MGPP-Logo U. Krämer M. Piotrowski O. Soltani B. Pietzenuk Vinod Kumar Natalia Wozniak Usman Anwer Fakultät

Vorlesung Bio IV 2024
 

Mi, 08.05. – Do, 18.07.2024, 9.15 – 10.00 Uhr, HNC 10
Anmeldung, online über eCampus: 12.02. – 19.07.2024, je 12:00 Uhr

Die Vorlesung startet mit Prof. Dr. Ute Krämer

Im Teil Pflanzenphysiologie (Prof Dr. Ute Krämer, LV-NR 190010) der Vorlesung Biologie IV (Grundlagen der Zell-, Tier- und Pflanzenphysiologie) werden die Grundlagen der pflanzlichen Stoffwechsel-, Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie behandelt.
(siehe auch Blatt 12 im "Kommentierten Vorlesungsverzeinis 2024")

Unsere Dozierenden sind Prof. Danja Schünemann und Privatdozent Markus Piotrowski.

Inhalt der Vorlesung
siehe 2022 (Abweichungen in der Themen-Reihenfolge sind möglich)


 

Vorlesung Bio IV 2023
 

02.05. – 13.07.2023, 9.15 – 10.00 Uhr, HNC 10
Anmeldung, online über eCampus: 15.02. – 14.07.2023, je 12:00 Uhr

Die Vorlesungen der ersten zwei Wochen hält Frau Prof. Danja Schünemann.

Im Teil Pflanzenphysiologie (Prof Dr. Ute Krämer, LV-NR 190010) der Vorlesung Biologie IV (Grundlagen der Zell-, Tier- und Pflanzenphysiologie) werden die Grundlagen der pflanzlichen Stoffwechsel-, Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie behandelt.

Unsere Dozierenden sind Prof. Danja Schünemann und Privatdozent Markus Piotrowski.


 

Vorlesung Bio IV 2022
 

GEPLANT ALS PRÄSENZVERANSTALTUNG
05.05. – 02.06.2022, 9.15 – 10.00 Uhr, HNC10 (Krämer)
14.06.2022, 9.15 – 10.00 Uhr, HNC10 (Krämer)
15.06. – 30.06.2022, 8.15 – 9.00 Uhr, HNC10 (Schünemann)
05.07. – 14.07.2022, 8.15 – 9.00 Uhr, HNC10 (Piotrowski)

Wie auch bisher werden wir zu jeder Vorlesung die Vorlesungsfolien im Moodle-Kurs «Grundlagen der Pflanzenphysiologie (190010-SoSe22)» zur Verfügung stellen und Ihnen Übungsfragen anbieten.
Das Passwort für den Moodle-Kurs erhalten sie in der 1. Vorlesungstunde.

Im Teil Pflanzenphysiologie (Prof Dr. Ute Krämer, LV-NR 190010) der Vorlesung Biologie IV (Grundlagen der Zell-, Tier- und Pflanzenphysiologie) werden die Grundlagen der pflanzlichen Stoffwechsel-, Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie behandelt.

Unsere Dozierenden sind Prof. Ute Krämer, Prof. Danja Schünemann und Privatdozent Markus Piotrowski.

