Refreshermodul "Ethikberatung in der Praxis" 10.-11.10.2019 in Hannover
21.05.2019
Das Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum lädt zum Refreshermodul Ethikberatung in der Praxis
Das Refreshermodul richtet sich an Personen, die bereits erste Erfahrungen mit Ethikberatung in ihrer Einrichtung gesammelt haben und nunmehr ihre Kenntnisse im Feedback mit Ethikberatern aus anderen Einrichtungen vertiefen und ergänzen wollen.
In thematischen Kleingruppen, die von erfahrenen Dozenten geleitet werden, können Fragen und Probleme aus der eigenen Praxis der Ethikberatung angesprochen und diskutiert werden. Ferner besteht die Möglichkeit, schwierige Beratungsfälle vorzustellen und nachzubesprechen.
Als regelmäßiges Angebot will das Refreshermodul darüber hinaus die Kommunikation zwischen bestehenden Einrichtungen der Ethikberatung fördern und zu deren stärkerer Vernetzung beitragen.
-
Ethik am Lebensende
-
Ethik am Lebensanfang
-
Ethik in der Psychiatrie
-
Umgang mit knappen Ressourcen
-
Ethische Fallbesprechungen
-
Weitere Arbeitsgruppen nach Bedarf
Kursleitung:
Dr. Julia Inthorn
Direktorin, Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG), Hannover
Dr. med. Gerald Neitzke
Medizinethik, Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees,
Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. phil. Alfred Simon
Medizinethik, Geschäftsführer der Akademie für Ethik in der Medizin,
Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann
Medizinethik, Psychiatrie/Psychotherapie,
Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
Kursgebühren:
Refreshermodul „Ethikberatung in der Praxis“ € 240,-
Die Kursgebühren umfassen Teilnahmebeitrag, Arbeitsmaterialien und Verpflegung.
Termine:
10. - 11. Oktober 2019 (R6)
Die Refreshermodule beginnen jeweils am Donnerstag um 14:00 Uhr und enden am Freitag um 13:00 Uhr.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf der Internetseite des ZfG unter folgendem Link: