I. Vorträge
- "Gott“ und Grundgesetz, Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum am 27.5.1997
- Stromeinspeisung und Grundgesetz, Juristische Fakultät der Universidad Carlos III in Madrid (Spanien) am 17.10.1997
- Lenkung des Kanu-Sports über Gemeingebrauch, Umwelt-Symposium des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. in Duisburg am 24.9.1998
- Rechtliche Vorgaben für die wirtschaftliche Betätigung einer Kommune, Tagung der Landesverbände Niedersachsen und Schleswig-Holstein des Volksheim-stättenwerks e.V. zum Thema „Wirtschaftliche Betätigung der Kommune“ in Lüneburg am 3.11.1998
- Ehrfurcht vor Gott – juristische Anmerkungen zu einer fundamentalen Verfassungsaussage, 3. Symposium interkulturelles und interreligiöses Lernen an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg am 5.11.1998
- Gewerberechtliche Nachschau und die Unverletzlichkeit der Wohnung, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln am 6.7.2000
- Die neue Mitteilung der EU-Kommission zu den „Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa“, Universidad de Navarra in Pamplona (Spanien) am 2.11.20008. Anmerkungen zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union,
- Universidad de Granada (Spanien) am 6.11.2000; Universidad Rey Juan Carlos in Madrid (Spanien) am 7.11.2000
- Die Privatschulfreiheit – ein europäisches Grundrecht?, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam am 4.12.2002
- Europäische Impulse zur Entstaatlichung des Bildungswesens in Deutschland, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln am 6.2.2003 (Habilitationsvortrag)
- Grundzüge des europäischen und deutschen Vergaberechts, Forum Contracting, Hamburg am 2.3.2004; Frankfurt a.M. am 30.11.2004; Bonn am 22.11.2005; Leipzig am 14.11.2006
- Wiederaufnahme in die evangelische Kirche in Wiedereintrittsstellen, Kirchenjuristentagung 2004, Lutherstadt Wittenberg am 22.6.2004
- Ganztagsschule und Grundrechte, Universidad Nacional de Educación a Distancia Madrid (Spanien) am 3.12.2004
- Modelle geregelter Beziehungen von EKD und Landeskirchen zu evangelischen Christen anderer Herkunft oder Sprache – kirchenrechtliche Grundlagen, Kirchenamt der EKD, Hannover am 26.1.2005
- Europa in Vielfalt geeint, Abschlusstagung der Mitarbeiter des Kölner Kommentars zur Europäischen Grundrechte-Charta, Rom (Italien) am 6.6.2005
- Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung von EuGH und BVerfG zum Glücksspielrecht, Universität Hohenheim, Stuttgart am 24.6.2005
- Der verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Rahmen für Glücksspiele, Forum ? Institut für Management, Frankfurt a.M. am 29.11.2005
- Aufgabe und Funktion des Verfassungsrechts in der hoch entwickelten Technologiegesellschaft, Sungkyunkwan University, Seoul (Südkorea), am 13.10.2006
- Einfach eintreten?! Kirchenrechtliche Anmerkungen zur Wiederaufnahme in Wiedereintrittsstellen, EKD-Symposium zum Thema (Wieder-)Eintritt, Düsseldorf am 2.11.2006
- Glücksspiele – Die aktuelle europäische Rechtslage, Forum ? Institut für Management, Frankfurt a.M. am 17.11.2006
- Die Föderalismusreform in Deutschland, Universidad de Jaén (Spanien) am 4.12.2006
- Schulpflicht – zum verfassungsrechtlichen Hintergrund, 61. Berliner Forum Schulrecht, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin am 19.1.2007