 
Inhalt der Vorlesung 2022
 

MINERAL- UND WASSERHAUSHALT
Umfang 7 Stunden
Dozent Prof. Dr. Ute Krämer
Themen Einführung / Informationen / Lehrbücher / Modellpflanzen / Arabidopsis als Modellorganismus / Genotyp-Phänotyp / Expression, / Protein / Nährstoffe /Mangel / N-Kreislauf / Problem der Eisenverfügbarkeit in Böden / Mineralstoffaufnahme / Struktur-Funktion der Wurzel / Wurzel / Ionenaufnahme / Membrantransport / Membranpotenzial / Fe-Aufnahme-Strategien / Wasserhaushalt / Wasser / Stomata / Verschluss bei Wassermangel / ABA
ENTWICKLUNGS- UND STRESSSPHYSIOLOGIE
Umfang 7 Stunden
Dozent Prof. Dr. Ute Krämer
Themen Stress: Akklimation & evolutionäre Anpassung / Stress: Beispiel Schwermetalle molekular / Stress: Beispiel Salzstress molekular / Entwicklungsphysiologie: Licht-abhängige Entwicklungsprozesse und Lichtwahrnehmung / Phototropismus / Auxin und Cytokinin und ihre Signaltransduktion
Umfang 2 Stunden
Dozent Prof. Dr. Danja Schünemann
Themen Kontrolle der Entwicklung durch Phytohormone (z.B. Gibbereline, Ethylen)
PHYSIOLOGIE DES PRIMÄRSTOFFWECHSELS
Umfang 4 Stunden
Dozent Prof. Dr. Danja Schünemann
Themen Photorespiration / C4-Pflanzen / CAM-Pflanzen
PFLANZLICHE POLYMERE
Umfang 2 Stunden
Dozent Prof. Dr. Danja Schünemann
Themen Speicherpolysaccharide (Stärke) / Phloem (Struktur-Funktion) / Assimilattransport / Strukturpolysaccharide / Lignin (Aufbau der Zellwand)
SEKUNDÄRSTOFFWECHSEL
Umfang 3 Stunden
Dozent PD. Dr. Markus Piotrowski
Themen 1. Stunde: Definitionen und Konzepte / phenolische Substanzen / Shikimatweg
2. Stunde: Terpenoide: Biosynthese und Beispiele
3. Stunde: Stickstoffhaltige Verbindung: Beispiele / Sekundärmetaboliten als Medikamente
BIOTISCHE INTERAKTION
Umfang 3 Stunden
Dozent PD. Dr. Markus Piotrowski
Themen 1. Stunde: Einleitung / Definitionen / Symbiosen / symbiontische Stickstofffixierung
2. Stunde: Pathogenabwehr, präformiert und induziert / pathogen-spezifische Abwehr / Gen-für-Gen-Interaktion / hypersensitive Antwort / Salicylsäure
3. Stunde: Herbivorabwehr, konstitutiv und induziert, strukturell und chemisch / Elicitoren / Jasmonsäure / tritrophe Interaktionen


 
 

 

Vorlesung Bio IV 2021
 

ÜBER MOODLE: ONLINE LIVE ODER ALS VORAUFZEICHNUNG VON 12.05. – 22.07.2021, 9.15 – 10.00 Uhr.

Nach den guten Erfahrungen bei der Verwendung von Zoom werden wir die Vorlesung zu den regulären Terminen, das ist ab Mittwoch, dem 12.05. immer dienstags, mittwochs und donnerstags ab 09.15 Uhr, teilweise über Zoom live senden oder als vorab produzierte "Konserven" anbieten. Näheres entnehmen Sie der Moodle Seite »Grundlagen der Pflanzenphysiologie (190010-SoSe21)«.
Wie auch bisher werden wir zu jeder Vorlesung die Vorlesungsfolien im Moodle-Kurs zur Verfügung stellen und Ihnen Übungsfragen anbieten.
Abweichend von den Vorjahren werden Sie automatisch zu dem Kurs »Grundlagen der Pflanzenphysiologie (190010-SoSe21)« angemedet, so dass der Kurs auf Ihrer Moodle Startseite gelistet ist.

Im Teil Pflanzenphysiologie (Prof Dr. Ute Krämer, LV-NR 190010) der Vorlesung Biologie IV (Grundlagen der Zell-, Tier- und Pflanzenphysiologie) werden die Grundlagen der pflanzlichen Stoffwechsel-, Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie behandelt.

Unsere Dozenten sind Prof. Ute Krämer, Prof. Danja Schünemann und Privatdozent Markus Piotrowski.

Die Folien zur Pflaphy-Vorlesung sind über Moodle zu beziehen. Bekanntgabe des Passwortes erfolgt in der Vorlesung (aber sie werden ja automatisch angemeldet).

