Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Raum: GA 4/132
44780 Bochum
Tel.: 0234 / 32-28542
E-Mail: Kerstin.Lischka [at] rub.de
Sprechstunden
im WiSe 2020/21
- Donnerstag 12-13 Uhr per Element (ehem. Riot), Anmeldung per Mail
- und nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
- Körper- und Geschlechtergeschichte
- Geschichte der Männlichkeiten
- Geschichte der Ehe
- Sexualitätsgeschichte
Lehrveranstaltungen
im WiSe 2020/21
- 040 033 IPS: Memoria
Kerstin Lischka, M.A.
Curriculum Vitae
- Dissertationsprojekt: Fortpflanzung und Körperlichkeit als intersektionale Konfliktfelder vor südwestdeutschen Konsistorialgerichten im 17. und 18. Jahrhundert (Arbeitstitel)
- Seit Januar 2020 Promotionsstudentin der RUB Research School
- Seit April 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit & Geschlechtergeschichte
- Januar 2019 Master of Arts
- April 2017 bis März 2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit & Geschlechtergeschichte
- Januar 2017 bis Januar 2019 Mitglied des Fachschaftsrates Geschichte der Ruhr-Universität Bochum
- WS 2016/17 Auslandssemester im Rahmen des Erasmus-Programms an der Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet in Trondheim, Norwegen
- Seit SoSe 2016 bis WS 2018/19 Studium der Geschichtswissenschaft mit Ergänzungsbereich im Rahmen des 1-Fach Master of Arts an der Ruhr-Universität Bochum
- März 2016 Bachelor of Arts
- WS 2009/10 bis WS 2015/16 Studium der Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichte mit Optionalbereich an der Ruhr-Universität Bochum
- 2009 Abitur am Ernst-Barlach Gymnasium in Castrop-Rauxel
- 1989 geboren in Castrop-Rauxel
Vorträge (Vorschau/Rückblick)
2019
-
(Ent-)Scheidung vor Gericht. Eheverfahren als Prüfsteine der Männlichkeit im 18. Jahrhundert; Panel II: „Heiraten und Witwenschaft als Übergang“, "Übergänge. Tagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit, Stuttgart, 25.10.2019.
-
Männergeschichte(n) - Vaterschaftsklagen vor dem Kerpener Schöffengericht in der Frühen Neuzeit; Sektion: „Methodisch-theoretische Herausforderungen der aktuellen Geschlechtergeschichte“ (Prof. Dr. Maren Lorenz, Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal, Prof. Dr. Helmut Puff), Eröffnungstagung Marie Jahoda Center for International Gender Studies, Bochum, 26.06.2019.
2018
-
Das 'männliche Unvermögen' in frühneuzeitlichen Ehestreitigkeiten vor dem protestantischen Ehegericht der Grafschaft Lippe (18. Jahrhundert); Examenskolloquium zur Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Maren Lorenz), Bochum, 16.10.2018.