- Keine Zukunftsperspektiven für Schulen in freier Trägerschaft?, Symposium zur Privatschulfinanzierung, Institut für Bildungsforschung und Bildungsrecht und Software AG Stiftung, Leipzig am 2.2.2007
- Gedeihliches Wirken und Inamovibilität der Pfarrer, Mitarbeitertagung der Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht, Heidelberg am 2.3.2007
- Europe – United in Diversity, Universidad de Castilla-La Mancha, Ciudad Real (Spanien) am 20.4.2007
- Der neue Glücksspielstaatsvertrag und die Dienstleistungsfreiheit, Forum ? Institut für Management, Wiesbaden am 3.5.2007
- Auswirkungen europäischer Rechtsprechung auf das Glücksspielrecht in Deutschland, Universität Hohenheim, Stuttgart am 29.6.2007
- Aktuelle Rechtsfragen des staatlichen Lotteriemonopols, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln am 29.2.2008
- Das neue Kommunalwirtschaftsrecht in NRW, vhw – Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwicklung, Düsseldorf am 24.4.2008 und am 2.12.2008
- Rechtsfragen der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München am 22.7.2009
- Verfassungsrechtliche Aspekte der Blockierung illegaler Glücksspielangebote im Internet, Universität Hohenheim, Stuttgart am 24.9.2009
- Glücksspielrecht in Deutschland, National Chengchi University, Taipeh (Taiwan) am 7.12.2009
- Rechtsfragen der Förderung freier Weiterbildungseinrichtungen, Gesprächskreis für Landesorganisationen der Weiterbildung, Wuppertal am 18.1.2010
- Spielbankenrecht in Deutschland, Ministry of Transportation and Communications, Taipeh (Taiwan) am 6.12.2010
- Mehr Chancengleichheit in der Schule! Impulse aus der UN-Behindertenkonvention, dem Unionsrecht und dem Verfassungsrecht, Bundeskongress Legasthenie und Dyskalkulie in Erfurt am 18.3.2011
- Sportwetten im Fadenkreuz der Rechtsordnung – europa- und verfassungsrechtlicher Rahmen, 3. Kölner Sportrechtstag, Köln am 13.5.2011
- Die wirtschaftliche Betätigung von Zweckverbänden, Kolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Hartmut Maurer, Universität Konstanz am 1.7.2011
- Nachteilsausgleiche für Studierende mit nicht-sichtbaren Behinderungen aus juristischer Perspektive, Fachtagung des Deutschen Studentenwerks, Berlin am 9.11.2011
- Supranationalität und Schuldenkrise. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, 3. Spanisch-Deutscher Gesprächskreis für Öffentliches Recht, Universidad Internacional de Andalucía, Baeza (Spanien) am 17.2.2012
- Die Bürgerschule – Der Rechtsrahmen für Organisation, Betrieb und Finanzierung eines innovativen Schulmodells, Fachtagung des Paritätischen Gesamtverbands, Berlin am 13.3.2012
- Der neue rechtliche Rahmen für Glücksspiele in den Medien, Kölner Forum Medienrecht, Köln am 15.3.2012
- Die Kooperation von Staat und Kirche im Bereich von Schule und Hochschule, insbesondere mit Blick auf den Islam, Universidad de Zaragoza, Zaragoza (Spanien) am 20.3.2012
- Der neue Glücksspielstaatsvertrag auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts, 7. Jahresfachtagung Sportwetten und Glücksspiel 2012, Forum ? Institut für Management, Frankfurt a.M. am 13.6.2012
- Bewertung von Lehrern durch Schüler, 1. Deutscher Schulrechtstag, Berlin am 15.6.2012
- Öffentliche Monopolisierung versus Teilprivatisierung und Sicherheitsgewährleistung, Berliner Professorengespräch zum Sicherheitswirtschaftsrecht am 12.12.2013