 
Inhalt der Vorlesung 2021
 

MINERAL- UND WASSERHAUSHALT
Umfang 6 Stunden
Dozent Prof. Dr. Ute Krämer
Themen Einführung / Informationen / Lehrbücher / Modellpflanzen / Arabidopsis als Modellorganismus / Genotyp-Phänotyp / Expression, / Protein / Nährstoffe /Mangel / N-Kreislauf / Problem der Eisenverfügbarkeit in Böden / Mineralstoffaufnahme / Struktur-Funktion der Wurzel / Wurzel / Ionenaufnahme / Membrantransport / Membranpotenzial / Fe-Aufnahme-Strategien / Wasserhaushalt / Wasser / Stomata / Verschluss bei Wassermangel / ABA
ENTWICKLUNGS- UND STRESSSPHYSIOLOGIE
Umfang 7 Stunden
Dozent Prof. Dr. Ute Krämer
Themen Stress: Akklimation & evolutionäre Anpassung / Stress: Beispiel Schwermetalle molekular / Stress: Beispiel Salzstress molekular / Entwicklungsphysiologie: Licht-abhängige Entwicklungsprozesse und Lichtwahrnehmung / Phototropismus / Auxin und Cytokinin und ihre Signaltransduktion
Umfang 2 Stunden
Dozent Prof. Dr. Danja Schünemann
Themen Kontrolle der Entwicklung durch Phytohormone (z.B. Gibbereline, Ethylen)
PHYSIOLOGIE DES PRIMÄRSTOFFWECHSELS
Umfang 4 Stunden
Dozent Prof. Dr. Danja Schünemann
Themen Photorespiration / C4-Pflanzen / CAM-Pflanzen
PFLANZLICHE POLYMERE
Umfang 2 Stunden
Dozent Prof. Dr. Danja Schünemann
Themen Speicherpolysaccharide (Stärke) / Phloem (Struktur-Funktion) / Assimilattransport / Strukturpolysaccharide / Lignin (Aufbau der Zellwand)
SEKUNDÄRSTOFFWECHSEL
Umfang 3 Stunden
Dozent PD. Dr. Markus Piotrowski
Themen 1. Stunde: Definitionen und Konzepte / phenolische Substanzen / Shikimatweg
2. Stunde: Terpenoide: Biosynthese und Beispiele
3. Stunde: Stickstoffhaltige Verbindung: Beispiele / Sekundärmetaboliten als Medikamente
BIOTISCHE INTERAKTION
Umfang 3 Stunden
Dozent PD. Dr. Markus Piotrowski
Themen 1. Stunde: Einleitung / Definitionen / Symbiosen / symbiontische Stickstofffixierung
2. Stunde: Pathogenabwehr, präformiert und induziert / pathogen-spezifische Abwehr / Gen-für-Gen-Interaktion / hypersensitive Antwort / Salicylsäure
3. Stunde: Herbivorabwehr, konstitutiv und induziert, strukturell und chemisch / Elicitoren / Jasmonsäure / tritrophe Interaktionen


 
 

Vorlesung Bio IV 2020
 

Nach den guten Erfahrungen bei der Verwendung von Zoom werden auch wir vorerst die Vorlesung zu den regulären Terminen, das ist ab dem 06.05. immer dienstags, mittwochs und donnerstags ab 09.15 Uhr, über Zoom live senden. Der Link wird Ihnen im Moodle-Kurs bekannt gegeben.
Wie auch bisher werden wir zu jeder Vorlesung die Vorlesungsfolien im Moodle-Kurs zur Verfügung stellen und Ihnen Übungsfragen anbieten.
Abweichend von den Vorjahren werden Sie automatisch zu dem Kurs »Grundlagen der Pflanzenphysiologie (190010-SoSe20)« angemedet, so dass der Kurs auf Ihrer Moodle Startseite gelistet ist.

Im Teil Pflanzenphysiologie (Prof Dr. Ute Krämer, LV-NR 190010) der Vorlesung Biologie IV (Grundlagen der Zell-, Tier- und Pflanzenphysiologie) werden die Grundlagen der pflanzlichen Stoffwechsel-, Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie behandelt.

Unsere Dozenten sind Prof. Ute Krämer und Privatdozent Markus Piotrowski

Die Folien zur Pflaphy-Vorlesung sind über Moodle zu beziehen. Bekanntgabe des Passwortes erfolgt in der Vorlesung.

