MGPP-Logo U. Krämer M. Piotrowski O. Soltani B. Pietzenuk Parviz Moradi Vinod Kumar Natalia Wozniak Usman Anwer Fakultät

Herzlich Willkommen auf unserer Homepage

Gruppenfoto LS Pflanzenphysiologie 2020

Prof. Dr. Ute Krämer ist Leopoldina-Mitglied

Prof. Dr. Ute Krämer ist zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina – Deutsche Akademie der Naturforscher – gewählt worden. | Presseerklärung der RUB

Cost Action 19116 Plant Metals

Ute KrämerDie European Cooperation in Science and Technology Cost finanziert ein vierjähriges Projekt mit der Kennung "Cost Action 19116 Plant Metals", bei dem es um Spurenelemente in Pflanzen geht. Prof. Ute Krämer leitet die wissenschaftliche Kommunikation des Projekts, dessen Koordination bei Prof. Dr. Hendrik Küpper vom Biologiezentrum der Tschechischen Akademie der Wissenschaften liegt.
RUB-Wissenschaftsartikel | Presseerklärung RUB | Homepage

ERC Grant

ERC LogoProfessor Dr. Ute Krämer freut sich über einen European Research Council Advanced Grant (ERC-AdG). In diesem Projekt im Umfang von 2.5 Mio. € mit fünfjähriger Laufzeit geht es um die evolutionären Anpassungen von Pflanzen an die Zusammensetzung des örtlichen Bodens. Wir werden untersuchen, wie solche Anpassungen in der Evolution natürlich entstehen, welche Genvarianten hierbei eine ursächliche Rolle spielen und wie diese innerhalb ihrer komplexen funktionellen Netzwerke agieren. Im Zentrum steht die Diversität in der extremophilen Modellpflanze Arabidopsis halleri (Haller’sche Schaumkresse). Wesentliche Ansätze in diesem Projekt sind die Assoziationskartierung in natürlichen Populationen, die genetische Kartierung anhand von innerartlichen Kreuzungen sowie umfangreiche Untersuchungen auf der Ebene von „messenger-RNAs“. (News Release des ERC | Presseerklärung RUB)

Unsere Mission ist die Entwicklung eines integrativen molekular-funktionellen Verständnisses der Interaktionen von Pflanzen mit ihrer Umwelt. Hierbei untersuchen wir sowohl die Akklimatisierung von Pflanzen an ihre dynamische Umwelt als auch die evolutionäre Anpassung in Pflanzen auf molekularer Ebene. Unsere Arbeiten integrieren verschiedene Disziplinen, Genom-basierte funktioneller Genomik, Molekular- und Zellbiologie, Physiologie, Ökologie und Evolutionsbiologie. Mit einem starken Schwerpunkt auf vergleichenden Ansätzen zwischen und innerhalb von Arten kombinieren wir in einigen Projekten Laborarbeit mit der Charakterisierung pflanzlicher Populationen an ihrem natürlichen Standort und Freilandexperimenten.

Einen Überblick über unsere Forschungsthemen findet Sie hier.
 

Medienberichte über unsere Arbeit

leider sind die unten aufgeführten Filmbeiträge z.Zt. nicht in den den öffentlichen Mediatheken verfügbar. Wenn Sie an den Videos für die Lehre etc. interessiert sind, schreiben sie uns (E-Mail schicken).
 

Die Zukunftsmacher im Ruhrgebiet

Icon Doku am Freitag WDR-Bericht über Menschen mit ganz eigenen Visionen für den „Pott“ und weit darüber hinaus. Verfügbar bis 23.06.2018 © WDR. Beitrag über Ute Krämer ab 33:21 min

3Sat nano über »Phytomining« am LS für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen

Icon nano 3SatDas Team von »nano« hat am Lehrstuhl für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen zwei Filmbeiträge gedreht, die in der 3Sat-Mediathek zu sehen sind.
Video 1: »Pflanze zieht Metalle aus verseuchtem Boden«
Video 2: »Kaum Interesse an Wunderkresse«

Arte.tv über »Superplants - Die blühende Revolution«

Arte Logo Die Dokumentation geht dem Phänomen des sogenannten Phytomining beziehungsweise der Phytosanierung, der Entgiftung von verunreinigten Böden durch Pflanzen, auf den Grund. Ein Bericht über Ute Krämer und die Arbeit an unserem Lehrstuhl schliesst die Dokumentation von T. Krause und K. Uhrig ab. Ausgezeichnet mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis des Wissenschaftsforum Ruhr e.V. Leider ist die Dokumentation z.Zt. nicht online.