- Konsistenz und Kohärenz im Glücksspielrecht, FernUniversität in Hagen (Antrittsvorlesung) am 21.2.2013
- Konsistenz und Kohärenz im Glücksspielrecht, Vortrag vor der Juristischen Studiengesellschaft, Karlsruhe, am 26.2.2013
- UN-BRK – Impulse zur Inklusion, Umsetzungsspielräume der Länder, Fachtagung Legasthenie und Dyskalkulie in Berlin am 10.4.2013
- Finanzkrise und Parlamentarische Demokratie, 4. Spanisch-Deutscher Gesprächskreis für Öffentliches Recht in Köln am 6.9.2013
- Verfassungsfragen der Privatschulfinanzierung, Dimitris-Tsatsos-Institut, FernUniversität in Hagen am 9.9.2013
- Unionsrechtliche Einflüsse auf das deutsche Glücksspielrecht, Akademie Mont-Cenis, Tagung „Europa vor Ort“ in Brüssel vom 26.-28.11.2013
- Vergabe von Spielbankenkonzessionen, National Chengchi University, Taipei, am 9.1.2014
- Große Koalition und Oppositionsrechte, Universidad Carlos III, Getafe, am 27.2.2014 und Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, am 28.2.2014
- Zur Vergabe von Spielbankenkonzessionen, Universität Hohenheim, Stuttgart am 6.3.2014
- Lebenslanges Lernen, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie in Erfurt vom 9.–11.5.2014
- Kommunale Krankenhäuser als Franchising-Partner ausländischer Hochschulen 9. Deutscher Hochschulrechtstag 2014 in Erlangen am 28.5.2014
- Impulsreferat beim staatskirchenrechtlichen Symposium in Düsseldorf am 16.6.2014
- Wirtschaftliches und gewerbliches Tätigwerden von Kirchengemeinden, Kirchenjuristentag 2014 in Seevetal am 17.6.2014
- Kooperation statt Konfrontation – Public Private Partnerschip im Glücksspielrecht? 9. Jahresfachtagung Sportwetten & Glücksspiel 2014, FORUM – Institut für Management GmbH, in Frankfurt/Main am 24.6.2014
- Zur Befugnis der Sächsischen Industrie- und Handelskammern zur öffentlichen Bestellung von Sachverständigen, Sächsischer Sachverständigentag, Dresden am 22.9.2014
- Das Urteil des StGH BW vom 17.6.2014 zu Spielersperren in Spielhallen. Hintergrund – Inhalt – Konsequenzen, Workshop Spielersperren, Stuttgart am 22.10.2014
- Zur Gasversorgung in Deutschland, 5. Spanisch-Deutscher Gesprächskreis für Öffentliches Recht, Santa Cruz de Tenerife (Spanien) am 27.2.2015
- Die in den Sächsischen Staatskirchenverträgen geregelte kirchliche Mitwirkung im Bildungswesen, IV. Dresdener Symposium zum Staatsrecht „20 Jahre Staatskirchenverträge in Sachsen“, Dresden am 20.5.2015
- Spielerschutz vs. Datenschutz. Überlegungen zu einigen Fragen der praktischen Handhabung des Sperrsystems OASIS, Jahrestagung des Deutschen Spielbankenverbandes in Bad Wiessee am 16.6.2015
- Die Rechtsprechung des EGMR zum Glücksspielrecht, 10. Jahresfachtagung Sportwetten & Glücksspiel 2015, Frankfurt a.M. am 23.6.2015
- Die Zuständigkeit der Industrie- und Handelskammern für die Bestellung von Sachverständigen, Kammerrechtstag, Würzburg am 24.9.2015
- Geldwäschebekämpfung und Glücksspiel, 1. Deutscher Glücksspielrechtstag, Frankfurt a.M. am 28.10.2015
- Kirche, Religion und Hochschule, VII. Simposio Internacional de Derecho Concordatario, Trujillo (Spanien) am 8.10.2015
- Das Glücksspiel und die vierte Geldwäscherichtlinie, Universität Hohenheim am 9.3.2016
- Das Hochschulorganisationsrecht nach der MHH-Entscheidung des BVerfG, 11. Hochschulrechtstag, Hannover am 12.5.2016
- Zur Krise und Zukunft des Glücksspielstaatsvertrages – Konsequenzen für Gewinnsparlotterien, Jahrestagung des Interessenverbandes der Lotterien mit geringem Gefährdungspotential, Berlin am 7.6.2016