 
Inhalt der Vorlesung 2020
 

MINERAL- UND WASSERHAUSHALT
Umfang 6 Stunden
Dozent Prof. Dr. Ute Krämer
Themen Einführung / Informationen / Lehrbücher / Modellpflanzen / Arabidopsis als Modellorganismus / Genotyp-Phänotyp / Expression / Protein / Nährstoffe / Mangel / N-Kreislauf / Problem der Eisenverfügbarkeit in Böden / Mineralstoffaufnahme / Struktur-Funktion der Wurzel / Wurzel / Ionenaufnahme / Membrantransport / Membranpotenzial / Transportproteine und deren Mechanismen im Hinblick auf das Membranpotenzial / Bsp. Fe-Aufnahme-Strategien / Wasserpotenzial, Wasserhaushalt / Xylemtransport
ENTWICKLUNGS- UND STRESSSPHYSIOLOGIE
Umfang 5 Stunden
Dozent Prof. Dr. Ute Krämer
Themen Entwicklungszyklus Pflanze / Rolle von Licht in der pflanzlichen Entwicklung: Keimung / Photomorphogenese / Lichtrezeptoren: Überblick und Beispielprozesse / Phytochrom / Rolle der Molekulargenetik in der Identifikation von Lichtrezeptormutanten / Blaulichtrezeptor und Phototropine / Phototropismus / Auxin: Effekte, Molekül, Membran-Transport / Säure-Wachstumshypothese, Auxinrezeptor und -signaltransduktion / Cytokinin: Struktur, Effekte, Signaltransduktion / Auxin-Cytokinin in Zellkultur und Agrobakterium-Infektion / Exkurs: stabile Transformation / Gibberelline und Ethylen: wichtige Wirkungen/Rollen, Moleküle, Biosynthese / Rezeptoren / Signaltransduktion / Beispiele Einsatz in Biotechnologie / Abiotischer Stress: Physiologische und Evolutionäre Anpassung
PHYSIOLOGIE DES PRIMÄRSTOFFWECHSELS
Umfang 6 Stunden
Dozent Prof. Dr. Ute Krämer
Themen Licht / Photosynthesepigmente / Lichtreaktion / Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus) / Photorespiration / Stickstoff- und Schwefelassimilation/ C4-Pflanzen / CAM-Pflanzen
PFLANZLICHE POLYMERE
Umfang 2 Stunden
Dozent PD. Dr. Markus Piotrowski
Themen Speicherpolysaccharide (Stärke) / Phloem (Struktur-Funktion) / Assimilattransport / Strukturpolysaccharide / Lignin (Aufbau der Zellwand)
SEKUNDÄRSTOFFWECHSEL
Umfang 3 Stunden
Dozent PD. Dr. Markus Piotrowski
Themen 1. Stunde: Definitionen und Konzepte / phenolische Substanzen / Shikimatweg
2. Stunde: Terpenoide: Biosynthese und Beispiele
3. Stunde: Stickstoffhaltige Verbindung: Beispiele / Sekundärmetaboliten als Medikamente
BIOTISCHE INTERAKTION
Umfang 3 Stunden
Dozent PD. Dr. Markus Piotrowski
Themen 1. Stunde: Einleitung / Definitionen / Symbiosen / symbiontische Stickstofffixierung
2. Stunde: Pathogenabwehr, präformiert und induziert / pathogen-spezifische Abwehr / Gen-für-Gen-Interaktion / hypersensitive Antwort / Salicylsäure
3. Stunde: Herbivorabwehr, konstitutiv und induziert, strukturell und chemisch / Elicitoren / Jasmonsäure / tritrophe Interaktionen


 
 

Vorlesung Bio IV 2019
 

Die Vorlesungsreihe findet im Sommersemester 2019 im HNC 10 von
9.15 - 10.00 Uhr bzw. in der zweiten Hälfte ab dem 5.6.19 von 8.15 - 9.00 Uhr statt und zwar dienstags, mittwochs und donnerstags, erstmals am Di, 7.5.2019 um 9.15 Uhr (letztmalig am Do, 11.7.2019).

Im Teil Pflanzenphysiologie (Prof Dr. Ute Krämer, LV-NR 190010) der Vorlesung Biologie IV (Grundlagen der Zell-, Tier- und Pflanzenphysiologie) werden die Grundlagen der pflanzlichen Stoffwechsel-, Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie behandelt.

Unsere Dozenten sind Prof. Ute Krämer, Prof. Danja Schünemann und Privatdozent Markus Piotrowski

Die Folien zur Pflaphy-Vorlesung sind über Moodle zu beziehen. Bekanntgabe des Passwortes erfolgt in der Vorlesung.