 

 up

 

Lehrstuhlleitung

Ausschreibungen
und Chancen

  • + + + WICHTIG + + +
    Allgemeine Informationen für Antragsteller
    PDF-Info
  • + + + AKTUELL + + +
    Stelle für Postdoktoranden im Krämer-Labor verfügbar
    Aussschreibung hier
  • Alle Stellenausschreibungen
  • Bewerbungen für S-Block, S-Modul, Bachelorarbeit, Masterarbeit
    ab sofort (13.12.2022) bis 21.12.2022. Bewerbungen werden jederzeit (auch später noch) berücksichtigt, soweit Betreuungskapazitäten frei sind. Details zu den Projektem HIER (ZIP-Datei). Das Password erfahren Sie unter Angabe ihres Namens, E-Mail und Matrikelnummer bei mgpp@rub.de (Frauke Gesell)
     

Aktuelles zur Lehre

    Aktuelles Sonstiges

  • Abschied von Maria Bernal
    Lara SuckutEine unserer langjährigsten Wissenschaftlerinnen sucht neue Herausforderungen. Wir wünschen Dir alles Gute, iebe Maria!
  • Hiroyuki Seebach hat promoviert
    Hiroyuki SeebachHerzlichen Glückwunsch, lieber Dr. Hiro, zur bestandenen Promotionsprüfung!  
  • Natalia hat geheiratet
    Lara SuckutHerzlichen Glückwunsch zur Hochzeit, Natalia und Angus.
     
  • Bianca Horstmann sagt Tschüss
    Bianca HorstmannUnsere Sekretärin geht neue Wege. Vielen Dank Bianca für Deine vielseitige Unterstützung.
  • Abschied von Lara Suckut
    Lara SuckutUnser Bioinformatik-Team hat ein äußerst wertvolles Mitglied verloren. Alles Gute, liebe Lara.
  • Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren
    Anna SchultenPlant Cell Paper über die Funktion des Regulatorproteins SPL7 vom Krämer-Team erschienen.
    Presseerklärung RUB
    Original-Paper
  • Nature Communications Paper
    Rebekka FresenNature Communications Paper über Diphthamid vom Krämer-Team erschienen
    Presseerklärung RUB
    Original-Paper
  • Ute Krämer in der BBAW
    ERC LogoUte Krämer wurde in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.
    Presseerklärung RUB
  • 38. Wallenfelser Rundgespräch zur Pflanzenbiochemie
    ERC LogoNatalia und Ute haben am "38. Wallenfelser Rundgespräch zur Pflanzenbiochemie",
    19.-21.5.2022, teilgenommen.
    (Auf das Bild klicken, um das Gruppenfoto zu sehen.)
  • Unterstützung für ukrainische Wissenschaftler
    ERC LogoHilfsangebote für Betroffene aus der Ukraine von der RUB: Web-Link
    Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftler*innen: Web-Link
  • Ute Krämer gehört zu den meistzitierten Forschern der Welt
    ERC LogoDas gibt das aktuelle Ranking „Highly Cited Researchers 2018“ bekannt.
    [Link]
  • Akademie der Wissenschaften
    ERC LogoUte Krämer wurde als neues Mitglied in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen.
    Presseerklärung AKDW NRW
    Presseerklärung RUB
    Fotos von der Jahresfeier
    Profil
  • ERC GRANT
    ERC LogoProfessor Dr. Ute Krämer freut sich über einen European Research Council Advanced Grant (ERC-AdG)
    News Release des ERC
    Presseerklärung RUB
     

Ältere News

  • Ältere Beiträge finden Sie hier.