- Flüchtlinge in Deutschland und Europa – der Rechtsrahmen, SPD Stadtverband Witten am 10.10.2016
- Germany Update: The last major European market to regulate online gaming (Impuls und Podiumsdiskussion), EiG Berlin am 20.10.2016
- Reform der Schulaufsicht in NRW: verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, Tagung der QUA-LiS "Handlungsfelder der Schulaufsicht", Soest am 20.1.2017
- Lebenslanges Lernen – Grundlagen, Rechtsrahmen, Konsequenzen für legasthene Menschen, Evangelische Familienbildungsstätte/Elterninitiative Buchstaben- und Zahlensalat, Wolfenbüttel am 6.2.2017
- 60 Jahre Milit&aumL;rseelsorgevertrag – juristische Anmerkungen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Seelsorge in der Bundeswehr, 62. Gesamtkonferenz Ev. Militärgeistlicher, Bad Boll am 23.2.2017
- Kurzstatement: Verfassungsrechtliche Eckpunkte der Ersatzschulfinanzierung und ihre Konsequenzen für prozedurale Anforderungen an die Ersatzschulfinanzierungsgesetzgebung, Wissenschafts-Symposium "25 Jahre Sächsisches Gesetz über Schulen in freier Tr6auml;gerschaft“, Leipzig am 10.3.2017
- PPP im Schulbereich, National University of Education, Taipeh (Taiwan) am 22.3.2017
- Militärseelsorge in Deutschland: verfassungsrechtliche und rechtspolitische Perspektiven, Kirchenjuristentag in Berlin am 13.6.2017
- Der Prüfungs-Yuan in Taiwan und seine Parallelregelungen in Deutschland, Deutsch-Taiwanischer Rechtsdialog, Ruhr-Universität Bochum am 3.7.2017
- 60 Jahre Militärseelsorgevertrag, Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr, Berlin am 5.7.2017
- Zur Zukunft des Lotteriemonopols, 2. Bochumer Gespräch zum Glücksspielrecht, Ruhr-Universität Bochum am 20.10.2017
- Reform der Schulaufsicht in NRW: verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, Tagung der Schulaufsichtsbeamten im Regierungsbezirk Köln am 9.11.2017
- The discussion about the future gambling regulation in Germany, Universität Salerno (Italien) am 1.12.2017
- Hybridnetze und die Energiewende in Deutschland, Universidad de Girona (Spanien) am 20.1.2018
- Zur Zukunft des Lotteriemonopols, 15. Symposium Glücksspiel, Universität Hohenheim am 21.3.2018
- Zur Rolle der Spielbanken in einem geöffneten Online-Markt für Casino-Spiele, Westspiel, Fachgespräch am 12.4.2018 in Duisburg
- Das Lotteriemonopol - steht es stabil oder beginnt es zu wanken?, 4. Deutscher Glücksspielrechtstag, Frankfurt a.M. am 21.9.2018
- Die Rechte der Schüler. Vom Recht auf Bildung bis zum Anspruch auf Unterrichtsbefreiung aus religiösen Gründen, Jahrestagung der Görres-Gesellschaft in Bamberg am 29.9.2018
- Integrationsfeld Schule. Migrationsfolgen und Verwaltung Kulturelle Diversität im Schulbereich. Grundlagen und aktuelle Entwicklungen,
Arbeitskreis Verwaltung, 78. Staatsrechtslehrertagung in Bonn am 3.10.2018
- Religion an der Hochschule. Einführung aus rechtlicher Perspektive,
EKD, Berlin am 25.10.2018
- Das Lotteriemonopol in Deutschland und Frankreich: weiterer Harmonisierungsbedarf im Binnenmarkt?, Universität Tours am 13.11.2018 (gemeinsam mit Lisa Deckers)
- Die Regulierung von Pferdewetten im Bundesstaat – Aktuelle Fragen des Rechts der Pferdewetten, Senatsverwaltung für Wirtschaft Berlin am 19.11.2018