 
Inhalt der Vorlesung 2019
 

MINERAL- UND WASSERHAUSHALT
Termine Di 7.5., Mi 8.5., Do 9.5., Di 14.5., Mi 15.5., Do 16.5.
Uhrzeit 9.15 - 10.00 Uhr, HNC 10
Dozent Prof. Dr. Ute Krämer
Themen Einführung / Informationen / Lehrbücher / Modellpflanzen / Arabidopsis als Modellorganismus / Genotyp-Phänotyp / Expression / Protein / Nährstoffe / Mangel / N-Kreislauf / Problem der Eisenverfügbarkeit in Böden / Mineralstoffaufnahme / Struktur-Funktion der Wurzel / Wurzel / Ionenaufnahme / Membrantransport / Membranpotenzial / Transportproteine und deren Mechanismen im Hinblick auf das Membranpotenzial / Bsp. Fe-Aufnahme-Strategien / Wasserpotenzial, Wasserhaushalt / Xylemtransport
ENTWICKLUNGS- UND STRESSSPHYSIOLOGIE
Termine Di 21.5., Mi 22.5., Do 23.5., Di 28.5., Mi 29.5.
Uhrzeit 9.15 - 10.00 Uhr, HNC 10
Dozent Prof. Dr. Ute Krämer
Themen Entwicklungszyklus Pflanze / Rolle von Licht in der pflanzlichen Entwicklung: Keimung / Photomorphogenese / Lichtrezeptoren: Überblick und Beispielprozesse / Phytochrom / Rolle der Molekulargenetik in der Identifikation von Lichtrezeptormutanten / Blaulichtrezeptor und Phototropine / Phototropismus / Auxin: Effekte, Molekül, Membran-Transport / Säure-Wachstumshypothese, Auxinrezeptor und -signaltransduktion / Cytokinin: Struktur, Effekte, Signaltransduktion / Auxin-Cytokinin in Zellkultur und Agrobakterium-Infektion / Exkurs: stabile Transformation / Gibberelline und Ethylen: wichtige Wirkungen/Rollen, Moleküle, Biosynthese / Rezeptoren / Signaltransduktion / Beispiele Einsatz in Biotechnologie / Abiotischer Stress: Physiologische und Evolutionäre Anpassung
PHOTOSYNTHESE UND BIOPOLYMERE
Termine Di 4.6. (9:15 -10.00 Uhr) , Mi 5.6., Do 6.6., Di 18.6., Mi 19.6.,
Di 25.6., Mi 26.6., Do 27.6.
Uhrzeit 8.15 - 9.00 Uhr, HNC 10
Dozent Prof. Dr. Danja Schünemann
Themen Licht / Photosynthesepigmente / Lichtreaktion / Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus) / Photorespiration / Stickstoff- und Schwefelassimilation/ C4-Pflanzen / CAM-Pflanzen / Speicherpolysaccharide (Stärke) / Phloem (Struktur-Funktion) / Assimilattransport / Strukturpolysaccharide / Lignin (Aufbau der Zellwand)
SEKUNDÄRSTOFFWECHSEL
Termine Di 2.7., Mi 3.7., Do 4.7.
Uhrzeit 8.15 - 9.00 Uhr, HNC 10
Dozent PD. Dr. Markus Piotrowski
Themen 1. Stunde: Definitionen und Konzepte / phenolische Substanzen / Shikimatweg
2. Stunde: Terpenoide: Biosynthese und Beispiele
3. Stunde: Stickstoffhaltige Verbindung: Beispiele / Sekundärmetaboliten als Medikamente
BIOTISCHE INTERAKTION
Termine Di 9.7., Mi 10.7., Do 11.7.
Uhrzeit 8.15 - 9.00 Uhr, HNC 10
Dozent PD. Dr. Markus Piotrowski
Themen 1. Stunde: Einleitung / Definitionen / Symbiosen / symbiontische Stickstofffixierung
2. Stunde: Pathogenabwehr, präformiert und induziert / pathogen-spezifische Abwehr / Gen-für-Gen-Interaktion / hypersensitive Antwort / Salicylsäure
3. Stunde: Herbivorabwehr, konstitutiv und induziert, strukturell und chemisch / Elicitoren / Jasmonsäure / tritrophe Interaktionen


