceted experience of those Japanese working in fields ranging from industry to medical service to scientific research. Lastly, it assesses the latter's contribution to China's postwar reconstruction as well as the evolving memories of this episode in these two Asian neighbors.

Evening talk


Ein Vortrag von Prof. Dr. Christine Moll-Murata
"Chinesischer Gartenbau in Bild und Wirklichkeit" Sonntag, 2. Dezember 2018, 11 Uhr. Im Museum Situation Kunst (für Max Imdahl)
Flyer zum Vortrag


Freie Plätze im ERASMUS+ Austauschprogramm
für die Universitäten in Angers (Shanghai), Rom, Olmütz, Lyon, Leiden, Bratislava, Cork, Neapel, Wien, León und Prag.
Weitere Informationen
hier:


5 and 6 December, 2018
Voices from East Asia 2.0: Workshop on Civil Societies in East Asia, with guests from Taiwan. The event is organized by the Department for East Asian Politics,
Faculty of East Asian Studies at Ruhr University Bochum, Beckmannshof.
See the programme
here:


EINLADUNG zur Plakatausstellung mit einführendem Vortrag
"70 Jahre Propaganda in China - ein Spannungsbogen", Prof. Dr. Christine Moll-Murata. Freitag 07.12.2018, 17:00 - 19:00 Uhr. Landesspracheninstitut in der RUB. Laerholzstr. 84.44801 Bochum Einladung


Forum für computergestützte Methoden in den Ostasienwissenschaften
We have the pleasure to invite everybody for a lecture by Petros Loukareas on "Measuring dialect distances using the Levenshtein algorithm"
(Dec 4th, 13.00, room 2.06)
.
For more information see here:


Das Vorlesungsverzeichnis für das WS 2018/19 im PDF-Format finden Sie hier:
Die aktuellste Version des Vorlesungsverzeichnisses ist unter folgender Adresse abrufbar: https://campus.ruhr-uni-bochum.de/campus/...

Das VVZ für das WiSe 18/19 ist auch als online Version verfügbar
Das VVZ für das WiSe 18/19 ist online und unter folgender Adresse zu finden:https://campus.ruhr-uni-bochum.de/campus/...


Öffnung der Veranstalltung LV 210028
Chin. Landschaftsmalerei aus kunst- und religionsgeschichtlicher Perspektive
Teilnahme NUR mittels formloser Bewerbung bis 30.09.2018 möglich. Weitere Infos hier


Einführungsveranstaltungen des WiSe 2018/2019 der Fakultát für Ostasienwissenschaften
finden hier: statt.


Wichtiger Hinweis zum Studienbeginn "Wirtschaft und Politik Ostasiens" im WiSe 2018/2019:
Die Anmeldefrist für die Koreanischsprachkurse endet am 06.10.2018 um 12:00.
Die Fristen betreffen alle Studierenden mit der Schwerpunktsprache Koreanisch, auch Erstsemester im Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Bei etwaigen Rückfragen melden Sie sich bitte rechtzeitig (einige Tage vor Ablauf der Frist!) bei der Studienfachberatung. Eine nachträgliche Anmeldung nach Ablauf der Frist ist leider nicht möglich.


PODIUMS- UND PUBLIKUMSGESPRÄCH
Nachdenken über Liu Xiaobo. Erinnerung an den ersten Todestag des Friedensnobelpreisträgers Teilnehmer: Shi Ming, Freier Journalist Heiner Roetz, Geschichte und Philosophie Chinas Christine Moll-Murata, Geschichte und Philosophie Chinas Moderation: Jörn-Carsten Gottwald, Politik Ostasiens Donnerstag, 12. Juli 2018 18-20 Uhr s.t.  HGC 30 Ruhr-Universität Bochum Die Ankündigung finden Sie hier:


Vom 5. bis 7. Juli 2018 finden an der Ruhr-Universität die Japan Science Days statt.
Ihr Ziel ist die Anknüpfung neuer bzw. die Vertiefung bereits bestehender Kontakte zu
japanischen Partneruniversitäten und Kooperationspartnern. Die Japanologie (Prof. Dr. Sven Osterkamp, Prof. Dr. Katja Schmidtpott) und die Sinologie (Prof. Dr. Moll-Murata) beteiligen sich daran jeweils mit der Einladung von Gastwissenschaftlern aus der Universität Tokyo und mit eigenen Vorträgen. Das Programm finden Sie hier: Nähere Informationen zum Rahmenprogramm finden Sie hier:


Die Sektion Sprache und Literatur Chinas lädt sehr herzlich zu folgendem Gastvortrag ein: Prof. Dr. Edward L. Shaughnessy (Lorraine J. and Herrlee G. Creel Distinguished Service Professor in Early Chinese Studies, Department of East Asian Languages and Civilizations, University of Chicago) On the Casting of the Art Institute of Chicago's Western Zhou Bronze Vessel Shi Wang Ding - With Remarks on the Important Position of Writing in the Consciousness of Ancient China - Ort: Universitätsstraße 134, Raum 2.06 Zeit: 4. Juli 2018, 18 Uhr c.t.


Technische Schwierigkeiten bei den Alumni-Gruppen
Aufgrund technischer Schwierigkeiten ist eine Anmeldung an den Alumni-Gruppen RUB-weit bis auf Weiteres leider nicht möglich.


Alliance for Research on East Asia Ruhr
IN-EAST und die Fakultät für Ostasienwissenschaften werden in Zukunft unter dem Dach von AREA Ruhr in Forschung und Lehre zusammenarbeiten. Ab dem WS 17/18 wird es ein gemeinsames Graduiertenkolleg geben. Näheres unter
www.area-ruhr.de.


UFO-Kontaktstelle der Worldfactory Das Transfer- und Gründerkonzept der Ruhr-Universität begleitet Studierende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung und unterstützt bei der Umsetzung innovativer Ideen. Weitere Infos finden Sie hier


Studienanfängerinnen und -anfänger aufgepasst:
Hier finden Sie die Einführungsveranstaltungen der OAW und unserer Fachschaft für das WiSe 2017/18


Vortrag / Werkstattgespräch
mit dem Herausgeber und Übersetzer Thilo Diefenbach anlässlich des 30. Jahrestags der Aufhebung des Kriegsrechts auf Taiwan Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Dienstag, 10. Oktober 2017, 18-20 Uhr s.t. Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Universitätsstr. 134 (Akafö/OAW-Haus), Raum 2.06
Einladung


Öffnungszeiten Prüfungsamt
Auf der Seite des Prüfungsamtes können Sie die neuen Zeiten sehen.


Messe: Chancen Ostasien
Am Freitag den 8.6. findet wieder die Messe: "Chancen Ostasien" für Studierende statt.
Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie unter diesem Link:


Taiwan-Tage an der Fakultät für Ostasienwissenschaften:
Dienstag, 15.05., 14-18 h GABF 04/509 Im Rahmen der Lehrveranstaltungen “Modernes Chinesisch VII”, “Philologisches Übersetzen” und “Moderne Geschichte Taiwan”, Dozentinnen Rong Xu-Heinrich und Christine Moll-Murata Die Sonnenblumenbewegung in Taiwan: Werk und Aktivitä ten des Regisseurs Chou Shih-lun
Mittwoch, 16.05., 14-18 h GB 04/159Im Rahmen der Lehrveranstaltungen “Modernes Chinesisch VII”, “Philologisches Übersetzen” und “Moderne Geschichte Taiwan”, Dozentinnen Rong Xu-Heinrich und Christine Moll-Murata Politischer Aktivismus in Taiwan heute: Chou Shih-luns Dokumentarfilm “Baomin”
(Wutbürger/Awakened Citizens)
Das ganze Programm finden Sie hier:


Vortrag von Prof. Dr. Sheldon Garon (Princeton) am Montag, 23. April, 18Uhr “On the Transnational Destruction of Cities: What Japan and the USlearned from the bombing of Britain and Germany in World War II” im Kolloquium “Sozialgeschichte und soziale Bewegungen” des Instituts für soziale Bewegungen Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstraße 17-19, 44789 Bochum (zusammen mit dem Kolloquium von Prof. Borutta und Prof. Lemmes und derFakultät für Ostasienwissenschaften/Geschichte Japans, Prof. Katja Schmidtpott)
Das Programm finden Sie hier:


Ringvorlesung Ostasienwissenschaften WiSe 2016/17
Die Fakultät für Ostasienwissenschaften bietet eine Ringvorlesung zum Thema "Eine andere Zukunft in Ostasien? Erwartung und Gestaltung in Kultur und Politik von der Antike bis zum 21. Jahrhundert" an. Nähere Informationen finden Sie hier.


Vorträge zur Diglossie
Am 25., 26. und 27. Januar ist
Prof. Dr. Christoph Harbsmeier von der Universität Oslo in Bochum zu Gast. Er hält drei Vorträge zum Thema Diglossie des modernen Chinesisch.
Das detaillierte Programm finden Sie hier.


Vortrag von Prof. Pascha (IN-EAST) am 11.01.17
Im dritten Teil der AREA Ruhr Vortragsreihe spricht Prof. Dr. Werner Pascha zum Thema
"Die neue Dynamik multilateraler Kooperationsprojekte in Ostasien zwischen ökonomischer und politischer Logik".
Mittwoch, 11.01., 16:30 Uhr, Blue Square, Bochum.


Workshop 50 Jahre Kulturrevolution
Am 24. November 2016 veranstaltet die Sektion Geschichte und Philosophie Chinas einen Workshop zum Thema "50 Jahre Kulturrevolution - Die Rezeption in China und im Ausland". Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.


Taiwan nach der Wahl: Podiums- und Publikumsdiskussion
Die Podiums- und Publikumsdiskussion bietet Eindrücke und Analysen von der Präsidentschaftswahl in Taiwan am 16.01. Sie findet statt am 20.01.2016, 18:00 Uhr im Hörsaal HGB 50 der Ruhr-Universität Bochum. Weitere Informationen finden Sie in diesem PDF-Dokument.


Erste Absolventen des M.Ed.-Teilstudiengangs Chinesisch
Die Fakultät gratuliert den ersten Absolventen des Teilstudiengangs Chinesisch mit Abschluss Master of Education, Frau Jennifer Mittmann und Herrn Michael Czernik. Beide sind zum 1. November 2015 in den Vorbereitungsdienst eingetreten und legen nun ihr Referendariat an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Dortmund ab. <


Workshop mit Vertretern der National Taiwan Normal University
Am Vormittag des 8. Juli 2015 werden die beiden sinologischen Sektionen zusammen mit Vertretern der Nationalen Pädagogischen Hochschule von Taiwan (National Taiwan Normal University / Guoli Taiwan Shifan Daxue 國立臺灣師範大學) einen Workshop zum Thema "Current Topics of Research in and on Taiwan - Social and Legal History, Philosophy, and Literature" abhalten. Interessierte Fakultätsangehörige, auch Studierende, sind herzlich eingeladen zuzuhören und mitzudiskutieren. Nähere Informationen folgen in Kürze an dieser Stelle.
Der Workshop erfolgt in Verbindung mit der Vertragsunterzeichnung für ein Abkommen zwischen der Fakultät und dem College of Liberal Arts der NTNU, das zum Wintersemester 2015/16 in Kraft treten soll. Das geplante Abkommen wird den Austausch von wissenschaftlichem Personal zwischen den beiden Universitäten erleichtern und zwei Studierenden pro Jahr einen Aufenthalt unter Erlass der Studiengebühren ermöglichen.


50 Jahre RUB
Sämtliche Aktivitäten der Fakultät für Ostasienwissenschaften finden Sie in diesem PDF-Dokument.
In diesem PDF-Dokument finden Sie ein paar Eindrücke aus dem Programm.