- Die Bedeutung der Neutralitätspflicht für die Praxis in Schule und Bildungsarbeit (LSA),Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Halle am 6.2.2019
- Meinungsfreiheit und Neutralitätspflicht in der Schule,Landesdelegiertenversammlung GEW Nds., am 1.3.2019
- Neutralitätspflicht von Lehrerinnen und Lehrern, National Taipei University of Education (Taiwan) am 11.4.2019
- Das staatliche Lotteriemonopol in Deutschland, Ministry of Finance, Taipei (Taiwan) am 12.4.2019
- Die Verteidigung der digitalen Souveränität im Bereich des Online-Glücksspiels, Academia Sinica Taipeh (Taiwan) am 14.4.2019
- Staatskirchenrechtliche Systembildung? Die Inkorporierung der Bestimmungen der WRV in das Grundgesetz, 54. Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche am 18.3.2019
- Die Verteidigung der digitalen Souveränität im Bereich des Online-Glücksspiels, 14. Jahresfachtagung Sportwetten, Offenbach am 27.6.2019
- Nachteilsausgleiche als prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule, Deutsches Studentenwerk, Berlin am 13.11.2019
- Lotterien – was gibt´s dazu Neues im GlüStV-E 2021?, GlüG, Ruhr-Universität Bochum, am 25.6.2020 (online)
- Nachteilsausgleiche als prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule, Universität Würzburg am 2.7.2020 (online)
- Recht auf diskriminierungsfreie Prüfungsbedingungen bei länger andauernden Erkrankun-gen: Überlegungen zu den Rechtsvorgaben aus Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG und Art. 5 Abs. 2 UN-BRK, Deutsche Studentenwerk, Berlin am 2.10.2020 (online)
- Nachteilsausgleiche als prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule, Universität Würzburg am 7.10.2020 (online)
- Impulse der Corona-Krise für die Fortentwicklung des Öffentlichen Wirtschaftsrechts in Deutschland, Taiwanisch-österreichisch-deutsche Online-Tagung zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht am 9.10.2020
- Nachteilsausgleiche als prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule, Universität Kiel am 9.11.2020 (online)
- Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderungen in Hochschulprüfungen – Prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule, FernUniversität in Hagen am 11.2.2021 (online)
- Nachteilsausgleiche als prüfungsrechtliche Bausteine einer inklusiven Hochschule, Diversity Tage an Kieler Hochschulen, 18.5.2021 (online)
- Der Entwurf eines Europäischen Gesetzes über Künstliche Intelligenz und seine Bedeutung für das Öffentliche Wirtschaftsrecht in Deutschland, Taiwanisch-österreichisch-deutsche Online-Tagung zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht
- Politische Bildung und Erziehung zu demokratischen Werten in Deutschland,Congreso Internacional „Enseñar la Constitución, educar en democracia“, Universidad Nacional de Educación a Distancia, Madrid (Spanien) am 26.10.2021
- Das Urteil des BVerfG vom 26.2.2020 zum Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung. Eckpunkte der Entscheidung und einige Konsequenzen für die weitere Diskussion zur Sterbehilfe, Evangelische Stadtakademie Bochum am 4.11.2021
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der kategorialen Seelsorge in Deutschland, Achtes Seggauer Gespräch zu Staat und Kirche, Leibnitz (Österreich) am 22.4.2022
- Digitalisierung der Schulen – wer trägt die Kosten?, Schul- und Kulturausschuss Landkreistag Niedersachsen, Hannover am 28.4.2022