Grüne Gentechnik: Genfood und mehr

Vorlesung 2019:
eLabel-SoSe 12Dienstags, 17.00-18.30 Uhr, ND 3/99 (2.4. - 28.5.19)
Seminar 2019:
Dienstags, 17.00-18.30 Uhr, ND 3/34 (4.6. - 9.7.19)
Klausur 2019:
Fr. 12.7.2019, 9.00-10.00 Uhr, NDEF 06/398
Dozent: Privatdozent Dr. MarkusPiotrowski

 

Übersicht

Die Veranstaltung "Grüne Gentechnik: Genfood und mehr" kann als Modul (Vorlesung und Seminar, insgesamt 5 CP, beschränkt auf 20 Teilnehmer) oder nur als Vorlesung (3 CP, unbeschränkte Teilnehmerzahl) belegt werden. Die Vorlesung schließt in beiden Fällen mit einer 1-stündigen Klausur ab.

Die Vorlesung findet in den ersten 9 Vorlesungswochen statt (Dienstags, 17.00 Uhr, 1.5 h, ND 3/99), in den darauf folgenden 5 Vorlesungswochen wird das Seminar abgehalten (Dienstags, 17.00 Uhr, ND 3/34). Die Klausur wird in der letzten Kurswoche geschrieben.

 

Vorlesung

In der Vorlesung werden die Grundlagen der pflanzlichen Gentechnik und die Anwendung gentechnisch modifizierter Pflanzen behandelt.

Themen:

  • Nutzen der Pflanzen für den Menschen/Stoffwechselleistungen der Pflanze
  • Methoden der klassischen Züchtung
  • Erzeugung transgener Pflanzen: Transformationsmethoden
  • Erzeugung transgener Pflanzen: Genkonstrukt
  • Neue Eigenschaften transgener Pflanzen: Herbizidresistenzen
  • Neue Eigenschaften transgener Pflanzen: Resistenzen gegen Insekten und Krankheiten
  • Neue Eigenschaften transgener Pflanzen: Verbesserte Nahrungsqualität (Haltbarkeit, Vitamine)
  • Pro und Kontra grüne Gentechnik
  • Gentechnikrecht
 

Seminar

Im Seminar halten die Teilnehmer/innen Vorträge zu ausgewählten Themen, die die Vorlesungsinhalte vertiefen (basierend auf englischer Primär- und Übersichtsliteratur). Je zwei Teilnehmer bearbeiten ein Thema, das sie in einer 20-minütigen Präsentation vorstellen.

Die Seminarthemen sind ab sofort über Blackboard zu beziehen. Bekanntgabe des Passwortes erfolgt in der Vorlesung.

 

 

Übersicht
 

Literatur (BIO IV)

  • Literatur 1
    Elmar Weiler, Lutz Nover
    Wilhelm Nultsch (Idee)
    Allgemeine und molekulare Botanik
    1. Auflage 2008
    Thieme Verlag, Stuttgart
  • Literatur 2
    Lincoln Taiz, Eduardo Zeiger
    Plant Physiology (englisch)
    6th edition 2018
    Oxford University Press Inc
  • Literatur 3
    Peter Schopfer, Axel Brennicke
    Pflanzenphysiologie
    7. Auflage 2010
    Spektrum Akademischer Verlag
     

MOODLE (BIO IV)

  • Moodle Kurs »Grundlagen der Pflanzenphysiologie (190010-SoSe24)«
    Kursmaterial wie die Vorlesungsfolien liegen hier bereit. Das Passwort erfahren Sie von den Dozenten in der Vorlesung.
    Zu Moodle
  • Hinweise zur Anmeldung
    Sie melden sich auf der Login-Seite mit Ihrem RUB-Benutzernamen und Passwort an.
    Wenn Sie zum ersten Mal Moodle besuchen, werden Sie aufgefordert Ihr Profil zu vervollständigen. Anschließend müssen Sie einer Zustimmungs-erklärung zustimmen. Danach loggen Sie sich wieder aus und wieder ein, um das typische Moodle-Startfenster zu erhalten.
    Oben rechts auf der Moodle-Start-Seite tippen Sie unter Kurssuche die Kursnummer »190010« ein. Der Kurs wird dann direkt darunter gelistet. Der Link führt zu einer Seite, auf der das Passwort eingegeben werden muss.
    Wenn Sie sich einmal angemeldet haben, erscheint der Kurs zukünftig auf Ihrer Moodle Startseite.