Prof. Dr. Manfred Schneider

Vorlesung WS 2006/2007

Das Gericht der Literatur. Recht und Prozess im abendländischen Diskurs

Überblick

Druckfassung

1. Vorlesung - 25.10.2006

Einführung in die Fragestellung: Gericht, Literatur, Recht, Prozess

Die innere juridische Form unseres Diskurses; die literarische Gestalt juristischer Reden
Beziehungen zwischen Recht und Literatur: Rhetorik, Novellen, Pitaval, Kriminalliteratur
Das Fiktive: fictio des Juristen und fictio des Künstlers
Inaktualität und Aktualität der Fragestellung: Die Law as literature-Bewegung
Affinitäten von Recht und Literatur: Sprache, Verstehen, Sprechen
Die Frage der Gerechtigkeit; was ist poetische Gerechtigkeit?
Fall und Erzählung: Das Paradigma
Überblick über die Vorlesung

2. Vorlesung - 08.11.2006

Herkunftsmythen und Gründungsmythen des Rechts bei Juden, Griechen und Christen

Formen des Rechts im antiken Griechenland: Themis und Dikä.
Die griech. Tragödie und das Rechtsdilemma: Ödipus, Orestie
Recht als Institution
Universalität und Kontingenz des Rechts
Das Vergessen des Gesetzes: Recht Moral
Die Feinde des Gesetzes.

15.11.2006

Termin fiel aus

3. Vorlesung - 22.11.2006

Der Fall Sokrates. Sokrates als paradigmatischer Mensch

Der Prozess des Sokrates: das ubiquitäre Gericht, der Prozess gegen Sokrates
Die sokratische Methode: die Frage des Scheins
Im Verhör des Sokrates: Phaidros, Eutyphron, Meletos
Die Prozessfrage. Anklage, Kläger, Verfahren, Urteil
Sokrates lässt die Gesetze sprechen: Kriton
Die Kritik in der Politeia am Literarischen
diägäsis und mimesis
Kritik der sermocinatio: die Schein

4. Vorlesung - 29.11.2006

Der Fall Jesus. Jesus als paradigmatischer Mensch

Das Verfahren, die Rechtslage, die Kritik: Die Frage des Scheins
Die jüdische Schriftauslegung, der Talmud. Beispiele talmudischer Verfahren
Die Differenz von Geist und Buchstabe
Weltgericht in jüdischer und christlicher Version
Das apokalyptische Gericht nach Johannes
jüdisches Gesetz, christliche Gnade
Glaube als Reduktion von Komplexität. Kants Konzept des Glaubens
die Märtyrerprozesse. Tertullian

5. Vorlesung - 06.12.2006

Jeanne d'Arc als paradigmatische Frau

Ihre Geschichte; der Krieg; der Prozess
Wahrheit oder Schein: Mann oder Frau
Verhöre, Untersuchungen: Seitenblick auf die Hexenprozesse
weibliche und männliche Ketzer
das literarische Nachleben: u.a. Schiller, Brecht

6. Vorlesung - 13.12.2006

Shakespeares Hamlet und der Beginn der Psychologie

Shakespeare oder Bacon?
"Das Verhör der Natur"
Intelligenztests in der Tudor-Zeit
"bring me to the test": Test und Konfrontation in Hamlet
Gewissen und Selbstkontrolle

20.12.2006

Termin fiel aus

7. Vorlesung - 10.1.2007

Revolutionen und Königsprozesse: Charles I und Ludwig XVI

Politische Theologie des Königskörpers
Neue Legitimitätsformen: Die Wiederkehr des vergessenen Naturrechts
Die Anklagereden
Revolutionen als Prozesse
Geschichtsrevisionen als Prozesse: Der Kriegsverbrecherprozess in Nürnberg und der Frankfurter Auschwitz-Prozess

8. Vorlesung - 17.1.2007

Verfahren der Wahrheitsfindung 1 Von der Entscheidung zur Sanktion

Zweikampf, Gottesurteil, Verhör, Folter, Strafe
Mythen des Rechts und der Gerechtigkeit
Literatur: Lukian, Dante, Quevedo

Bilder zur 8. Vorlesung:

Bouts Feuerprobe Test Polygraph Bestandteile des Polygraphen

9. Vorlesung - 24.1.2007

Verfahren der Wahrheitsfindung 2 von der Sanktion zur Tiefenhermeneutik

Beichte, Geständnis, Psychoanalyse, Test
Beichte und Beichtformen seit 1215
Zeugenbeobachtung 1532 und das Aufkommen der empirischen Psychologie
Lügendetektoren
Psychoanalyse und Tests

10. Vorlesung -

Wandel und Revolutionen des Rechtsverständnisses

Römisches Recht, Privatrecht und Verwaltung
Der Kampf gegen das römische Recht: Möser, Savigny, Heidegger

11. Vorlesung -

Verfahren der Zeit: Entmoralisierung, Entzeitlichung: Friedrich Nietzsche

Verfahren des Verfahrens: Niklas Luhmann

12. Vorlesung -

Gerechtigkeit und Dekonstruktion: Jacques Derrida

13. Vorlesung -

Das Recht der Biopolitik: Michel Foucault und Giorgio Agamben

14. Vorlesung -

Das Recht und das moderne Management: Pierre Legendre