- Aufsicht in der Wissenschaft: Begriff, Formen, Funktionen – Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts, Frankfurt am 5.5.2022
- Küstliche Intelligenz und Schule: rechtliche und pädagogische Herausforderungen – Taiwanisch-deutsch-österreichische Online-Tagung zum Recht der künstlichen Intelligenz, 10.8.2022
- Regulierung der Suizidassistenz. Zur Entscheidung des BVerfG vom 26.02.2020 und zur aktuellen Diskussion im Bundestag, FernUNiversität Hagen am 8.12.2022 (online)
II. Prozessvertretungen
- Vertretung des Deutschen Sportbunds in der Anhörung anlässlich der mündlichen Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts am 8.11.2005 in dem Verfahren der Verfassungsbeschwerde Katzinger-Göth – 1 BvR 1054/01 (Glücksspielrecht)
- Vertretung der Landesregierung des Landes Brandenburg in dem Verfahren über den Antrag auf abstrakte Normenkontrolle der §§ 124, 124a, 140 BbgSchulG – VfgBbg 31/12 (Schulrecht) sowie in verschiedenen Verfassungsbeschwerdeverfahren
- Vertretung der Frankfurt School of Finance & Management in einem Doktorgradentziehungsverfahren
- Vertretung des Deutschen Spielbankenverbandes im Anhörungsverfahren des Bundesverfassungsgerichts zu den Verfassungsbeschwerden 1 BvR 1630/12 u.a. (Glücksspielrecht)
- Vertretung der Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen vor dem VerfGH NRW im kommunalen Verfassungsbeschwerdeverfahren VerfGH 8/15 (Schulrecht, Inklusion, Konnexität
- Vertretung der Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen vor dem VerfGH NRW im kommunalen Verfassungsbeschwerdeverfahren VerfGH 42/19 (Sozialrecht, Inklusion, Konnexität)
III. Stellungnahmen
- Rechtliche Aspekte der Ordnung des Glücksspielwesens, Öffentliche Anhörung des Hauptausschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtages NRW am 15.3.2007, APr 14/375
- Rechtliche Aspekte der Ordnung des Glücksspielwesens, Öffentliche Anhörung des Innenausschusses des Hessischen Landtages am 7.11.2007, INA/16/90
- Wie geht es weiter mit dem nordrhein-westfälischen „Turbo-Abitur“?, Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtages NRW am 11.6.2008, APr 14/1977
- Entwurf eines Sächsischen Legasthenie- und Dyskalkuliegesetzes, Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Schule und Sport des Sächsischen Landtages am 29.5.2009 (in der Anhörung vertreten durch Wiss. Mit. Angela Volino)
- Reform der Juristenausbildung, Anhörung im Ministry of Examination, Taipeh (Taiwan) am 8.12.2010
- Änderung schulverfassungsrechtlicher Vorschriften der Landesverfassung, Öffentliche Anhörung des Haupt- und Medienausschusses und Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtages NRW am 4.10.2011, APr 15/297
- Glücksspielgesetz der Republik Kosovo, Anhörung im Haushaltsausschuss des Parlaments der Republik Kosovo in Prishtina am 30.1. und am 1.2.2012
- Gesetz zur Neuregelung des Glücksspielwesens im Saarland, Schriftliche Anhörung durch das Ministerium für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport, Stellungnahme vom 13.4.2012
- Entwurf eines Gesetzes zum Ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrag, Öffentliche Anhörung im Innenausschuss des Sächsischen Landtages am 11.5.2012, Apr 5/6-32 A
- Gesetz zur Änderung des Glücksspielstaatsvertrages, Öffentliche Anhörung des Hauptausschusses des Landtages NRW am 6.9.2012 (in der Anhörung vertreten durch Wiss. Mit. Nina Basakoglu)
