2019 |
|
|
|
|
|
Ars legendi Fakultätenpreis
Herzlichen Glückwunsch an Markus Piotrowski von unserem Lehrstuhl zum Gewinn des »Ars legendi Fakultätenpreis« für exzellente Hochschullehre (Biologie) 2019
Zur Stifterverband-Webseite
Presseerklärung RUB |
|
Promotion Lara Syllwasschy
Wir gratulieren Lara Syllwasschy zur bestandenen Doktorprüfung zum Thema »Population genomic analyses of local adaptation in Arabidopsis halleri«. |
|
Promotion Gwonjin Lee
Wir gratulieren Gwonjin Lee zur bestandenen Doktorprüfung zum Thema »Natural variation of Cd hypertolerance and local adaptation to heavy metal-contaminated soil in Arabidopsis halleri.«. |
|
|
|
|
|
Promotion Anna Schulten
Wir gratulieren Anna Schulten zur bestandenen Doktorprüfung zum Thema »Regulatory integration of metal homeostasis with metabolism and development in Arabidopsis thaliana«. |
|
Semesterabschlussgrillen
Tradiitionell endet das Semester an unserem Lehrstuhl mt einem Grillen der Mitarbeiter und studentischen Hilfskräfte. |
|
»PPÜ goes digital« gehört zu den 5x5000-Gewinnern
Das eLearning-Konzept von PD Dr. Markus Piotrowski gehört zu
den diesjährigen Gewinnern des 5x5000-Wettbewerbs.
RUBel-Webseite |
2017 |
|
|
|
|
|
Verabschiedung unserer Kollegin
Dr. Ines Kubigsteltig
Ungern trennen wir uns von unserer netten Mitarbeiterin Ines, die uns mit Ihren Fähgkeiten in Forschung, Lehre und Management 20 Jahre lang unterstützte. Dir alles Gute, liebe Ines! |
|
Justin goes to the Netherlands
Dr. Justin Anderson wechselt nach einem Jahr als Bioinformatiker zu »Nunhems Vegetable Seeds«. Wir verdanken ihm entscheidende Impulse für unsere Forschung. Alles Gute für Deine Zukunft, Justin! |
|
Angelika Ernst geht in "Ruhestand"
Kompetent und mit Herz hat Angelika Ernst knapp 20 Jahre lang unseren Lehrstuhl unterstützt. Vielen Dank dafür, Angelika! |
|
|
|
|
|
Warum Pflanzen im Dunkeln Sprossen bilden
Bei Licht entstehen grüne Pflanzen mit Blättern. Nicht so im Dunkeln. Welches Signal dafür verantwortlich ist, ist jetzt entschlüsselt.
zum "RUB Wissenschaft"-Artikel
Originalveröffentlichung |
|
WAZ extra Artikel über Ute Krämer
In seinem Artikel "Super-Pflanze ist Schwermetall-Staubsauger" portraitiert Felix Kannengießer Prof. Ute Krämer und ihre Arbeit.
Online Artikel (ohne Bilder) |
|
Ales Pecinka hält seine Antrittsvorlesung
Herzlichen Glückwunsch zur Habilitation und vielen Dank für Deine Unterstützung der Lehre an unserem Lehrstuhl, Ales!
|
|
|
|
|
|
New Phytologist
Publikation zur Diversität in Arabidopsis halleri erschienen
Pressemitteilung RUB
Pressemitteilung idw
Publikation |
|
Highly Cited Researcher 2016
Prof. Ute Krämer wurde erneut als "Thomson Reuters Highly Cited" Wissenschaftler ausgewählt.
Highly Cited Researchers
RUB Aktuellportal (2014) |
|
Ute Krämer und Alan Baker
Ute sprach auf dem »ASPB-Meeting« in Austin/Texas und auf dem »Biometals«-
Meeting in Dresden - eine gute Gelegenheit, sich mit Alan Baker zu treffen. |
|
|
|
|
|
Podcast: Vortrag von Ute Krämer
Download des Vortrages von Prof. Ute Krämer »Schwermetalle: Pflanzen als Vermittler zwischen Umwelt und menschlichem Wohlergehen« im Rahmen der Veranstaltungsreihe »50 Jahre – 50 Vorträge«.
mehr Info |
|
3Sat nano über Phytomining
Das Team von »nano« hat am LS Pflanzenphysiologie zwei Filmbeiträge gedreht, die in der 3Sat-Mediathek zu sehen sind.
Webseite von nano
Beitrag 1 (3Sat-Mediathek)
Beitrag 2 (3Sat-Mediathek) |
|
DRadio Wissen Grünstreifen
Ute Krämer im Interview mit Manuel Unger zum Thema Phytomining im Rahmen des Magazin "Grünstreifen".
Podcast downloaden |
|
|
|
|
|
Süddeutsche Zeitung Magazin
Das Süddeutschen Zeitung Magazin hat einen Artikel über die Biologen Ute Krämer, Alan Baker und Rufus Chaney zu dem Thema "Phytomining - wie Pflanzen Metalle aus dem Boden holen" veröffentlicht (Heft 40 2014). |
|
SBeauty of Science
In der Rubrik "Beauty of science" stellt das ESRF Camille Larues kürzlich aufgenommene Bilder der Elementverteilung in einem Arabidopsisblatt vor.
Besuchen Sie die ESRF-Seite |
|
Motherboard Online Zeitschrift
"Sind diese metallfressenden Bochumer Pflanzen die Zukunft der Rohstoffgewinnung?".
zum Artikel von Christine Kewitz |
|
|
|
|
|
Superplants - die blühende Revolution
Arte-Doku "Superplants" über die Forschung an Schwermetall-Hyper-akkumulatorpflanzen bekommt den UMSICHT-Wissenschafts-preis des Wissenschaftsforum Ruhr e.V. verliehen. 5. Juli 2017". Leider ist die Dokumentation z.Zt. nicht online.
Pressemeldung |
|
Neue Phytomining-Artikel in "Bild der Wissenschaft" und "DFG-Forschung"
In der Ausgabe 2-2017 der "BDW" und der DFG-Zeitschrift "Forschung" gibt es einen Artikel über die Arbeit von Frau Krämer.
Download DFG "Forschung" 2/2017 |
|
|