- Mehr Chancengleichheit durch verlässliche Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Teilleistungsschwächen,Öffentliche Anhörung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung des Landtages NRW am 29.10.2014, APr 16/709
- Schulrechtsänderungsgesetz (Bekenntnisschulen), Öffentliche Anhörung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung des Landtags NRW am 4.2.2015, APr 16/819
- Öffentliche Anhörung im Ausschuss für Schule und Sport des Sächsischen Landtages am 17.4.2015, APr 6/3-5 A (in der mündlichen Anhörung vertreten durch Wiss. Mit. Anne-Kathrin Kenkmann)
- 12. Schulrechtsänderungsgesetz, Öffentliche Anhörung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung des Landtages NRW am 13.5.2015, APr 16/907 (in der mündlichen Anhörung vertreten durch Wiss. Mit. Anne-Kathrin Kenkmann)
- Öffentliche Anhörung im Ausschuss für Inneres, Sport und Infrastruktur des Landtages Rheinland-Pfalz am 2.6.2015 (in der mündlichen Anhörung vertreten durch Wiss. Mit. Johannes Güldner)
- Pluralität und Meinungsbildung der Elternverbände in der Schullandschaft respektieren – Partizipationsmöglichkeiten der Elternvertretungen vor Ort stärken“, Anhörung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung des Landtages NRW am 1.6.2016, Apr 16/1320
- Konsolidierung des nordrhein-westfälischen Spielbankensektors forcieren und das staatliche Glücksspielwesen auf den Prüfstand stellen“Anhörung im Haushalts- und Finanzausschuss des Landtages NRW am 6.9.2016
- 13. Schulrechtsänderungsgesetz LT-Drs. 17/2115 sowie LT-Drs. 17/1818, Anhörung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung des Landtages NRW am 2.5.2018
- Änderung des Polizeigesetzes, LT-Drs. 17/2351, Anhörung im Innenausschuss des Landtages NRW am 7.6.2018
- Änderung des Polizeigesetzes, LT-Drs. 17/2351, Anhörung im Innenausschuss des Landtages NRW am 13.11.2018 (in der mündlichen Anhörung vertreten durch Wiss. Mit. Katharina Blaschke)
- Änderung des Spielbankgesetzes, LT-Drs. 17/8796, Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses am 7.5.2020
IV. Medienauftritte
- Interview „Sportwetten – Der Hoyzer-Prozess,“ ARD, Tagesthemen vom 17.10.2005
- Interview „Glücksspiele – Welche staatliche Kontrolle brauchen wir?“, WDR 5, Das Wirtschaftsmagazin vom 25.6.2011
- Interview „Sechs Richtige oder Niete? Die umstrittene Glücksspielregulierung“, DLF, Hintergrund vom 22.3.2012
- Interview „Spielbanken in NRW“, WDR 5, Das Wirtschaftsmagazin vom 24.10.2014
- Interview „Spielbanken in NRW“, WDR 5, Das Wirtschaftsmagazin vom 24.10.2014
- Interview „Flüchtlinge“, WAZ Witten vom 3.1.2017 und WAZ Bochum vom 5.1.2017
- Interview „Daseinsvorsorge“, WDR Fernsehen, Lokalzeit Ruhrgebiet vom 20.9.2017
- Interview „Sportwetten“, ZDF, WISO vom 11.6.2018 und Nachrichtenportal vom 14.6.2018, (Link)
- Interview „Müssen Lehrer die AfD fürchten?“, Spiegel Online vom 12.6.2018
- Interview „Der Streit um Kopftuchverbote an Grundschulen“, Deutschlandfunk am 11.7.2019
- Interview „Abitur und Corona“, SWR 2 am 4.5.2020
- Interview “Wie viele Todesopfer und wie viel Freiheitsverlust ist uns der Datenschutz wert?“, Westfalenpost vom 14.4.2021
- Interview „Ausgangssperren und Corona“, WDR Lokalzeit Südwestfalen am 14.4.2021
- Interview „Autokorsos von Putin-Fans in Deutschland – warum kann man sie nicht einfach verbieten?“,Redaktionsnetzwerk Deutschland am 4.4.2022, →Link